HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.


  


Hinweise zum Ablauf 1. Schultag (Montag, 08.09.2025)

Die neuen Klassen 5gh (08:00 Uhr) und 7abcd (08:30 Uhr) werden jeweils in der AULA durch Schulleiter, Klassenleitungen und Teamer begrüßt und gehen anschließend in die Klassenräume.


Die Klassenstufen 6, 8 und 10 gehen ab 08:00 Uhr direkt in ihre Räume und werden dort durch die Klassenleitungen begrüßt. Die Klassenstufe 9 startet erst um 10:30 Uhr, damit die Teamer ab 08:00 Uhr bzw. 08:30 Uhr die neuen Klassen begleiten können.


Für die Sek I endet der erste Tag nach ca. 2 1/2 Stunden.

 

Die Sek II wird jeweils in der AULA (11er 09:00 Uhr; 12er 09:30 Uhr) begrüßt und erhält anschließend eine kurze Einweisung durch den/die Tutor/in. Ab 10:30 Uhr haben alle SuS der Sek II Unterricht bis 14:40 Uhr im Nicht-Tutor-Kurs.

 

Siehe auch nachstehender LINK für die Gesamtübersicht des ersten Schultages


 

Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Die Badminton Arbeitsgemeinschaft trifft sich einmal wöchentlich (Herr Dr. Nowinski) in der großen Turnhalle.

Sie steht allen Schülerinnen und Schülern des Barnim-Gymnasiums offen.

Eindrücke aus dem Schuljahr:

Solltet ihr noch unsicher sein, ob Badminton der Sport für euch ist, kommt einfach zwei-, dreimal zum Training und entscheidet euch dann!

Am Anfang werden erwärmende Übungen in Form von verschiedenen Schlagarten und -kombinationen durchgeführt. Anschließend spielen wir gegeneinander z.B. Doppel, Einzel oder Mixed.

Außerdem beteiligen wir uns an Freundschaftsspielen, aber auch an Wettkämpfen wie „Jugend trainiert für Olympia“. Daneben gibt es die traditionellen Turniere wie das Weihnachts- und das Osterturnier und die jährlichen Schulmeisterschaften.

 

AG Alter Orient

Kulturen und Sprachen des Alten Orients

(Kurs im Rahmen der Begabtenförderung)

Habt ihr schon einmal etwas von den Sumerern, Assyrern, Babyloniern oder Hethitern gehört?

Kaum jemand kennt diese frühen Hochkulturen, obwohl wir ihnen viel zu verdanken haben, z.B. das Rad, das Bier, die Wurzelrechnung und die Astronomie. Außerdem wurde in Mesopotamien die Schrift erfunden – und damit hat man auch gleich das erste Wörterbuch, den ersten Roman und den ersten Friedensvertrag der Weltgeschichte verfasst.

Fundstücker der verschiedensten Gattungen geben Einblick in das Leben der Menschen vor mehr als 3000 Jahren. Hier seht ihr …

eine Keilschrifttafel mit einem Verzeichnis sumerischer Begriffe rund um das Thema „Sprache“,

den sog. „Greif von Tell Halaf“ in Miniaturversion,

den Abdruck eines Stempelsiegels,

eine griechische Vase,

eine Öllampe aus Ton,

ein Amulett aus dem sog. Augentempel in Tell Brak,

ein assyrisches Rollsiegel

und eine Opferschale der altägyptischen Zeit …

… natürlich alles in Form von Repliken (Nachbildungen).

In der AG lernt ihr die Geschichte, Kunst und Religion, die Sprachen und die Keilschrift des Alten Orients kennen. Ebenso beschäftigen wir uns mit den Tätigkeitsfeldern von Archäologen und Sprachwissenschaftlern: Wie plant man eine archäologische Ausgrabung? Wie dokumentiert man die Funde? Wie entziffert und übersetzt man Keilschrifttexte – und wie beschreibt man Tontafeln?

Dies und vieles mehr in der AG Alter Orient mit Frau Dr. Strauß.


Ein Beispielprojekt: Stufen der Schriftentwicklung

In der AG haben wir uns mit der Entstehung und Entwicklung der Schrift im Vorderen Orient beschäftigt – und selbst Informationsträger verschiedener Entwicklungsstufen angefertigt:

1. Aus Ton geformte Tokens oder Zählsteine symbolisieren Produkte (Lebensmittel, Gegenstände, Tiere etc.), die als Handelsgüter im Umlauf waren:

2. Seit der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. dokumentieren Wirtschaftstexte Mengen und Maßeinheiten bestimmter Handelsgüter, die als Piktogramme (Bildzeichen) in Tontafeln geritzt wurden:

3. Aus den Bildzeichen entwickelte sich ab Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. die abstrakte Keilschrift mit etwa 500 Zeichen. Schülertafeln mit Schreibübungen zeugen davon, wie mühsam eine Ausbildung zum Schreiber war:

4. Mit der komplexen Keilschrift wurden Texte aller möglichen Gattungen (Briefe und Verträge, mathematische und astronomische Texte, Lexika und Vokabulare, Gebete und Geschichten etc.) in sumerischer, babylonischer, assyrischer und hethitischer Sprache niedergeschrieben, hier: lexikalische Namenslisten:

Unsere Teilnehmerliste:

 

Viel Spaß mit unseren LearningApps zum Alten Orient:

https://learningapps.org/display?v=pt83e63ok22

https://learningapps.org/display?v=ppt6g4nhc22

https://learningapps.org/display?v=pfey6xy8t22

You are warmly invited to the

English Film Club

 

Every other Friday (A week only)

3.15 pm (90’)

In room 1.1.06

 

Film-Based Language Learning!?

“To learn to speak to people

you must see and hear people speaking to each other.”

English films/ media are a wonderful resource.

3 in 1:

They can help you to improve your listening comprehension skills.

They are a window on English language and culture.

They are entertaining and encourage interaction at the same time.

If you want to gain access to the world of English-language media (news, adverts, films, music videos...), please come along and join the Film Club.

You will be in for a big surprise!

All students (year 7 -12) are welcome.

I look forward to seeing you.

J. Fricke

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Du möchtest einen Metalldetektor zur Schatzsuche bauen?

Du würdest gern eine Alarmanlage basteln, welche ordentlich Krawall macht, wenn zuhause jemand in dein Zimmer spaziert?

Du hast einen Arduino oder Raspberry Pi zuhause rumliegen und weißt nichts damit anzufangen?

Du möchtest auch gern einmal an Wettbewerben wie „Beuth meets MacGyver“ oder „Jugend forscht“ teilnehmen?

Du hast eigene Ideen und suchst Gleichgesinnte, mit denen du diese umsetzen kannst?

Dann bist du herzlich willkommen in unserer Arbeitsgemeinschaft „Barnim Makers“. Zusammen mit anderen Jungs und Mädels kannst du eigene Projekte planen und realisieren.

Herr Niemczyk und Herr von Ende unterstützen dich bei Umsetzung deiner Ideen und freuen sich, dich in der AG begrüßen zu können.

 

Projekte aus dem Schuljahr 2016/2017:

 

 Ein Reaktionsspiel

Der Spendenautomat

Eindrücke aus der AG-Arbeit:

 

SAM_1298
SAM_1299
SAM_1310
SAM_1312
SAM_1313
SAM_1318
SAM_1321
SAM_1330
SAM_1336
SAM_1337
SAM_1338
SAM_1339

 

 

Angebot im Schuljahr 2021/2022

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung