- Details
- Veröffentlicht: 31. Dezember 2011
WELTAIDSTAG 2011
Anlässlich des Weltaidstages fanden in unserer Schule auch in diesem Jahr fundraising-Aktionen statt.
In Vorbereitung des Weltaidstages wurden an einem Infostand Red Ribbons, also die Aids-Schleifen, mit denen man Solidarität im Kampf gegen Aids demonstriert, verkauft. Die Spendeneinnahmen wurden ergänzt durch den Verkauf von leckerem Backwerk und gesponsorten Sachgegenständen. Bereits an diesem Tag konnten 215€ Spenden gesammelt werden.
Am 6.12. wurde mit freundlicher Genehmigung der Filmhochschule "Konrad Wolf" der preisgekrönte Dokumentarfilm "lost generation" von Silke Kaiser in der Aula gezeigt. Dieser Film thematisiert das Schicksal südafrikanischer Aidswaisen. Im Anschluss berichtete ein Vorstandsmitglied der jungen Organisation GoAhead! über die soziale Situation im südlichen Afrika und die Bedeutung von Bildung, um den Teufelskreislauf von Armut und Aids zu unterbrechen. Die Arbeit der NGO in Deutschland aber vor allem im südlichen Afrika wurde anschaulich erklärt. Da der erhobene Eintritt zu dieser Veranstaltung unser Spendenaufkommen beträchtlich erhöhte, konnten unsere Moderatorinnen im Anschluss an diese sehr informativen Ausführungen Tobias Maaßen, dem Vertreter von GoAhead!, einen symbolischen Scheck in Höhe von 445€ überreichen.
Die Klasse 9a spendete nach ihrem Weihnachtsmarkteinsatz in Marzahn 107 €.
Auch der Förderverein unterstützte die Spendenaktion mit 25€. Er kaufte dafür fünf neue Fußbälle für den Fachbereich Sport.
Die Spendensumme von insgesamt 577€ wurde als Projektspende für das Learning Center in KwaZulu-Natal an GoAhead! überwiesen.
Vielen Dank an alle Beteiligten.
K. Paschmann
Projekt der 9.Klassen zum Thema AIDS am 23.11.11
„Armut“ und „Aids“
Am Mittwoch, dem 23.11, war es soweit: Nachdem die Gruppeneinteilung schon lange vorher geklärt worden war, versammelten sich die Schüler der 9. Klassen in den entsprechenden Räumen.
Geleitet wurde das Projekt von Mitgliedern der „Go Ahead“-Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, besonders Kindern und Jugendlichen durch Bildungsprojekte zu unterstützen.
Mit ihnen sprachen wir über allgemeine Fakten zu Afrika, über die jeweilige Problematik (z.B., dass weiße Menschen in Südafrika ebenso von Armut betroffen sind) und fertigten Plakate an.
Auf diesen sollten Vorschläge zur Lösung dieser Probleme dargestellt werden, die wir zuvor in Gruppenarbeit erarbeitet haben.
Danach wurde demokratisch entschieden, welche der Gruppen die Aufgabe am besten umgesetzt hat. Die 9. Klassen trafen sich in der Aula, um sich die Vorträge dieser besten Gruppen anzuhören und zum Dank wurden den Leitern des Projekttages Blumensträuße überreicht.
Unsere Arbeit wurde zum Schluss mit einem Zertifikat belohnt.
Fazit: Die Damen und Herren der Organisation waren sehr freundlich und wir konnten Neues erfahren. Diesen Tag kann man wirklich als gelungen bezeichnen.