Ab der 5. Klasse am Gymnasium lernen
Liebe Eltern,
kann ihr Kind mehr leisten, als es bisher in der Schule zeigen konnte?
Sind Sie der Auffassung, dass sich Ihr Kind im Unterricht häufig unterfordert fühlt?
Denken Sie über einen Wechsel Ihres Kindes zum Gymnasium bereits ab der 5. Klasse nach?
Hier ist die Lösung:
Ihr Kind hat die Möglichkeit, die gymnasiale Schullaufbahn schon in Klasse 5 in einem grundständigen Zug an unserer Schule zu beginnen.
Welche Vorteile hat ihr Kind?
- höhere Lernmotivationen durch konzentriertes Lernen und Arbeiten in einer leistungsstarken Klasse
- kontinuierliches Training des systematisierenden Denkens durch frühzeitige Kombination von Naturwissenschaft und Fremdsprachen
- frühzeitige humanistisch- naturwissenschaftliche Profilierung auf breiter Basis für zahlreiche Spezialisierungen in der Mittel- und Oberstufe
- beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches, qualitativ hochwertiges Abitur
Das bieten wir ihren Kindern:
- zielgerichte Nutzung und Förderung des Lerneifers sowie der Fähigkeiten und Interessen in dieser Altersgruppe,
- Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 5 sowie den Erwerb des Latinums in Klasse 10,
- geschulte und spezialisierte Pädagogen für den Unterricht im grundständigen Zug,
- mehrjährige positive Erfahrungen in dieser besonderen pädagogischen Ausrichtung unserer Schule.
Sprachenfolge ab 5. Klasse am Barnim-Gymnasium Berlin:
Übergang zu Klasse 5 |
Englisch |
Latein |
||||
ab |
Englisch |
3. Fremdsprache, |
Latein |
Häufig gestellte Fragen zur Anmeldung Klasse 5 Ja, es gibt eine Probezeit. Jede Bewerberin und jeder Bewerber wird zunächst auf Probe für die Dauer eines Schuljahres aufgenommen. Die Probezeit gilt als bestanden, wenn eine Versetzung in die Klassenstufe 6 erfolgt (Versetzungsregeln siehe Sek-I-VO § 31 Versetzung). Wer im Gymnasium am Ende der Jahrgangsstufe 5 nicht versetzt wird, wechselt zurück in die Jahrgangsstufe 6 der Grundschule. Prinzipiell gibt es keinen Notenschnitt der vorliegen muss um formal aufgenommen zu werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt am Barnim-Gymnasium für Klassenstufe 5 ausschließlich nach einem Ranking der Förderprognose aller Bewerber*innen des jeweiligen Schuljahres (Durchschnittsnote der Zeugnisnoten 4. Klasse Halbjahr aus Mathematik, Deutsch, 1. Fremdsprache - i. d. R. Englisch und Sachkunde). Dabei schwanken diese Durchschnitte von Jahr zu Jahr. Empfehlenswert ist jedoch ein Notenschnitt von 2,0 oder besser. Nein, am Barnim-Gymnasium ist kein Bewerbungsschreiben erforderlich oder hat Einfluss auf die Auswahl. Grundsätzlich können sich alle Kinder bewerben. Für die Aufnahme am Barnim-Gymnasium gibt es keine besonderen Voraussetzungen, Aufnahmetests o. ä..
Das Schulprogramm des Barnim-Gymnasiums Berlin wird derzeit grundlegend überarbeitet.
Das "Haus der Bildung" gibt Ihnen ebenfalls einen Überblick zu den Leitlinien unseres Programms:
Mitteilungen der Gesamtelternvertretung Nächste GEV-Sitzungen:
jeweils 18:30 Uhr in der Aula.
|
<iframe src="http://www.facebook.com/plugins/likebox.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fpages%2FBarnim-GEV-Berlin%2F443404185722077&width=500&height=427&colorscheme=light&show_faces=false&header=false&stream=true&show_border=false" scrolling="no" frameborder="0" style="border:none; overflow:hidden; width:500px; height:427px;" allowTransparency="true"></iframe>
Leichter wird's mit einem Schulschließfach!
Unter www.schliessfaecher.de können Schulschließfächer selbst online angemietet werden.
- Antragstellung schneller und günstiger
- umgehende Zusendung des Schließfachschlüssels
- Änderung persönlicher Daten online
- Kündigungsbestätigung
Antragsformulare gibt es auch im Sekretariat!
![]() |
Schulleiter: Herr Koven
Für Termine bitte anmelden! Ahrensfelder Chaussee 41 13057 Berlin |
Stellvertretender Schulleiter: Herr Niemczyk
|
|
Sekretärinnen: Fr. Schaefer Fr. Lukat
Verwaltungsleiterin: Fr. Frericks |
Sprechzeiten Sekretariat (Mo-Fr): Krankmeldungen von Schüler/innen bitte über WebUntis und nur im Notfall über das Sekretariat bitte ab 7.00 Uhr telefonisch 9.30 - 9.55 Uhr Tel: 030 - 93 66 69-0 Fax ist nicht mehr vorhanden. Bitte nur per E-Mail oder postalisch Unterlagen senden. |
Oberstufenkoordinatoren: Fr. Bischof Hr. Dr. Nowinski |
|