HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.


  


Hinweise zum Ablauf 1. Schultag (Montag, 08.09.2025)

Die neuen Klassen 5gh (08:00 Uhr) und 7abcd (08:30 Uhr) werden jeweils in der AULA durch Schulleiter, Klassenleitungen und Teamer begrüßt und gehen anschließend in die Klassenräume.


Die Klassenstufen 6, 8 und 10 gehen ab 08:00 Uhr direkt in ihre Räume und werden dort durch die Klassenleitungen begrüßt. Die Klassenstufe 9 startet erst um 10:30 Uhr, damit die Teamer ab 08:00 Uhr bzw. 08:30 Uhr die neuen Klassen begleiten können.


Für die Sek I endet der erste Tag nach ca. 2 1/2 Stunden.

 

Die Sek II wird jeweils in der AULA (11er 09:00 Uhr; 12er 09:30 Uhr) begrüßt und erhält anschließend eine kurze Einweisung durch den/die Tutor/in. Ab 10:30 Uhr haben alle SuS der Sek II Unterricht bis 14:40 Uhr im Nicht-Tutor-Kurs.

 

Siehe auch nachstehender LINK für die Gesamtübersicht des ersten Schultages


 

Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Sozialpädagogische Arbeit im Barnim Gymnasium

Wer?

Frau Sprenger

Diplomsozialpädagogin (FH)

Weiterbildungen: Mediatorin, Entspannungspädagogin

Frau Gärtner

Studentin an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP)

Studiengang: Soziale Arbeit

Schwerpunkt: Ganztagsschule

Ausgebildete Goldschmiedin

Frau Goslicki

Studentin an der Deutschen Hochschule

für Gesundheit und Sport

Studiengang: Soziale Arbeit und Sport

zusätzliche Ausbildung: Basketballtrainerin

Im Ganztagsbereich unterstützt uns an einigen Nachmittagen Herr Gliffe.

Ziel der Arbeit ist die kooperative Verzahnung von Schule und Jugendhilfe. Zu diesem Zweck stehen wir den Schüler:innen, den Lehrkräften, den Eltern sowie anderen an der Erziehung Beteiligten als Ansprechpartner zur Verfügung. Zusammen mit Ihnen wollen wir gemeinsame pädagogische Methoden zur optimalen Förderung der Kinder und Jugendlichen im Schulalltag entwickeln.

In den folgenden Arbeitsfeldern sind wir tätig:

  • Ansprechpartnerinnen für die Schüler:innen, die Kummer, Probleme, Ängste haben oder die einfach mal jemanden zum Reden brauchen
  • Beratung und Unterstützung der Schüler:innen bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, z.B. Probleme mit den Eltern oder in der Familie, Konflikte mit Mitschüler/innen, im Freundeskreis oder mit Bekannten, Konflikte mit Lehrer:innen
  • Angebote für Klassen: Kommunikationstraining, Mobbingprävention, Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien, Gewaltprävention gemeinsam mit Ihnen oder Kooperationspartnern
  • Unterstützung bei der Elternarbeit, besonders auch bei Schüler/innen mit Migrationshintergrund
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Projekten für das Barnim-Gymnasium

So werden u.a. angeboten:

  • Einzelgespräche, Gruppengespräche, Konfliktlösungsgespräche
  • Zeitnahe Krisenintervention, gemeinsames Entwickeln von Lösungsstrategien
  • Interkulturelle Beratung, speziell für Schüler/innen mit vietnamesischem Hintergrund
  • Unterstützung bei Gesprächen mit den Eltern
  • Begleitung zu anderen Institutionen, z.B. Jugendamt
  • Vermittlung an andere Institutionen, z.B. Schulpsychologen, Erziehungs- und Familienberatung oder Berufsberatung
  • Studienberatung

Beratungsangebote

Die Schulsozialarbeiter:innen bieten für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern Beratungsgespräche an. In diesen Gesprächen stehen die Problemlagen der Schüler:innen im Mittelpunkt. Gemeinsam werden Lösungsansätze entwickelt und wenn nötig, weitere Unterstützungssysteme in Absprache mit den Beteiligten einbezogen.

Präventive Arbeit

Die Schulsozialarbeiter:innen führen in Absprache mit den Klassenlehrer:innen Präventions- und Klassentrainings zu aktuellen Themen durch. Besonders für die 5. und 7. Klassen werden Angebote zum Kennenlernen unterbreitet.

Ebenfalls wird das soziale Engagement „Schüler für Schüler“ in der Schule von den Schulsozialarbeiter:innen aktiv unterstützt. Dabei werden Schüler:innen angeregt, sich eigenverantwortlich für andere Schüler:innen einzusetzen, so z.B. im Teamerprojekt: Schüler:innen der 9. Klassen unterstützen die neuen Schüler:innen der 5. und 7. Klassen den Einstieg in die neue Schule gut zu bewältigen.

Weitere Arbeitsfelder sind Berufs- und Studienberatung, Einbeziehung in Klassenkonferenzen, Unterstützung bei Wandertagen und Klassenfahrten (auf Anfrage bei der Schulleitung) und Ferienangebote.

Das Team der Schulsozialarbeit pflegt Kontakte zu Freien Trägern der Jugendhilfe in den angrenzenden Sozialräumen. Die Schulsozialarbeiter:innen nehmen regelmäßig an regionalen und bezirklichen Arbeitsgruppen und Zusammenkünften teil.

Kontakt

Persönlich in der Bibliothek:

  • montags, dienstags und donnerstags 7.45 Uhr - 16.00 Uhr
  • mittwochs 7.45 Uhr - 9.55 Uhr und 12.30 Uhr - 16.00 Uhr
  • freitags 7.45 - 15.00 Uhr

email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: (030) 93 666 9-32

 

20jähriges Jubiläum


ballons1
ballons2
ballons3
Ballons_001
Ballons_002
Ballons_003
Ballons_004
Ballons_005
Ballons_006
Ballons_007
Ballons_008
Ballons_009
Ballons_010
Ballons_011
Ballons_012
Ballons_013
Ballons_014
Ballons_015
Ballons_016
Ballons_017
Ballons_099


Festtage zum 20-jährigen Jubiläum

Das 20-jährige Jubiläum unseres Gymnasiums feierten wir mit einer Vielzahl von Projekten, Workshops und Events:

Dienstag, 3.9.13

Sportfest, Vorbereitung der "Tour de Barnim": Fahrsicherheitsprüfung, ab 17.00 Uhr Elterncafé

Mittwoch, 4.9.13   

nach dem 3.Block:  "Tour de Barnim", 12.00 - 13.30 Uhr Workshops, Vorträge, Turniere, Kurse, ab 14.00 Uhr: "Lehrer versus Schüler", ab 18.00 Uhr Podiumsdiskussion

Donnerstag, 5.9.13

12.00 - 13.30 Uhr Workshops, Vorträge, Turniere, Kurse, ab 18.30 Uhr:  Vortrag "Anders, leichter, besser lernen"

Freitag, 6.9.13 

ca. 11.45 Uhr   1000 Luftballons, 15.00 Uhr Festveranstaltung für geladene Gäste, Sponsorenlauf, 18.00 - 22.00 Uhr Sommernachtsball, Ehemaligentreffen

Samstag, 7.9.13 Seminar "Anders, leichter, besser lernen" (mit Anmeldung, siehe Link)

Außerdem: Kunst- und Fotoausstellung, Dia-Show: " Unsere Schule im Wechsel der Jahreszeiten", Image-Film, Filme von DS-Aufführungen, T-Shirts

Das war das Veranstaltungsprogramm (pdf)

Schularchitektur im Bezirk

 

In Kürze finden Sie hier eine Dokumentation über die Schularchitektur im Stadtbezirk.

In diesem Kalender werden Termine veröffentlicht, die für die Elternschaft interessant sein könnten. Bei Fragen oder zu Details kontaktieren Sie bitte den Vorstand der Gesamtelternvertretung.


 

Vorstand der Gesamtelternvertretung

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vorsitzender: Lars Petereit

Stellvertreter/innen: Conny Fleischer, Marek Richter, Christiane Takács

 


Mitglieder im Bezirkselternausschuss

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitglieder: Swen-Uwe Berger, Conny Fleischer

Stellvertreter/innen: Winnie Berger, Heike Bursch, Martin Kalmutzki, Nadine Sasse

 

Jeden vierten Dienstag (außer in den Ferien) im Monat finden die BEA- Sitzungen im Rathaus Lichtenberg statt.


Mitglieder in der Schulkonferenz und in weiteren Gremien

Die Elternvertreter der einzelnen Gremien können Sie über die Adresse der GEV (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichen, wir leiten die Post an die entsprechende Stelle weiter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung