HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.


  


Hinweise zum Ablauf 1. Schultag (Montag, 08.09.2025)

Die neuen Klassen 5gh (08:00 Uhr) und 7abcd (08:30 Uhr) werden jeweils in der AULA durch Schulleiter, Klassenleitungen und Teamer begrüßt und gehen anschließend in die Klassenräume.


Die Klassenstufen 6, 8 und 10 gehen ab 08:00 Uhr direkt in ihre Räume und werden dort durch die Klassenleitungen begrüßt. Die Klassenstufe 9 startet erst um 10:30 Uhr, damit die Teamer ab 08:00 Uhr bzw. 08:30 Uhr die neuen Klassen begleiten können.


Für die Sek I endet der erste Tag nach ca. 2 1/2 Stunden.

 

Die Sek II wird jeweils in der AULA (11er 09:00 Uhr; 12er 09:30 Uhr) begrüßt und erhält anschließend eine kurze Einweisung durch den/die Tutor/in. Ab 10:30 Uhr haben alle SuS der Sek II Unterricht bis 14:40 Uhr im Nicht-Tutor-Kurs.

 

Siehe auch nachstehender LINK für die Gesamtübersicht des ersten Schultages


 

Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


 Psychologie

  • ist eine Wissenschaft, nämlich die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen.
  • ist allerdings eine Wissenschaft, von der wir unmittelbar betroffen sind, denn wir selbst sind Gegenstand dieser Wissenschaft.

"Warum Psychologie wählen? - Elftklässer geben Antworten in Ton und mit gestalteten Plakaten:

 Typische Fragestellungen der Psychologie: 

  • Welche Theorien und Modelle gibt es, um psychische Phänomene zu erklären?
  • Ist die Welt wirklich so, wie wir sie wahrnehmen?
  • Warum gibt es in der Kommunikation so viele Missverständnisse?
  • Was ist die menschliche Persönlichkeit und wodurch wird sie beeinflusst?
  • Weshalb haben manche Menschen Angst vor Objekten und Situationen?
  • Welchen Einfluss hat die Kindheit auf die Persönlichkeitsentwicklung?
  • Welche Funktion haben Träume?
  • Was ist eine psychische Störung und was sind mögliche therapeutische Interventionen dieser?
  • Welche Entwicklungsaufgaben gibt es über die Lebensspanne?

Wer sich mit diesen und anderen Fragen beschäftigen, seine eigene Persönlichkeit weiterentwickeln, einen noch besseren Zugang zu sich selbst finden und mental wachsen möchte, der trifft mit dem Unterrichtsfach Psychologie die richtige Wahl.

Sie lernen, andere Menschen zu unterstützen und Ihr Leben zu gestalten. Eine spannende und bereichernde Wissenswelt!

Wer sich jedoch vom Fach Psychologie die Lösung eigener Probleme erhofft, wird enttäuscht, denn das kann der Kurs nicht leisten.

Wir setzen uns mit Forschungsergebnissen auseinander, führen selbst kleine Experimente durch und diskutieren Theorien und Erfahrungen. Es geht auch darum, wie uns Psychologie als Wissenschaft im Alltag hilfreich sein kann.

Am Barnim-Gymnasium wird das Fach Psychologie als Grundkursfach in der Oberstufe mit drei Wochenstunden angeboten.  


Mögliche einzelne Themen finden Sie hier:

Tiefenpsychologie

·        Schichtenmodell

·        Instanzenmodell

·        Trieblehre

·        psychosexuelle Entwicklung nach Freud

·        Abwehrmechnanismen

·        Diagnostik von Persönlichkeitsmerkmalen mittels projektiver Testverfahren

 

 Behaviorismus

·        Reiz-Reaktions-Modell

·        Konditionierung (klassische und operante)

·        Verhaltensformung

·        Verstärkerpläne

·        Diagnostik von Persönlichkeitsmerkmalen mittels objektiver/metrischer Testverfahren

 

Kognitivismus

·        Modelllernen nach Bandura

·        Attributionstheorie

·        Attributionsstile

·        Dissonanztheorie (Festinger)

 

Ganzheitspsychologie/Humanistische Psychologie

·        Gestaltgesetze

·        Kommunikation und Kommunikationsstile

·        Konformität und Gruppendruck (Asch, Sherif, Milgram)

 

 Psychobiologie

·        peripheres und zentrales Nervensystem

·        Reizleitung

·        Hirnarchitektur

·        Bindungstheorie (Bowlby)

·        Konstitutionstypologien

·        Temperamente

 Um die theoretischen Modelle und Konstrukte zu veranschaulichen ermöglichen wir

  • die Teilnahme an der Filmreihe „Irrsinnig Menschlich“, welche jährlich im CineMotion Berlin-Hohenschönhausen gezeigt wird und die Chance des Austausches mit Fachleuten ermöglicht sowie
  • die Durchführung von Workshops des Projektes „Wahnsinnig Normal“ im Rahmen des Unterrichts 


Inhalte des Biologieunterrichtes Sekundarstufe I am Barnim-Gymnasium

Die Pflichtinhalte des Biologieunterrichtes sind vorgegeben vom derzeit gültigen Rahmenlehrplan im Land Berlin. Im Fachbereich Biologie wurde im Rahmen der Erstellung des schulinternen Curriculums eine inhaltlich und didaktisch sinnvolle Reihenfolge festgelegt und durch Wahlinhalte logisch ergänzt. Dadurch bauen die Themen des Biologieunterrichts an unserer Schule aufeinander auf und sind miteinander vernetzt. Dies entspricht den aktuellen wissenschaftlichen Vorstellungen eines kumulativen Lernens im Sinne eine Spiralcurriculums.

Themenfelder im Unterricht:

Klassenstufe 7

Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebendigen

Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen

Sexualität und Fortpflanzung

Klassenstufe 8

Stoffwechsel des Menschen

  • Ernährung und Verdauung – Basis unserer Energieversorgung
  • Blut und Kreislauf – Weg durch den Körper
  • Atmung – ohne Luft kein Leben

Klassenstufe 9

Gesundheit und Krankheit

  • Abwehr von Infektionskrankheiten – vielseitig und variabel
  • Allergien – Fehlfunktionen des Immunsystems
  • Immunisierung

Bau und Funktion des Nervensystems

  • Sinneswahrnehmungen – Informationen aus der Umwelt
  • Nervensystem und Gehirn – Aufbau und Arbeitsteilung
  • Hormone - Botenstoffe im Körper
  • Süchte und legale Drogen: Gefahr oder Genuss?

Klassenstufe 10

Grundlagen der Genetik

  • Entwicklung – von der Befruchtung bis zum Tod
  • Zelluläre Grundlagen der Vererbung – Teilung oder Vermehrung
  • Klassische Genetik – Regeln der Vererbung
  • Vererbung beim Menschen – wie die Eltern, so die Kinder?
  • Anwendung der Gentechnik – Chance oder Gefahr?
  • Tier- und Pflanzenzüchtung – früher und heute

Evolution

  • Evolutionstheorien und ihre Indizien – mehr als nur Darwin
  • Stammesentwicklung – Arten verändern sich
  • Evolution des Menschen – auf der Suche nach unseren Vorfahren

 

zurück zur Übersicht Biologie

Inhalte des Biologieunterrichtes Sekundarstufe II am Barnim-Gymnasium

Kurshalbjahr

Inhalte

1

Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse

  • Struktur und Funktion ausgewählter Organellen
  • Kompartimentierung
  • Stoff – und Energieumwandlung
  • Steuerung und Regelung
  • Information und Kommunikation
  • Reflexionen zum Menschenbild

2

Ökologie und Nachhaltigkeit

  • Struktur und Funktion ausgewählter Ökosysteme
  • Steuerung und Regelung im Bereich der Populationsökologie
  • Stoff – und Energieumwandlung in Ökosystemen
  • Information und Kommunikation in intra – und interspezifischen Beziehungsgefüge
  • Variabilität und Angepasstheit
  • Geschichte und Verwandtschaft
  • Reflexionen zum Menschenbild u. a. Natur – und Artenschutz

3

Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik

  • Struktur und Funktion genetischer Information
  • Kompartimentierung des Zellkerns
  • Steuerung und Regelung im Rahmen genetischer Prozesse
  • Information und Kommunikation als Grundlage der Proteinbiosynthese
  • Variabilität und Angepasstheit auf der Basis von Mutationen
  • Geschichte und Verwandtschaft mit Hilfe von Stammbaumanalysen
  • Reproduktion – Prozesse der Zellzyklen
  • Reflexionen zum Menschenbild – Ethische Aspekte der Reproduktionsbiologie

4

Evolution

  • Struktur und Funktion in Bezug auf Homologie und Analogie
  • synthetische Evolutionstheorie
  • Reproduktion unter dem Aspekt der Finessmaximierung
  • Variabilität und Angepasstheit in der Evolution
  • Geschichte und Verwandtschaft von Lebewesen aus stammesgeschichtlicher Sicht
  • Reflexionen zum Menschenbild – Perspektiven der Menschheitsentwicklung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück zur Übersicht Biologie

 

 

 

Naturwissenschaft in den Klassenstufen 5 und 6

Im Fach Naturwissenschaften der Klassenstufen 5 und 6 lernen die SchülerInnen Erfahrungen und Alltagsvorstellungen aus ihrer Lebensumwelt mit naturwissenschaftsorientierten Sichtweisen zu verbinden und sie mit deren Hilfe zu beschreiben und zu reflektieren. Dabei werden typische Methoden wissenschaftlicher Arbeitsweisen angewendet und eingeübt. Das Fach Naturwissenschaften trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler sich in unserer durch Technik und Naturwissenschaften geprägten Gesellschaft zurechtfinden und aktiv daran teilhaben können.

Klassenstufe 5   Themenfelder/ Themen

Von den Sinnen zum Messen

  • Menschliche Sinne und Wahrnehmung
  • Sinnestäuschungen

Welt des Großen – Welt des Kleinen

  • Erde als ein Planet im Sonnensystem
  • Optische Geräte

Die Sonne als Energiequelle

  • Eigenschaften des Lichts
  • Einfluss der Sonne auf die Erde
  • Fotosynthese

Pflanzen – Tiere – Lebensräume

  • Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen
  • Wechselwirkungen von Organismen in ihren Lebensräumen

Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft

  • Bewegungsarten bei Menschen und Tieren
  • Beschreibung von Bewegung

Klassenstufe 6   Themenfelder/ Themen

Stoffe im Alltag

  • Eigenschaften von Körpern und Stoffen
  • Klassifizierung von Stoffen
  • Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren
  • Stoffumwandlungen in Alltags- und Laborsituationen

Körper und Gesundheit

  • Bewegungsapparat des Menschen
  • Verdauung und Ernährung
  • Suchtprävention

Sexualerziehung

  • Der Körper verändert sich – Wachstum und Pubertät

Technik

  • Geräte und Maschinen im Alltag
  • Elektrischer Stromkreis

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung