HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Integration

Im Jahr 2014  liegt  der  Anteil  der  Schülerinnen  und  Schüler  nicht  deutscher  Herkunft bei  ca.  18%  und  von  den Schüler/innen nicht deutscher Herkunft sind gut 70% vietnamesischer und ca. 20 % russischer Herkunft. Die verbleibenden 10 % verteilen sich auf Schülerinnen und Schüler der verschiedensten Nationalitäten. Das  Gelingen  schulischer  Integration von  Schüler/innen  mit  Migrationshintergrund  wird von  einer  Vielzahl von  Faktoren  bestimmt,  u.a. von  der  sozialen  Situation  in  den  Migrantenfamilien,  den  Peergruppen,  dem schulischen Umfeld und dem Schulklima. Ein gutes und tolerantes Schulklima wächst über viele Jahre und wird ebenfalls durch viele Faktoren erzeugt.

Im  Herbst  2008  wurde erstmalig ein Studientag  zum  Thema  „Vietnamesische  Schüler/innen“  durchgeführt,  mit  sehr  kompetenten  Mitarbeiterinnen von Outreach (Einrichtung der offenen Jugendarbeit), der Reistrommel e.V. (Verein für vietnamesische Mitbürger/innen) und Frau Kunkel vom Jugendamt Lichtenberg. Zu den Gesprächspartnern an diesem Tag zählten  auch  vietnamesische  Studenten  und  (ehemalige)  vietnamesische  Schüler  aus  Marzahn. Durch die umfassenden und authentischen Erfahrungen aller Gesprächspartner/innen konnte an diesem Tag den Lehrer/innen des Barnim-Gymnasiums ein sehr differenziertes Bild zur Lebenssituation von vietnamesischen Mitbürger/innen in Berlin vermittelt werden. Auf einer ähnlichen Veranstaltung hat sich im Schuljahr 2014/2015 ein inzwischen verändertes und gewachsenes Kollegium zum Thema Integration weitergebildet. Diese Veranstaltung gipfelte in einem Besuch der Markthallen des Dong Xuan Centers Berlin Lichtenberg und einem offiziellen Empfang durch das Center-Management.

Als ein Ergebnis des ersten Studientages wurde zwischen dem Barnim-Gymnasium und der Reistrommel e.Empfang durch das ManagementV.  vereinbart,  dass  eine  vietnamesische  Kulturdolmetscherin,  Frau  Loan,  regelmäßig  einmal  in  der Woche unsere Schule besucht. Diese Aufgabe wird aktuell von Frau Luong  wahrgenommen, eine unserer Schulsozialpädagoginnen.  Weiterhin  werden  seitdem  regelmäßig  Elternabende  für  vietnamesische  Eltern durchgeführt  (mit  Dolmetscher/in),  um  ihnen  u.a.  die  Unterschiede  der  Bildungssysteme  in  Vietnam  und Deutschland näher zu bringen. Dolmetscherunterstützung wird zudem auch für Elterngespräche angeboten.

Im  Herbst  2012  wurde  eine  Schulpartnerschaft  mit  der  Tran-Phu-Oberschule  in  Haiphong  vereinbart, eingebunden  in  das  PASCH-Programm  der  Kultusministerkonferenz  und  unterstützt  von  vietnamesischen Eltern  des  Barnim-Gymnasiums.  Der  Vertrag  wurde  bei  einem  Besuch mit  Schüler/innen  in  Haipong vom Schulleiter vor Ort ausgehandelt und unterschrieben, mit Unterstützung von Frau Luong und Frau Thomas, Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Vietnam.

Im Zusammenhang mit dem Aufbau der Schulpartnerschaft  wurde  eine  Arbeitsgemeinschaft  „Vietnam“  eingeführt,  die  heute  über  vierzig  Teilnehmer/innen hat und von Frau Luong und einer vietnamesischen Studentin, Frau Hoang, betreut wird. Die Partnerschaft wird durch regelmäßige gegenseitige Besuche gepflegt. Für dieses Jahr ist wieder ein Besuch einer  deutschen  Gruppe  in  der Tran-Phu-Oberschule  geplant.  Diese  Schulpartnerschaft  fördert  das Verständnis  über  die  beiden  unterschiedlichen  Kulturen  und  wird von  den vietnamesischen  Schüler/innen und ihren Eltern gerne als ihr Beitrag zum Schulleben unterstützt.

Angeregt durch die Arbeitsgemeinschaft „Vietnam“ und die vietnamesische Botschaft ist für das Schuljahr 2015/16  die  Einführung  des  Wahlpflichtfachs  „Vietnamesisch  als  Kulturfach“  ab  der  Klassenstufe  9 geplant.  Ein  entsprechender  Rahmenplanentwurf  wurde  entwickelt  und  im  Juli  2014 bei  der  Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft zur Genehmigung eingereicht.

 

 

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung