Informationsveranstaltung "Grundständige Gymnasien in Berlin-Lichtenberg"
Die grundständigen Gymnasien im Stadtbezirk Lichtenberg stellen sich vor.
Barnim-Gymnasium - Herder-Gymnasium - Kant-Gymnasium
Vielen Dank für Ihr Interesse an den grundständigen Gymnasien im Bezirk Lichtenberg. Wir hatten für den 10.11.2020 die Informationsveranstaltung geplant. Aufgrund der Entwicklung der Infektionszahlen konnte die Veranstaltung nicht wie geplant stattfinden. Wir haben deshalb unseren Vortrag als Video aufgenommen und stellen ihn hiermit zur Verfügung. Wir führen außerdem eine Rubrik für häufig gestellte Fragen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen die wir im Vortrag nicht beantwortet haben zu, wir werden diese dann direkt oder eben in dem FAQ zeitnah beantworten. Nutzen Sie bitte die jeweils unten angegebene Adresse für Ihre Rückfragen, danke.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Koven Schulleiter Barnim-Gymnasium Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Martin Wagner Schulleiter Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Arnd Niedermöller Schulleiter Immanuel-Kant-Gymnasium Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Wir sind überzeugt, Ihnen auf diese Weise eine der derzeitigen Lage zeitgemäße Möglichkeit zu geben, sich über die drei grundständigen Gymnasien in unserem Stadtbezirk zu informieren um eine fundierte Entscheidung für die weiterführende Schule Ihres Kindes treffen zu können.
IServ
Aktuell nutzt unser Gymnasium die Schulcloud IServ.
Die datenschutzkonforme Schulcloud ermöglicht das Teilen von Informationen, Dokumenten und Unterrichtskonzepten im Kollegium und mit allen Schülerinnen und Schülern der Schule. Hierfür erhält jede Nutzerin und jeder Nutzer eine eigene E-Mail-Adresse. Die digitale Lehr- und Lernplattform stellt online Lerninhalte, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, enthält u.a. eine Kalender- und Dateiablagefunktion sowie Möglichkeiten zur Kollaboration, für die Bearbeitung von Online-(Haus)aufgaben sowie Feedback zur individuellen Leistung der Lernenden. Für schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (salzH) bzw. Distanzunterricht stehen ein Aufgabenmodul und das Videokonferenztool bereit.
Die IServ SchulCloud kann von jedem mobilen Endgerät in der Schule oder von zu Hause über einen browserbasierten Zugang genutzt werden.
Lernraum Berlin

Anleitungen für die Nutzung von Lernraum Berlin
Beide Plattformen nutzen den Videokonferenz-Dienst BigBlueButton. Das Videokonferenztool unterstützt Lehrerinnen und Lehrer und die Schülerinnen und Schüler beim schulisch angeleiteten Lernen zu Hause. Auch dieses ist ein von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit als datenschutzkonform eingestuftes Werkzeug.
Videoanleitung für BBB im Lernraum Berlin
Beitragsordnung Förderverein Barnim-Gymnasium e.V.
(Stand 26.04.2017)
1 Grundsatz
Diese Beitragsordnung ist nicht Bestandteil der Satzung. Sie regelt die Beitragsverpflichtungen der Mitglieder. Sie kann nur von der Mitgliederversammlung des Vereins geändert werden. Grundlage für die Regelungen in dieser Beitragsordnung ist die Vereinssatzung in der Fassung vom 26.04.2017.
2 Geltungsdauer
- Die Beitragsordnung gilt für alle Mitglieder des Fördervereins Barnim-Gymnasium e.V.
- Die Beitragsordnung regelt die Höhe, die Fälligkeit und die Zahlungsweise der Mitgliedsbeiträge
- Die Beitragsordnung hat Gültigkeit, bis sie durch die Mitgliederversammlung geändert oder aufgehoben wird.
3 Beiträge
Die Mitgliedschaft ist mit der Verpflichtung verbunden, durch finanzielle Zuwendungen in Form eines jährlichen Beitrages zur Unterstützung und Erreichung der Vereinsziele beizutragen. Durch die Zahlung des Mitgliedsbeitrages entstehen für die Mitglieder keine Ansprüche auf Sach- oder anders geartete Leistungen. Für die Beitragshöhe ist der am Fälligkeitstag bestehende Mitgliederstatus maßgebend.
Der Mindestbeitrag pro Kalenderjahr beträgt für
Ordentliche Mitglieder
Mitglieder unter 18 Jahre 8,00€
Mitglieder über 18 Jahren 16,00€
Fördermitglieder
natürliche Personen 55,00€
Juristische Personen und Personengesellschaften 100,00€
Ehrenmitglieder
Ehrenmitglieder zahlen keinen Beitrag.
4 Fälligkeit
- Der Jahresbeitrag ist fällig bis zum 31.März des Jahres.
- Bei Vereinseintritt ist der volle Jahresbeitrag zu zahlen.
- Der erste Mitgliedsbeitrag ist spätestens 6 Wochen nach Erhalt der Aufnahmebestätigung zu zahlen.
- Mitglieder, die dem Verein beitreten, erhalten diese Beitragsordnung als Bestandteil der Aufnahmebestätigung ausgehändigt, sie ist damit verbindlich.
- Mahnung: Nach zweimaliger erfolgloser Mahnung wird das Mitglied gemäß $4 der Satzung aus dem Verein ausgeschlossen. können sie auf Beschluss des Vorstandes aus der Mitgliederliste gestrichen werden.
5 Vereinskonto
Förderverein Barnim- Gymnasium e.V.
Deutsche Bank Berlin
IBAN: DE69 1007 0024 0789 9180 00
BIC: DEUTDEDBBER
6 Datenschutz
Soweit im Rahmen der Kontenführung oder der Erhebung von Mitgliedsbeiträgen personenbezogene Daten gespeichert werden, erfolgt dies unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes.
7 Gültigkeit
Die Beitragsordnung tritt am 26.04.2017 in Kraft.
Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26.04.2017.
Zeugnisübergabe und Abiturball 2018
Im Rahmen des Regionalverbundes für (Hoch-)Begabtenförderung Ost führt das Barnim-Gymnasium bereits seit über 10 Jahren ein Sommercamp durch. Die Veranstaltung ist an besonders begabte und interessierte Schüler/-innen der 4. und 5. Klassen gerichtet. Das Camp findet am Barnim-Gymnasium statt.
Den Schüler/-innen wird hier die Möglichkeit geboten, sich innerhalb dieser vier Tage an Projekten und unterschiedlichen Kursen verschiedener Fachbereiche, u. a. dem künstlerischen, naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bereich zu beteiligen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Interessen der Kinder anzusprechen bzw. zu wecken und Talente zu fördern. Neben diesen Kursen wird an den Nachmittagen auch ein umfangreiches Freizeitangebot
unterbreitet, das sportliche, spielerische und entspannende Aktivitäten umfasst. Die Schüler/-innen übernachten während des Camps am Barnim-Gymnasium. Entsprechende Räumlichkeiten und Waschgelegenheiten stehen vor
Ort zur Verfügung. Verpflegung und benötigte Arbeitsmaterialien werden vom Barnim-Gymnasium organisiert. Des Weiteren erhält jedes Kind ein Sommercamp-Shirt in seiner Größe.
Um all diese Angebote sicherstellen zu können, erheben wir einen Unkostenbeitrag. Die Nutzung der Räumlichkeiten wie auch der Studienangebote ist kostenfrei.
Anmeldung zum Sommercamp 2024 sowie weitere Information.
Nach einer Coronapause kann wieder regelmäßig ein Sommercamp stattfinden. Mit viel Enthusiasmus und Teamgeist forschen und lernen die Schüler:innen während der vier Tage am Barnim-Gymnasium Berlin. Eindrücke aus den vier Tagen Sommercamp eines früheren Jahrgangs: