Fünf Bäume für unseren Schulhof - gut für die Umwelt und Schatten für heiße Sommertage
Am 25.11.2020 wurden im Beisein des Bezirksstadtrats für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr Martin Schaefer (CDU) im Zuge der Initiative „Bäume für unsere Schulhöfe“ fünf Bäume gepflanzt. Wer Bäume pflanzt denkt nicht nur an die nächsten Wochen sondern plant langfristig. Auf Initiative eines Vaters stellte uns das Straßen- und Grünflächenamt die passenden Bewässerungssäcke für das Sommerhalbjahr zur Verfügung. Damit die Bäume auch wirklich gut anwachsen, planen wir für jeden Baum eine Klassen-Patenschaft. Die Mittel stammen aus dem bezirklichen Ehrenamtsfond - vielen Dank an dieser Stelle für die Initiative von Martin Schaefer und das Bezirksamt.
Soundcamp Errormusic - Gelungener Auftakt in den Herbstferien
Der Tagesspiegelredakteur Robert Klages schrieb am 02.11.2020:
„Error Music – don’t delete!“ richtet sich an Schülerinnen der 7. und 8. Klasse und vermittelt einen selbstbewussten Umgang mit experimenteller elektronischer Musik und Technologien sowie Grundlagen des Sounddesigns. In sechs verschiedenen Berliner Bezirken sind jeweils fünftägige Workshops an ausgewählten Schulen geplant. Die Formate laufen bis Juni 2021 in Zusammenarbeit mit Berliner Schulen und interkulturellen Mädchentreffs. Aus Lichtenberg ist das Barnim Gymnasium in Falkenberg dabei. Hier fand die erste Runde statt. Fünf Mädchen haben getüftelt, elektronische Musik produziert und anschließend aufgeführt. Ein Foto davon ist in der Rubrik „Kiezkamera“ zu sehen. Und hören kann man das Ergebnis natürlich auch, hier auf Soundcloud.
Innerhalb einer Projektwoche erforschen Mädchen die Beziehung zwischen Klang, Technologie, Fehlerkultur und unseren Sinnen. Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen der elektronischen Musik und des Computings, lernen über die Geschichte der Pionierinnen ihrer Zeit – vom ersten elektronischen Musikinstrument bis Live-Coding. Sie schreiben ihren eigenen Code und erzeugen mit Hardware Klänge sowie mit DIY-Instrumenten für eine Performance im „Acud Macht Neu“ am Ende der Projektwoche. Entwickelt hat das Konzept die Berliner Künstlerin Yosa Peit: „Es ist toll, wenn die Mädchen* so früh wie möglich lernen, ihre eigenen Regeln zu machen und sich trauen, mit Klängen und Technologien zu experimentieren.“ Die Künstlerin Perera Elsewhere begleitet die ersten beiden Durchführungen. Das Projekt wird vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung gefördert. Bei Interesse oder Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die nächste Runde findet vom 2. bis zum 6. November in der Deutsch-Skandinavischen-Gemeinschaftsschule in Tempelhof-Schöneberg statt.
Informationsveranstaltung "Grundständige Gymnasien in Berlin-Lichtenberg"
Die grundständigen Gymnasien im Stadtbezirk Lichtenberg stellen sich vor.
Barnim-Gymnasium - Herder-Gymnasium - Kant-Gymnasium
Vielen Dank für Ihr Interesse an den grundständigen Gymnasien im Bezirk Lichtenberg. Wir hatten für den 10.11.2020 die Informationsveranstaltung geplant. Aufgrund der Entwicklung der Infektionszahlen konnte die Veranstaltung nicht wie geplant stattfinden. Wir haben deshalb unseren Vortrag als Video aufgenommen und stellen ihn hiermit zur Verfügung. Wir führen außerdem eine Rubrik für häufig gestellte Fragen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen die wir im Vortrag nicht beantwortet haben zu, wir werden diese dann direkt oder eben in dem FAQ zeitnah beantworten. Nutzen Sie bitte die jeweils unten angegebene Adresse für Ihre Rückfragen, danke.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Koven Schulleiter Barnim-Gymnasium Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Martin Wagner Schulleiter Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Arnd Niedermöller Schulleiter Immanuel-Kant-Gymnasium Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Wir sind überzeugt, Ihnen auf diese Weise eine der derzeitigen Lage zeitgemäße Möglichkeit zu geben, sich über die drei grundständigen Gymnasien in unserem Stadtbezirk zu informieren um eine fundierte Entscheidung für die weiterführende Schule Ihres Kindes treffen zu können.