HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


English is a World Language

Chinesisch ist die am meisten gesprochene Sprache auf der Welt, Englisch hingegen die am weitesten verbreitete und die Sprache, die von jedem beherrscht werden sollte, weil:

  • Englisch eine Sprach der Superlative ist. In mehr als 75 Staaten der Welt ist Englisch Mutter-, Amts- oder offizielle Zweitsprache, so beispielsweise in Großbritannien, den USA, Kanada, Indien sowie einigen afrikanischen Ländern. Falls man sich dort im Urlaub befindet und aus irgendwelchen Gründen mit der Bürokratie zu tun hat, kann man wenigsten die Beamten verstehen. Wer kennt nicht die Filme, in denen Personen festgehalten werden und keine Ahnung haben warum, weil sie die Sprache nicht sprechen.
  • Englisch Chancen eröffnet. Es ist Wirtschaftssprache in einigen Ländern. Falls man also in einem Unternehmen arbeiten möchte, dass weltweit tätig ist, ist man ein guter Kandidat für einen Auslandsaufenthalt.
  • Englisch unumgänglich ist um in der Wissenschaft erfolgreich zu sein, denn viele Publikationen sind in dieser Sprache verfasst.
  • oftmals die schönsten Urlaubsplätze nicht die sind, wo die eigene Sprache gesprochen wird. Ebenso gibt es sehr schöne Urlaubsgebiete überall auf der Welt – in Spanien, Italien, Brasilien oder auch in Asien. Es ist wohl kaum möglich, alle diese Sprachen zu lernen. Allerdings spricht man überall wohl ein bisschen Englisch. Zum Durchkommen sollte es daher reichen und man kann seinen Urlaub genießen.
  • die Hitliste der Lieblingssongs meist von englischsprachigen Werken beherrscht wird. Für wen wäre es nicht erstrebenswert, wenigstens einige Worte des Textes zu verstehen? Auch kommen Übersetzungen von Filmen oder Büchern nicht an die Wirkung und Aussagekraft der Originalwerke heran.
  • fast 90% des Inhalts aus dem Internet englisch ist.
  • Englisch Horizonte eröffnet und die Welt näher bringt. Großbritannien oder Irland sind wunderschöne Länder mit einer reichen, tief in der Geschichte verwurzelten Kultur. Die Vereinigten Staaten beeindrucken durch Größe und Naturschönheit.

Und weil Englisch so bedeutend ist, wird diese Fremdsprache am Barnim Gymnasium

  • in den Klassen 5 – 10 im Klassenverband mit wenigstens 3 Wochenstunden,
  • in der Oberstufe in Grund- und Leistungskursen mit jeweils 3 bzw. 5 Wochenstunden sowie
  • als zweisemestriger Zusatzkurs "Business English" in der Oberstufe mit 3 Wochenstunden unterrichtet.

In den Klassen 5 – 10 steht die Ausbildung der kommunikativen und methodischen Kompetenz im Mittelpunkt. Diese beinhalten auch die Vermittlung grundlegender grammatikalischer Strukturen.

Themen im zweistündigen Wahlpflichtunterricht Klasse 10 können sein:

  • Finding one’s place in society
  • Meeting people
  • Social and political commitment
  • Living together

Im Grundkurs werden die erworbenen Kompetenzen weiter ausgebaut und es besteht die Möglichkeit Englisch als schriftliches, mündliches oder als Präsentationsprüfungsfach zu wählen.

Unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Leistungskurs Englisch ist die Freude am Umgang mit Literatur, denn im Leistungskurs Englisch behandeln Sie eine Vielzahl literarischer Themen. Da auch die Formanalyse recht breiten Raum in der Arbeit an Texten einnimmt, sollten Sie bereits mit literarischen Grundbegriffen sowie wichtigen Elementen sprachlicher Gestaltung vertraut sein. Grundlage für die geschilderte Arbeit sind vor allem Werke der englischen und amerikanischen Literatur. Außerdem werden Sie mit landeskundlichen Aspekten Großbritanniens, der Vereinigten Staaten, Australiens und Indiens bekannt gemacht. Darüber hinaus sollten Sie natürlich in der Lage sein, Hauptgedanken eines Originaltextes zu erfassen und zu Problemen Stellung zu nehmen.

Mit der Wahl als Leistungskursfach entscheiden Sie sich für eine schriftliche Abiturprüfung.

Hier ein Überblick über die einzelnen Themen der Oberstufenkurse

The individual and society

  • Personal relations in their social context
  • Aims and Ambitions
  • Gender issues
  • Public and private morality

National and cultural identity

  • Ethnic diversity
  • Overcoming prejudices in society
  • The arts
  • Nations between tradition and change

One world – global issue

  • The challenge of global-isation
  • Saving the planet
  • Science and technology: Visions of the future
  • Getting a fair deal

Challenges of today

  • Current political and social issues
  • The world of work
  • Urban, suburban and rural lifestyles
  • The impact of the media on society

Business English

Business communication

  • job advertisement (Stellenanzeige)
  • personnel management and recruitment - letter of application, job interview (Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch) - (learning how to write CVs and letters of application, how to react on the phone when applying for a job, how to lead and act in a job interview)
  • the contract of sale: enquiry, offer, order; acquisition, terms of delivery/payment (Vertrag: Anfrage, Angebot, Order, Kauf, Liefer- und Zahlungsbedingungen)
  • business correspondence: e.g. invoice, complaints (Geschäftskorrespondenz: z. B. Rechnung, Beschwerde, etc.)
  • operating instructions, user manual (Bedienungsanleitung / Benutzerhandbuch)
  • telephone skills (Telefonieren)

The Business Idea and the Product

  • the entrepreneur: getting started - product / service, market analysis, location, financing (investors, banks), support systems (business angels) (Die Unternehmensgründung)

Marketing

  • market research and market analysis (Marktforschung) - (learning how to read and develop your owns statistics)
  • the marketing mix:
    • product
    • price
    • promotion (advertising / public relations) - developing different forms of advertisement (learning how efficient ads can be, producing different ads, e.g. radio/TV spots, newspaper ads)
    • place (distribution / infrastructure) - logistics and finances (learning how to find out about risks, costs and locations, how to negotiate loans) [Marketing : Produkt, Preis, Werbung (Public Relations), Standort (Verteilung, Infrastruktur)]
  • planning and presenting your product (learning how to give a convincing presentation)

Eine Sprache lernt man am effektivsten, wenn man sie spricht und regelmäßig seinen Leistungsstand evaluiert. Deshalb führen wir folgende Projekte und Testungen durch:

  • Erfassen der Lernausgangslage in der Jahrgangsstufe 7
  • Teilnahme an den Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8
  • Besuch eines Theaterstückes der Gruppe „the playgroup“ (die jährlich unsere Schule besucht und in der Aula auftritt) für die Jahrgangsstufe 9
  • Einladen von Muttersprachlern in den Unterricht, um sich mit ihnen im Rahmen des „Meet US“-Programms der amerikanischen Botschaft zu unterschiedlichen Themen des Unterrichts, wie Schulsystem, Einwanderung etc. auszutauschen
  • Prüfungsvorbereitung und Durchführung der Prüfung zum Erlangen des Mittleren Schulabschlusses (MSA) in der Jahrgangsstufe 10
  • Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewerben (z. B. The Big Challenge, Fremdsprachenwettbewerb etc.)
  • Austausch mit Schülern in anderen Ländern via E-Mail-Projekten
  • Besuch von englischsprachigen Theateraufführungen in der Oberstufe
  • Sprachreisen in der Oberstufe (vorausgesetzt die Teilnehmerzahlen ermöglichen eine faire Preis-Leistung-Kalkulation)

buckingham palace
plakat
saint pauls cathedrale
shakespeares globe theatre
TestCenterCertificate
the houses of parliament and big ben
the tower

  • Teilnahme an der TOEFL-ITP-Testung im Rahmen des Sprachwettbewerbes Go4Goal für die Oberstufe
  • Besuch von englischsprachigen Filmen im Rahmen des Cinema Clubs, welchen wir in Kooperation mit dem CineMotion Berlin - Hohenschönhausen ca. 1x monatlich durchführen



Deutschunterricht

„Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden“.

Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

Bedeutung des Unterrichtsfaches Deutsch

Im Fach Deutsch ist ein unglaublich vielseitiger Unterricht möglich. Dort werden gesellschaftlich relevante Themen diskutiert und erörtert. Aus einfachen Worten werden eigene Gedichte gezaubert, Figuren aus Kurzgeschichten werden zum Leben erweckt und nachgespielt. Aktuelle Zeitungsartikel werden mit spezifischen Lesemethoden erarbeitet und dazu Leserbriefe formuliert.

Diese Methoden unterliegen alle der Prämisse, die Schüler*innen mittels der Verwendung von Sprache zu mündigen Bürger*innen in einer pluralistischen Gesellschaft zu erziehen. Durch die Auseinandersetzung mit Zeitungsartikeln zu relevanten Themen, durch das Hineinfühlen in literarische Figuren und deren Konflikte oder das Erleben des lyrischen Ichs in Gedichten, durch eine bewusste und präzise Wortwahl lernen Schüler*innen die Komplexität der (Erwachsenen-)Welt kennen, um sich darin zurechtzufinden. Sie lernen andere zu verstehen und sich selber zu artikulieren, um verstanden zu werden.

Die Bedeutung des Faches Deutsch bemisst sich allein schon durch den großen Umfang in der Stundentafel, die an Berliner Gymnasien wie folgt aussieht:

Spiralcurriculum und Aufgabenformate

Bis zum Abitur werden in Form eines Spiralcurriculums, in dem Schreib-, Lese-, Sprach- und Sprechfähigkeiten stetig geübt und vertieft werden, zentrale Inhalte vermittelt.

Dabei hat sich der Fachbereich Deutsch des Barnim-Gymnasiums verpflichtend auf die Einübung folgender Aufgabenformate in der Sekundarstufe I geeinigt:

 

 

Die Aufgabenformate in der Sekundarstufe II ergeben sich aus den Bildungsstandards für das Fach Deutsch und aus den Hinweisen zum Abitur.

Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren und Leistungsbewertung

1. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe 1

Siehe Sek. I – VO Anlage 4 (in der Fassung vom 17.08.2018)

Hinweis: in JG 8 und 10 gelten VERA 8 bzw der MSA als Klassenarbeit. VERA 8 geht nicht in die Jahreszensur ein, MSA ebenso und dieser wird getrennt auf dem Zeugnis ausgewiesen.

 *Die Fachkonferenz folgt damit dem Vorschlag der Sprachbewertung in der Sekundarstufe 1 im Fachbrief Nr. 30 Deutsch März 2018

2. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Die Fachkonferenz Deutsch folgt den Vorgaben der VO-GO in der derzeit gültigen Fassung. (18.April 2007).

 $ 14 Lernerfolgskontrollen

(3) In der Qualifikationsphase werden

  1. im ersten bis dritten Kurshalbjahr im Grundkurs je Halbjahr eine Klausur und im Leistungskurs je Halbjahr zwei Klausuren und
  2. im vierten Kurshalbjahr in allen Kursen jeweils eine Klausur geschrieben.

Die Dauer beträgt im Grundkurs jeweils mindestens zwei und im Leistungskurs jeweils mindestens drei Unterrichtsstunden. Bei einer der Klausuren der Leistungskurse des dritten oder vierten Kurshalbjahres sind die in der schriftlichen Abiturprüfung für das jeweilige Fach festgesetzten Zeitvorgaben und inhaltlichen Anforderungen einzuhalten. 

Qualitätssicherung

Neben regelmäßigen verbindlichen internen Absprachen auf Jahrgangs- und Fachebene wird die Qualitätssicherung durch die vom Land Berlin bereitgestellte individuelle Lernstandsanalyse in Klasse 5 (iLeA), die Lernausgangslage in Klasse 7 (LAL), die verbindliche Teilnahme an den Vergleichsarbeiten in Klasse 8 (VERA) und durch die Teilnahme am Mittleren Schulabschluss am Ende von Klasse 10 gewährleistet.

Aktivitäten

Bundesweiter Vorlesetag

Am vorletzten Freitag im November findet der jährliche bundesweite Vorlesetag statt, an dem das Barnim-Gymnasium mit großem Engagement teilnimmt. In Kooperation mit den umliegenden Grundschulen lesen unsere Schüler*innen der neunten und 10. Klassen an diesem Tag in den Klassen der Jüngeren vor. Jährlich nehmen über 100 Barnim-Schüler*innen daran mit viel Engagement und Kreativität teil.

Vorlesewettbewerb

Da wir ein grundständiges Gymnasium sind, können wir auch mit den sechsten Klassen am traditionellen Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des deutschen Buchhandels teilnehmen, der jedes Jahr im Herbst ausgetragen wird.

Dort küren wir zwei Klassensieger, die dann vor einer Jury bestehend aus Lehrern und Schülern um den Schulsieg um die Wette lesen. Als Preis erwartet sie ein Buchgeschenk, welches aus den Nominierungen des Kinder- und Jugendliteraturpreises des Jahres ausgewählt wird. Der Schulsieger liest dann auf Bezirksebene und setzt sich im besten Fall bis ins Bundesfinale im Mai durch.

Workshops und Theater- und Kinobesuche

Die Berliner Theater- und Kinolandschaft bietet glücklicherweise ein hochwertiges Programm, welches von allen Deutschkolleg*innen engagiert wahrgenommen wird. In der Vorweihnachtszeit gehen die jüngeren Schüler*innen gemeinsam in ein Kindertheaterstück, für die älteren wird ein Kinobesuch im Cinemotion Hohenschönhausen organisiert, in dem eine Literaturverfilmung gezeigt wird.

Darüber hinaus werden Wandertage oder Abende genutzt, um mit Schüler*innen regelmäßig ins Theater zu gehen. Zusätzlich werden von den Lehrkräften in Kooperation mit den Theatern der Stadt Schülerworkshops organisiert, in denen Unterrichtsthemen spielerisch aufgegriffen werden.

Physik am Barnim-Gymnasium

Die uns umgebende Natur und die allgegenwärtige Technik sind voller physikalischer Phänomene: Die wärmenden Strahlen der Sonne, Gewitter, Bewegungen von Menschen und Autos, elektrische Geräte im Haushalt, das Smartphone u.v.a.m.

Wir ermutigen die Schülerinnen und Schüler, sich die Welt aus physikalischer Perspektive zu erschließen.

Zentrale Fragen sind z. B.:

  • Was ist Materie und wie ist sie aufgebaut?
  • Was ist Energie und wie kann sie so bereitgestellt werden, dass unser Planet geschont wird?
  • Was ist Elektrizität und wie wird sie genutzt?
  • Welche Chancen und Risiken bieten Technologien?

Hier findet ihr / finden Sie Informationen zum Physikunterricht an unserer Schule.

Danke für euer / Ihr Interesse.

O. Pechstein, Fachbereichsleiter Naturwissenschaften (Physik)

Besonderheiten des Physikunterrichtes am Barnim-Gymnasium

  • Wir beziehen die Lebenswelt der Lernenden ein und nutzen vielfältige Unterrichtsmethoden.
  • Wir haben vier Fachräume, davon sind drei für Schülerexperimente geeignet.
  • Unsere moderne und umfangreiche Sammlung von Physikgeräten ermöglicht zahlreiche Demonstrations- und Schülerexperimente.
    Eine kleine Auswahl aus unserem Unterricht kann hier angeschaut werden:
    https://www.youtube.com/c/QuantonQuantonia/videos

Hier ein Beispielvideo zur Elektornenbeugung:

Wir nutzen selbstverständlich und sinnvoll digitale Hilfsmittel:

  • 65 Zoll-Monitore und Nutzung von Laptops für Präsentationen, Simulationen usw. in den drei Schülerübungsräumen zusätzlich zur klassischen Tafel.
  • Smartboard mit Internetzugang im Hörsaal.
  • Internetzugang per WLAN für die Lehrkräfte.
  • Ein Satz Tablets für die Lernenden mit Tastatur inklusive Internetzugang per WLAN
  • Ein Satz Systeme für die digitale Messwerterfassung mit Sensoren (Temperatur, Spannung, Stromstärke, Magnetfeld, Ultraschallbewegungssensor, Lichtschranken) für Schülerexperimente.

Bild_Physik_10
Bild_Physik_11
Bild_Physik_12
Bild_Physik_13
Bild_Physik_14
Bild_Physik_16
Bild_Physik_17
Bild_Physik_2
Bild_Physik_3
Bild_Physik_4
Bild_Physik_5
Bild_Physik_6
Bild_Physik_7
Bild_Physik_9
 

Aktuelle Stundentafel

Klasse

Stunden pro Woche

Bemerkungen

7

1

Teilungsunterricht (halbe Klassen)

8

2

davon eine Stunde Teilungsunterricht

9 und 10

2

Blockunterricht (90 min)

Es wird zusätzlich Physik als Wahlpflichtunterricht angeboten (2 Stunden pro Woche).

11 und 12

3 (Grundkurs)

5 (Leistungskurs)

Es wird Astronomie als Zusatzkurs angeboten

(ein halbes Jahr mit 3 Stunden pro Woche).

Inhalte (Auswahl)

Klasse 7 und 8

Wärme - Elektrischer Strom und elektrische Ladung - Wechselwirkung und Kraft - Mechanische Energie und Arbeit

Klasse 9 und 10

Elektromagnetische Induktion - Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen - Kraft und Beschleunigung - Energieumwandlungen in Natur und Technik - Radioaktivität und Kernphysik

Wahlpflichtunterricht 9 und 10

Fliegen in Natur und Technik - Licht und Farben - Elektronik - Physik und Sport
(Aus diesen Themen wird eine Auswahl getroffen.)

Klasse 11 und 12

Gravitationsfeld, elektrisches und magnetisches Feld - Bewegung von geladenen Teilchen in Feldern - Elektromagnetische Induktion - Schwingungen - Wellen - Quanten – Atome

Astronomie (Zusatzkurs)

Orientierung am Sternhimmel - Unser Sonnensystem - Sterne und Sternsysteme

 

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung