HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Inhalte im Grund- und Leistungskurs Politikwissenschaft:

1. Kurshalbjahr (pw-1/PW-1): Demokratie und Gegner der Demokratie

2. Kurshalbjahr (pw-2/PW-2): Bundesrepublik Deutschland heute

3. Kurshalbjahr (pw-3/PW-3): Europa (EU)

4. Kurshalbjahr (pw-4/PW-4): Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert


„Die Toleranz ist nicht grenzenlos. Sie findet ihre Grenze, vielleicht ihre einzige Grenze, in der etwaigen Intoleranz des anderen.“ Helmut Schmidt

 

Hier lerne ich unter anderem auch:

  • Zeitzeugen eigenständig befragen
  • Filme, Plakate, Fotos, Lieder systematisch analysieren, interpretieren, bewerten und vergleichen
  • Textquellen, Darstellungen, Statistiken, Wahlplakate weitgehend selbstständig auswerten und interpretieren
  • reflektiert, sach- und dialogorientiert argumentieren
  • politischen Wandel aus verschiedenen Ursachen heraus erklären
  • politisches Engagement einsetzen

 

„Durch ein Unterlassen kann man genauso schuldig werden wie durch Handeln.“ Konrad Adenauer

 

Wir freuen uns auf dich und dein Interesse!


„Die Freiheit macht die Menschen nicht glücklich, sie macht sie ganz einfach zu Menschen.“ Manuel Azaña






Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaften (Wahlpflichtfach)

Nicht Tatsachen, sondern Meinungen über Tatsachen bestimmen das Zusammenleben“, so formulierte es Epiktet, der in der Zeit von um 50 – um 138 lebte.

Wie leben Menschen, die Geschlechter - die unterschiedlichen Altersstufen, die verschiedenen Nationalitäten - in der heutigen Zeit in Berlin zusammen?

Wie bestimmen Markt und Konsum das Leben der Menschen und wie funktionieren Unternehmen? Was ist der Arbeitsmarkt, wovon wird er bestimmt, warum gibt es Arbeitslosigkeit, was kann dagegen getan werden und welche Aufgaben übernimmt der Staat?

Was ist politisches Handeln, wo kann ich mich einmischen und welche Möglichkeiten habe ich politisch mitzubestimmen?

All diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Wahlpflichtfaches Sozialwissenschaften/ Wirtschaftswissenschaften.

Interessierst du dich für diese Fragen? Bist du jemand, der sich gerne politisch einmischt? Denkst du daran, vielleicht später den Leistungskurs Politikwissenschaft zu belegen?

Dann bist du hier richtig! Dann wirst du hier u.a. lernen, wie man zielgerichtet Auskünfte bei Ämtern einholt, wie Interviews geführt werden, wie Projekte entwickelt und durchgeführt werden. Dein Gespür für soziale Unterschiede wird geweckt und du lernst, zum Teil unterschiedliche Wertvorstellungen zu reflektieren. Dabei ist es wichtig, Kritik von Mitschülern zu akzeptieren und Alternativvorschläge sachlich zu prüfen und zu bewerten.

Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss (Marie Curie).

 

„Die Politik ist keine Wissenschaft, wie viele der Herren Professoren sich einbilden, sondern eine Kunst.“ Otto von Bismarck

 







 


Leben und essen wie im Mittelalter


FLADENBROT aus dem MITTELALTER

Die Hefe zerkleinern und in 0,1 Liter Wasser auflösen.

Salz, Zucker und 0,4 Liter Wasser zusammenmischen, das Mehl und den Schrot dazu geben und alles gut durchmischen.

Der Teig sollte geschmeidig sein.

30 Minuten gehen lassen und dann bei 120 Grad im Backofen 40 Minuten backen lassen.

200 g

Roggenmehl

200 g

Weizenmehl

200 g

Weizenschrot

60 g

Hefe

2 Tl.

Salz

1 El.

Zucker

1 El.

Öl

Trank und Speise des Mittelalters

Es gilt zu beachten, dass durch soziale, kulturelle, politische und technische Veränderungen in der Zeit vom Frühmittelalter bis zum Spätmittelalter sich immer wieder neue Essgewohnheiten entwickelten.

Ein großer Unterschied wurde zwischen der Herren- und der Bauernspeise gemacht. Während die ländliche Bevölkerung fast ausschließlich auf Produkte aus eigenem Anbau und eigener Viehzucht angewiesen war, ließen die Herrschaftshäuser auch so manche Köstlichkeit aus dem Ausland importieren. Allgemein gab es durch verheerende Hungersnöte immer wieder Versorgungsprobleme, da die Möglichkeit fehlte, durch Unwetter bedingte Missernten, etwa durch Nahrungsimporte, zu kompensieren.

Diverse Speisefolgen hingen somit in viel stärkerem Maße als heute von der natürlichen Jahreszeit, den Konservierungsmöglichkeiten und dem Kirchenkalender ab.


Probiere es doch einfach aus! Guten Appetit! 









Grund- und Leistungskurs Geschichte

Geschichte kann im Leistungskurs, aber auch im Grundkurs vier Semester belegt werden. Worum es geht, erfahren Sie hier!

Die Zeitreise beginnt für den Grundkurs und den Leistungskurs in der Antike und führt uns in die griechische Demokratie, um danach die Römische Republik kennenzulernen. Anschließend erfahren Sie, warum das Mittelalter – die dunkle Zeit – eine Epoche ist, die zwar ca. eintausend Jahre dauerte, aber keinen eigenen Namen bekam, eine Zeit zwischen Antike und Renaissance. Wie lebten die Menschen in einer mittelalterlichen Stadt? Wer regierte die Menschen und warum wurden Hexen verbrannt und Ketzer verfolgt? Warum fanden die Kreuzzüge statt und welche Auswirkungen hatte die Pest? Im zweiten Semester treten wir aus dem dunklen Mittelalter heraus und schauen uns die Veränderungen von der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert genauer an. Was ist NEU in dieser Zeit? Was verbirgt sich hinter Humanismus und Renaissance, Reformen und Aufklärung? Das wird jetzt erforscht! Im dritten Semester durchschreiten wir die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte von der Entstehung der Weimarer Republik bis hin zur Diktatur des Nationalsozialismus. Auch hier sollen keine Fragen offen bleiben. Im vierten Semester blicken wir in die Welt nach 1945, suchen nach historischen Spuren in Texten, Plakaten, Fotos, Zeitungen und Liedern, um unter anderem die deutsche Teilung, aber auch den Weg der deutschen Einheit bis in die heutige Zeit zu analysieren. Auch internationale Konfliktfelder lernen Sie kennen und beurteilen, zum Beispiel den Korea- oder den Vietnamkrieg. Sie interessieren sich für das historische Forschen, das Kennenlernen bedeutender geschichtsträchtiger Orte und möchten historischen Prozesse hinterfragen? Dann sind Sie hier richtig!

Lessing, Gotthold Ephraim: „Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten.“

 

„Man muss das Gestern kennen, man muss auch an das Gestern denken, wenn man das Morgen wirklich gut und dauerhaft gestalten will.“(Konrad Adenauer)

 

„Die Geschichte kennt kein letztes Wort.“ (Willy Brandt)

 

Inhalte im Leistungskurs Geschichte:

1. Kurshalbjahr (ge-1/GE-1): Die Grundlegung der modernen Welt in Antike

und Mittelalter

2. Kurshalbjahr (ge-2/GE-2): Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert

3. Kurshalbjahr (ge-3/GE-3): Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie

und Diktatur

4. Kurshalbjahr (ge-4/GE-4): Die bipolare Welt nach 1945

Der Schlüssel der Geschichte ist nicht in der Geschichte, er ist im Menschen.(Théodore Simon Jouffroy)

 

Hier lerne ich unter anderem auch:

  • • verschiedene Quellen und Deutungen von Vergangenheit eigenständig vergleichen und beurteilen
  • • Zeitzeugen eigenständig befragen
  • • Filme, Plakate, Fotos, Lieder systematisch analysieren, interpretieren, bewerten und vergleichen
  • • Textquellen, Darstellungen, Statistiken, Wahlplakate weitgehend selbstständig  auswerten und interpretieren
  • • Handlungsspielräume und Zwangslagen historischer Akteure beurteilen
  • • reflektiert, sach- und dialogorientiert argumentieren
  • • historischen Wandel aus verschiedenen Ursachen heraus erklären

 

„Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.“   (Kurt Tucholsky)

WIR FREUEN UNS AUF DICH UND DEIN INTERESSE!

Teste dein Wissen!

Berlin! Berlin!


1. Welche Stadt vereinigte sich 1307 mit Berlin zur Doppelstadt?


2. Wer sagte: „Niemand hat die Absicht, Eine Mauer zu errichten.“?


3. Welche Buslinie der Berliner Verkehrsbetriebe fährt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei?


4. Welches Bauwerk verhüllten die Verpackungskünstler Christ und Jeanne-Claude 1995?


5. Was ist auf dem Brandenburger Tor zu sehen?


6. Welche Berliner Universität ist die älteste?


7. Wie lang war die Berliner Mauer?


8. Wer ist der Architekt des Neubaus des Jüdischen Museums?


9. Wie viele Einwohner hat Berlin?


10. Was ist das Wappentier von Berlin?


11. Wann eröffnete die erste Berliner U-Bahn-Linie?


12. Wer gab dem Alexanderplatz seinen Namen?


13. Woher hat das „Rote Rathaus“ seinen Namen?


14. Mit welchen Worten endete die Rede des US-Präsidenten John F. Kennedy anlässlich des 15. Jahrestages der Berliner Luftbrücke?


15. Wo hat der Bundespräsident seinen Amtssitz?


16. Wen holte Kurfürst Friedrich Wilhelm Ende des 17. Jahrhunderts aus Frankreich nach Berlin?


17. Welche Inschrift trägt der Giebel des Berliner Reichstages?


Hast du auch eine interessante Frage für diese Seite? Wende dich an deine Geschichtslehrer!

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung