Offener Ganztag am Barnim-Gymnasium
Die Schüler_innen zum Abitur zu begleiten, ist die primäre Aufgabe eines Gymnasiums.
Das Barnim-Gymnasium stellt sich weiteren Herausforderungen einer modernen Schule. Es möchte die Schüler_innen beim Erwachsenwerden begleiten, die Entwicklung ihrer Lebensplanentwürfe und ihre Selbstentfaltung unterstützen, die Neigungen und Stärken fördern sowie soziales Engagement anregen.
Der Offene Ganztagsbetrieb leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Wie ist der Offene Ganztagsbetrieb organisiert?
Die Basis des Offenen Ganztags ist die verbindlich vereinbarte, partnerschaftliche Kooperation zwischen dem Barnim-Gymnasium und dem Kietz für Kids Freizeitsport e.V. sowie mit anderen Akteuren.
Die durch den Verein organisierte Schulsozialarbeit ermöglicht ein breites Angebotsprofil, das von Angeboten der Jugendarbeit nach § 11 KJHG bis hin zur Organisation von Jugendhilfe nach § 13 KJHG reicht. Die Schulsozialarbeit ist eigenständig und dauerhaft im Schulalltag verankert. Die Grundlage der Arbeit ist der integrierte Ansatz der Schulsozialarbeit.
Angebot "Offener Ganztag in den Räumen der Schulsozialarbeit"
Zeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag 07.45 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch 07.45 Uhr bis 9.45 Uhr und 12.15 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 07.45 Uhr bis 15.00 Uhr
Die Schüler*innen des Barnim-Gymnasiums können am Nachmittag und in den Freistunden die Angebote der Schulsozialarbeit nutzen.
Die 3 Räume bieten einige Möglichkeiten, die Freizeit in der Schule zu verbringen.
Hier können Schüler*innen eine Vielzahl von Spielen gemeinsam spielen, von z.B. "Werwolf" über "Schach" bis "Uno", für jeden ist etwas dabei. Für Bewegungsangebote sorgen Tischtennis und ganz neu der Basketballkorb an der Turnhalle. Bei den Schulsozialarbeitern können Basketbälle ausgeliehen werden.
Gern können auch die Schulsozialarbeiter*innen angesprochen werden. Sie sind begeisterte Mitspieler.
Oft finden offene Gesprächsrunden am Nachmittag in entspannter Atmosphäre statt. Es wird sich über den Schulalltag ausgetauscht oder über Dinge, die im Alltag gerade aktuell sind. Es gibt viel Raum zum Zusammensein, Entspannen und Austausch. Und ganz nebenbei gibt es die Gelegenheit, die Schulsozialarbeiter*innen kennen zu lernen.
In den Räumen der Schulsozialarbeit können selbstorganisierte Treffen von Schüler*innen stattfinden, sich Arbeitsgruppen treffen oder Gruppenarbeiten (Hausaufgaben) erledigt werden.
Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Nachmittags nehmen die Schulsozialarbeiter*innen gern auf und unterstützen bei der Umsetzung.
Hausaufgabenhilfe und Lernstudio
Seit fast 10 Jahren existiert am Barnim-Gymnasium, organisiert durch den externen Dienstleister “Schlaufuchs”, eine hauseigene und kostenfreie Hausaufgaben- und Lernhilfe: das "Lernstudio". Sie findet täglich am Nachmittag für alle Schüler_innen des Barnim-Gymnasiums statt und wird von Schüler_innen der Abiturstufe, ehemaligen Schüler_innen und angehenden Lehrer_innen geführt.
Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) finden am Nachmittag statt. Die Teilnahme ist freiwillig, interessenorientiert und kostenfrei. Die Schüler_innen können u.a. an sportlichen, musikalischen, kreativen, naturwissenschaftlichen und sprachorientierten Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.
Zu Beginn jedes Schuljahres findet eine Vorstellung aller AGs in der Aula statt, bei welcher sich insbesondere die neuen Schülerinnen und Schüler bei den AG-Leiterinnen und Leitern informieren können.
Diese Ganztagsangebote und die Übersicht über die jeweilige Teilnahme sind in einer eigens dafür geschaffenen App unter http://bildungslandschaft.app nach Anmeldung individuell und tagesaktuell für Eltern und Schüler*innen einsehbar. Schüler*innen des Barnim-Gymnasiums melden sich mit ihrer iServ-E-Mail-Adresse an (Passwort zurücksetzen benutzen, um die Registrierung zu bestätigen).
NETZWERK Begabung BERLIN
Eine Auswahl von Adressen für Bildungs- und Erziehungsberatung kognitiv besonders Begabter
Informationen zum Erkennen von besonderer Begabung, zu begabtengerechter Förderung, zu entsprechenden Testverfahren und zu auftretenden schulischen und sozialen Problemen bei Hochbegabung folgende Beratungsstellen und Vereine:
Schulpsychologisches Beratungszentrum Lichtenberg
Frau Dr. Großman
Zum Hechtgraben 1
13051 Berlin
Tel.: 030 / 51588-2711
Fax: 030 / 51588-2723
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulspychologisches Zentrum für Begabtenförderung (BSBZ)
In Berlin gibt es seit 2001 ein Schulspychologisches Zentrum für Begabtenförderung (BSBZ). Es hat seinen Sitz in Berlin-Mitte in der Badstraße 10. Schwerpunkt ist die schulpsychologische Diagnostik und Beratung von hochbegabten Kindern hinsichtlich ihrer schulischen Förderung. Das Zentrum arbeitet eng mit den einschlaegigen Fachverbaenden und mit den Schulpsychologischen Zentren zusammen, die – ebenso wie niedergelassene Psychologen – Hochbegabung diagnostizieren können.
Kontakt:
Schulspychologisches Zentrum für Begabtenförderung (BSBZ)
Badstraße 10
13357 Berlin
Telefon 200947361
Fax 200947360
Weitere Informationen und Materialien zum Berliner Konzept zur Hochbegabtenförderung erhalten Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung:
http://www.berlin.de/sen/bildung/foerderung/begabungsfoerderung/
Berliner Begabtenberatung
Die Berliner Begabtenberatung von Frau Bettina Zydatiß, Gymnasiallehrerin, bietet Hilfe...
- beim Erkennen einer möglichen Hochbegabung
- bei Schwierigkeiten und Problemen in der Schule oder im Kindergarten
- bei Störungen im sozialen Bereich
- bei Problemen mit Erzieherinnen und Lehrerinnen
- bei der Entscheidung für die Schullaufbahn Ihres Kindes
- bei der Aufnahme von Freizeitaktivitäten
- bei der Auswahl von Literatur
- bei der Suche nach Kontakten (Begabten-Netzwerk)
Kontakt:
Bettina Zydatiß
Paradestraße 48
12101 Berlin (Neu-Tempelhof)
Telefon: 030/7859402 (Termine nach Vereinbarung, kostenpflichtig)
http://www.berliner-begabten-beratung.de/index.htm
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DAS HOCHBEGABTE KIND BERLIN BRANDENBURG e.V.
Über Intelligenztests, Underachievment und die besonderen Befindlichkeiten hochbegabter Kinder klaert die Homepage der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR DAS HOCHBEGABTE KIND BERLIN BRANDENBURG e.V. auf. Sie finden hier ausserdem ein Kursprogramm für Kinder und Jugendliche, Termine von Stammtischen für Eltern und Lehrer in Berlin, weiterführende Links und Informationen sowie Literatur. Der Verein bietet eine telefonische Erstberatung rund um das Thema Hochbegabung an.
Kontakt für Berlin (Ansprechpartner für Brandenburg finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Vereins):
Bettina Zydatiß
Telefon: 030/7859402
Stefan Hinz
Telefon: 030/82702940
stefan.hinz(at)dghk-bb.de
Hochbegabtenförderung e.V.
Der Verein Hochbegabtenförderung e.V. organisiert seit 1994 für hochbegabte und überdurchschnittlich intelligente Kinder und Jugendliche eine individuelle Förderung im außerschulischen Bereich (Kurse sowie Projekttage und Ausflüge in den Ferien), unterhaelt Beratungsstellen bundesweit und bietet Einzelberatung und Fortbildung für alle Interessierten.
Zur Teilnahme an den angebotenen Kursen ist ein IQ-Test mit Werten > 120 erforderlich, der dem Verein schriftlich vorliegen muss. Selbstverstaendlich beraet der Verein über bewaehrte Testverfahren und vermittelt geeignete Fachleute.
Ziel aller Kurse ist das Erlernen von sozialen Handlungsstrategien, das Aufbrechen der Isolation vieler Hochbegabter über das gemeinsame Lernen und Arbeiten an einem intellektuell reizvollen Thema und das Erwerben von Lernstrategien.
Die Beratungsstelle Berlin befindet sich in Friedrichshain, in der Gürtelstraße 29a/30 und führt regelmäßig Informationsabende durch.
Kontakt:
Hochbegabtenförderung e.V.
Beratungsstelle Berlin
Vorstand: Jutta Billhardt
Gürtelstraße 29a/30
10247 Berlin
Telefon: 030 29778895
Fax: 030 29778896
Handy: 0172 2084394
E-Mail: berlin(at)hbf-ev.de
Zusammenarbeit des Barnim-Gymnasiums
mit Schulen in Dänemark
1. Aurehoej-Gymnasium, Kopenhagen
Am 10.1.2012 besuchten uns 16 Schüler (17-18 Jahre, Abiturjahrgang) und zwei Deutsch-Lehrerinnen aus Kopenhagen. Die Schüler und Lehrerinnen besuchten verschiedene Unterrichtsstunden in Deutsch und Mathematik in den Klassenstufen 10, 11 und 13.
Besonders angenehm fanden die Schüler, dass am Barnim-Gymnasium viel Platz zur Verfügung steht (vor allem im Sportbereich). Weiterhin besteht zwischen dem Barnim- und dem Aurehoej-Gymnasium ein guter Kontakt, weitere gemeinsame Aktivitäten sind vorgesehen.
Anbei Fotos vom Matheunterricht, gemeinsames Mittagessen und Bilder vor der Schule.
2. Helsingor-Gymnasium (Helsingor)
Im Herbst 2012 war eine Delegation von Lehrern des Helsingor-Gymnasium zu einem Kurzbesuch in unserer Schule. Dabei wurden die Weichen für einen Schüleraustausch gestellt.
Vom 5.5. bis 8.5.13 besuchten uns zunächst 23 Schüler (Klasse 10/11) und 2 Lehrer aus Helsingor (50km von Kopenhagen entfernt). Schüler und Lehrer waren bei Gastfamilien der Klassen 10b und 10g untergebracht. Am 5. Mai empfingen wir die Gäste, am Montag gab es dann ein freundschaftliches Fußballspiel Helsingor gegen Barnim.
Weiterhin standen Unterrichtsbesuche sowie zahlreiche Exkursionen in Berlin auf dem Programm. So besuchten wir den Reichstag, das Holocaust-Denkmal, die East-Side-Gallery und machten eine Dampferfahrt auf der Spree. Höhepunkt vor allem für die dänischen Schülerinnen und Schüler war der Besuch der multimedialen Ausstellung „Story of Berlin“, hier ging es zum um das Kennenlernen deutscher und Berliner Geschichte, wobei Frau Werner entsprechende Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatte.
Auf beiden Seiten wurde eine positive Bilanz des Besuchs gezogen und der Termin für den Gegenbesuch festgelegt. Dieser fand vom 1.9. bis 5.9.2013 statt, dabei sind die Schülerinnen und Schüler, welche im Mai Gastgeber waren, nach Helsingor gefahren. Auch hier waren Frau Werner und Herr Knerr als Lehrer des Barnim-Gymnasiums dabei. Für das Helsingor-Gymnasium sind Ole Jelby und Kristin Bogsjo zwei engagierte Partner, die sich bereits deutlich für eine Fortführung der Partnerschaft ausgesprochen haben.
Weiterhin standen Unterrichtsbesuche sowie zahlreiche Exkursionen in Berlin auf dem Programm. So besuchten wir den Reichstag, das Holocaust-Denkmal, die East-Side-Gallery und machten eine Dampferfahrt auf der Spree. Höhepunkt vor allem für die dänischen Schülerinnen und Schüler war der Besuch der multimedialen Ausstellung „Story of Berlin“, hier ging es zum um das Kennenlernen deutscher und Berliner Geschichte, wobei Frau Werner entsprechende Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatte.
Auf beiden Seiten wurde eine positive Bilanz des Besuchs gezogen und der Termin für den Gegenbesuch festgelegt. Dieser fand vom 1.9. bis 5.9.2013 statt, dabei sind die Schülerinnen und Schüler, welche im Mai Gastgeber waren, nach Helsingor gefahren. Für das Helsingor-Gymnasium sind Ole Jelby und Kristin Bogsjo zwei engagierte Partner, die sich bereits deutlich für eine Fortführung der Partnerschaft ausgesprochen haben.
Kursangebote in Sek. I und II
Klasse 9/10: Wahlpflichtpfächer und 3.Fremdsprache - Broschüre zum Download
Kursangebote in der Oberstufe - Broschüre zum Download
Exzellenz am Barnim: MINT
Unsere Schule ist seit 2002 Mitglied in dem Verein MINT-ec.
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 332 zertifizierten Schulen mit rund 353.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.
Die Mitgliedsschulen müssen alle drei Jahre ihre Qualität durch Wiederzertifizierung unter Beweis stellen.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass unsere Mitgliedschaft im Verein MINT-EC mit einem Schreiben der Geschäftsführung des Vereins vom 14. Februar 2023 bis zum Jahr 2026 verlängert wurde. Die Wiederzertifizierung erfolgte nach eingehender Prüfung unserer Aktivitäten in den letzten vier Jahren. Besonders hervorgehoben wurden in dem Schreiben u.a. folgende Leistungen unserer Schule:
- Die in der Coronakrise nachgewiesene Fähigkeit Herausforderungen in Stärken umzuwandeln,
- die hervorragende Bandbreite der curricularen und extracurricularen Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler,
- die hohen Teilnehmerzahlen bei vielfältigen Wettbewerben im MINT-Bereich,
- das schlüssige Medienkonzept,
- die sehr gute Ausstattung der Schule,
- die regelmäßige Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an MINT-EC-Veranstaltungen,
- die Vergabe des MINT-EC-Zertifikats an Abiturienten und Abiturientinnen.
Was ist an unserer Schule im Bereich MINT so exzellent?
- Vielfältiger und qualitativ hochwertiger Unterricht in den MINT-Fächern in der Oberstufe und in der Sekundarstufe I:
- Leistungskurse Mathematik, Biologie, Chemie und Physik
- Grundkurse Informatik
- Ergänzungskurse Komplexe Zahlen, Logik, Differentialgleichungen, Astronomie
- Zusatzkurs Studium und Beruf
- Wahlpflichtkurse Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Wirtschaft in der Sekundarstufe I.
- Arbeitsgemeinschaften wie z.B. Mathematik, Barnim-Makers, Lego-Roboter, Informatik, Tontechnik
- Überdurchschnittliche Ergebnisse im Abitur in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Selbstständiges Experimentieren und die Nutzung moderner Medien sind Unterrichtsalltag
- Vielfältige Projekte und Exkursionen mit MINT-Bezug
- Kooperationen mit Hochschulen und Firmen (z.B. TH Wildau, APE)
- Begabtenförderung (Impulsstunden, BAUM)
- Hilfsangebote bei Lernschwierigkeiten (z. B. Herbstcamp, Ostercamp)
- Schülerinnen und Schüler erzielen wiederholt Preise bei Wettbewerben, Beispiele:
- Schülerinnen und Schüler erreichen regelmäßig die 3. Stufe der Mathematikolympiade
- Jugend forscht (Landeswettbewerb 2. Preis im Bereich Physik, in Kooperation mit der Humboldt-Universität)
- Hans Riegel-Fachpreis (3. Preis Physik)
- Intel-Leibniz-Challenge (4. Platz beim bundesweiten Wettbewerb von ca. 700 teilnehmenden Teams)
- Siemens-Award (5. Platz beim bundesweiten Wettbewerb)
- Unsere Schule ist Vergabestelle für das MINT-ec-Zertifikat, welches bei hervorragenden Leitungen im MINT-Bereich auf dem Abiturball feierlich überreicht wird.
Links
Informationen zum MINT-ec-Zertifikat
Barnim-Gymnasium auf den Seiten des MINT-ec
Angebote des Vereins MINT-ec für Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der MINT-ec-Schulen
Impressionen
Exkursion eines Kurses zur Technischen Universität
PTScientists präsentieren ihr Modell eines Mondfahrzeugs am Barnim-Gymnasium
Beobachtung des Venustransits
Sensor für den Physikunterricht in Kooperation mit APE