HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Wie geht Matheunterricht?

Die klassische Kreidetafel hat im Unterricht fast ausgedient.

Zunehmend wird hier das Smartboard genutzt, welches bessere Möglichkeiten zur Visualisierung bietet.

Natürlich verwenden wir auch Bücher und Arbeitshefte, damit steht umfangreiches Lern- und Übungsmaterial zur Verfügung.

Neben dem Taschenrechner (ab Klasse 7) können besonders in der Sekundarstufe II Mathe-Apps auf dem Smartphone unterstützend verwendet werden.

Mit dem Online-Portal „Bettermarks“ haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zusätzliche Aufgaben zu bearbeiten. Die Nutzung des Portals war und ist am Barnim-Gymnasium kostenfrei.

Mit der „HPI-Schulcloud“ sowie „Lernraum-Berlin“ bestehen weitere Möglichkeiten zur digitalen Arbeit im Mathematikunterricht.

 

Aber manchmal nutzen sogar Schüler die alte Tafel gern, wenn auch nur zur Karikatur des Mathelehrers:

 

 

Gratulation den TeilnehmerInnen an der Stufe 3

der Mathematikolympiade vom 25./26.2.2022:

 

Ryke, Niclas, Laeticia, Susan und Eliane haben das Siegertreppchen nicht erreicht, waren aber trotzdem dabei und haben ihr Bestes gegeben!

 Weiterhin viel Erfolg wünschen die MathelehrerInnen!

 

Informationen und Ergebnisse zu den aktuellen Mathematikolympiaden sind auf der Seite des Vereins Mathematikolympiaden in Berlin e.V.

zu finden:

http://www.mathematikolympiaden-berlin.de

 

Mathematikolympiade

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rahmenpläne für Mathematik in Berlin

Klassenstufe Behandelte Themen
Klasse 7
  • Elementare Prozentrechnung
  • Rechnen mit rationalen Zahlen
  • Algebra
  • Zuordnung, Proportionalität, Antiproportionalität
  • Statistik
  • Geometrie
Klasse 8
  • Algebra I (Ganzrationale Terme, Lineare (Un-)Gleichungen)
  • Algebra II (Bruchterme, Bruchgleichungen, Gleichungen mit Formvariablen)
  • Funktionen
  • Prozent- und Zinsrechnung
  • Geometrie (Punktspiegelung, Viereckslehre, Flächeninhalte, Prismen)
Klasse 9
  • Systeme linearer Gleichungen
  • Wurzeln, Satz des Pythagoras
Klasse 10
  • Trigonometrie (sin, cos, tan)
  • Funktionsuntersuchungen
  • Körperberechnungen
  • Stochastik
Klasse 11 (GK)
  • Integralrechnung
  • Trigonometrische Funktionen
  • Exponentialfunktion, Logarithmus
  • Stochastik
Klasse 12 (GK)
  • Analytische Geometrie
  • Funktionsuntersuchungen
  • Weiterführung der Wahrscheinlichkeitsrechnung

 

Spezielle Kurse Behandelte Themen
WPU 9
  • Kreisgeometrie
  • Statistik
  • Matrizen oder
  • Lineare Optimierung oder
  • Graphen oder
  • Aussagen- und Schaltalgebra oder
  • Wahlthema
WPU 10
  • Darstellung von Körpern
  • Platonische Körper
  • Teilverhältnisse
  • Kryptologie
  • Zählen und Rechnen in historischer Entwicklung
  • Anwendungsprobleme / Modellbildung
  • Wahlthema
Leistungskurs Klasse 11
  • Differentialrechnung, trigonometrische Funktionen
  • Integralrechnung
  • Weiterführung der Integralrechnung
  • Gebrochenrationale Funktionen
  • Weiterführung der Differentialrechnung, Exponential- und Logarithmusfunktion
  • Stochastik
Leistungskurs Klasse 12
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Analytische Geometrie
  • Komplexe Aufgaben
  • Ergänzung und Vertiefung der Stochastik
Zusatzkurse
  • Komplexe Zahlen
  • Differenzialgleichungen
  • Logik
  • Folgen und Reihen

 

 

Bewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Grundlagen

Die Leistungsbewertung in den Klassen 5 bis 10 erfolgt auf der Grundlage des Schulgesetzes (§58), der  Grundschulverordnung (§20) sowie der Sek-I-Verordnung (§19, §20).

Bewertungsschlüssel (Sek-I)

ab %

90

75

60

45

10

Note

1

2

3

4

5

Die hier genannten Noten enthalten keine Tendenz.

Bei der Festlegung der Zeugnisnote werden auch die Tendenzen der Noten sowie die individuelle Leistungsentwicklung berücksichtigt.

Feststellung der Lernleistung

Es werden berücksichtigt:

1. Schriftliche Leistungen (Klassenarbeiten und mindestens eine schriftliche Kurzkontrolle pro Halbjahr)

Die sprachliche Darstellungsleistung fließt je nach Umfang der schriftlichen Kontrolle in die Bewertung ein.

2. mündliche Leistungen

Für die Bewertung wird berücksichtigt:

  • Aktive Mitarbeit im Unterricht
  • Passive Mitarbeit
  • Qualität der Beiträge
  • Arbeit im Team und selbstständige Arbeit
  • Qualität der Vorbereitung

 3. sonstige Leistungen (Hausaufgaben; Arbeit mit Onlinemedien, z. B. Bettermarks)

Die oben genannte Teilbereiche gehen wie folgt in die Zeugnisnote ein:

Schriftliche Leistungen

Mündliche Leistungen

Sonstige Leistungen

50 %

40 %

10 %

Kl zu Tests im Verhältnis 3:1

 

 

 

Für die Sekundarstufe II ergibt sich die Gesamtnote im Grundkurs gemäß der gesetzlichen Bestimmungen der Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe anteilig aus der Klausurnote (33,3%) und der Note im allgemeinen Teil (66,7%). Im Leistungskurs erfolgt hier die Bewertung im Verhältnis 50:50.

Die Benotung der in Klausuren des Grund- und Leistungskurses erreichten Bewertungseinheiten erfolgt angepasst an die Bestimmungen zur Abiturprüfung:

erreichter Anteil

ab 95%

90%

50%

45%

40%

33%

27%

20%

0%

Note

1+

1

 

4+

4

4-

5+

5

5-

6

Notenpunkte

15

14

6

5

4

3

2

1

0

 

Hier finden Sie hilfreiche Mathelinks:

 

www.mint-ec.de

Netzwerk mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulen Deutschlands, mit Terminen und Hinweisen für Begabten-Camps

 

www.matheon.de

Forschungszentrum der TU Berlin mit ständig wechselnden Angeboten, z.B. auch im Dezember der Adventskalender unter

www.mathekalender.de

 

www.mathematik-olympiaden.de

Veranstalter der jährlich stattfindenden Mathematik-Olympiade, die in den Schulen startet (Stufe I) und nach der Berlin-Olympiade (Stufe III) mit der Bundesrunde endet

 

www.mathe-kaenguru.de

Veranstalter des Känguru-Wettbewerbs für Klasse 3 - 13

 

www.bettermarks.de

Online-Mathetrainer mit vielen Aufgaben und Lösungen zum Üben

 

http://msg.mathematik.hu-berlin.de

Mathematische Schülergesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

 

A. Knerr

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung