HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Herzlichen Glückwunsch den Kunst-Oscar-Gewinnerinnen!

Ein Leben ohne Musik ist kein Leben

Probenfahrt 2017 der Bläserklassen und Blasorchester in Bad Lausick, 23.-27.Januar

100 Barnim-Bläser in Bad Lausick

Das diesjährigen Probenfahrt der Bläserschüler unseres Gymnasiums fand mit einer Rekordteilnehmerzahl statt: Neben den 60 Schülern der Bläserklassen aus dem 7. und 8. Jahrgang nahm erstmals das Blasorchester Airplay der Fortgeschrittenen mit 40 Musikern teil. 100 Barnim-Bläser konnten – unterstützt von sechs Lehrer/innen – eine Woche lang intensiv an ihrem musikalischen Können arbeiten!

Während sich die 7. Klasse an den ersten Stücken in mehrstimmiger Orchester-Literatur versuchte, erarbeiteten sich die Musiker der 8. Klasse erste Titel aus Film- und Rockmusik (Harry Potter, We are the champions).

Zusätzlich erhielten die jeweiligen Instrumentengruppen der Bläserklassen Unterrichtvon den älteren Schülern von Airplay – eine wechselseitig sehr motivierende Unterrichtserfahrung! Das Blasorchester arbeitete gezielt am Programm für den Auftritt in der Philharmonie, im Juni 2017. Die angestrebten Werke – Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgski und die West Side Story von Leonard Bernstein – haben es in sich. Dabei konnten wir den glücklichen Umstand nutzen, dass die Sächsische Bläserphilharmonie – das einzige, zivile Profiblasorchester Deutschlands – seinen Sitz in Bad Lausick hat. Durch Thomas Scheibe – Trompeter im Orchester und selbst erfahrener Jugendorchesterleiter – erfuhren wir in einer Sonderprobe ein anspruchsvolles und höchst motivierendes Coaching und am darauffolgenden Tag erlebten wir die Bläserphilharmoniker live – unter Leitung von Herrn Glamour – beim Proben an ihrem neuen Programm.

Und die Bläserklassen genossen ein fächerübergreifendes Zusatzprogramm: Der Exkursionstag in die Musikstadt Leipzig – mit Stadtrundgang, Bachmuseum und Völkerschlachtdenkmal – bot eine lehrreiche Liaison von Musik und Geschichte!

Bachdenkmal
Bachmuseum-Barockinstrumente
Bachmuseum-Portraet
Voelkerschlachtdenkmal

Zur sportlichen Abrundung unserer Fahrt trug einmal mehr der gemeinschaftliche Besuch im Spaßbad Riff mit diversen Wasser- und Mutproben bei. Wenig Zeit blieb da für eine gemeinsame Waldwanderung – zum Glück, denn somit ging  die Schneeballschlacht verlustfrei aus!

 

Der Abschlussabend war wie immer der Höhepunkt der Probenfahrt. Alle Schüler brachten sich – allein oder in Gruppen – mit einem kulturellen Beitrag zwischen Musik/Tanz/Quiz o.a. ein: Das bunte Programm mit viel Spaßfaktor – bei dem Schüler aller Altersgruppen, aber auch die Lehrer zusammenkommen, interessiert und respektvoll aufeinander hören – nahm jedem das Lampenfieber!

Und wenn zum Schluss die Titelmelodie aus Star Wars von 100 Instrumenten gleichzeitig gespielt wird, rieselt es einem schon mal kalt den Rücken runter! Wow! Welch ein Moment einer musikalischen Gemeinschaft! Das bleibt uns allen ganz sicher in Erinnerung!

Karsten Zweiniger

 

Probenfahrt der Bläserklassen und des Mittelstufenchores

25. - 28. Januar 2016, Bad Lausick

 

Die Musikensembles des Barnim-Gymnasiums fuhren anlässlich ihrer jährlichen Probenfahrt erstmals in das bei Leipzig gelegene Kurstädtchen Bad Lausick.

Die Leitung – Frau Große und Herr Zweiniger – war die alt bewährte, doch neu war die Zusammensetzung: Neben den 60 Schüler/innen aus den Bläserklassen der Jahrgänge 7 und 8 waren 30 Sänger/innen des Mittelstufenchores mit Herz und Seele dabei, beim musikalischen Intensivtraining. Begleitet wurden wir auch noch von den Mitgliedern der Tontechnik-AG – unter der Obhut von Herrn Dr. Große –, die unsere Arbeit akribisch dokumentierten und die die Chance wahrnahmen, klangexperimentell arbeiten zu lernen.

Unterstützt wurden wir hervorragend von unseren Schüler-Coaches für die Einzelinstrumente: von Marleen (Flöte) und Tim (Tuba) aus der 9h, von Julia (Horn), Lisa (Klarinette) und Luis (Saxophon) aus der Klasse 10g, von Alina (Trompete) und Lisa (Posaune) aus dem Jahrgang 11. Ebenso aufopferungsvoll half uns Herr Galonska, ein Student der Uni Potsdam, bei den täglichen Proben.

Geprobt wurde im Musiksaal, im Speiseraum und in den Kellerräumen – also letztlich überall und fast ohne Ende. Ein bisschen Freizeit allerdings muss sein: zum absoluten Highlight dieser avancierte der Besuch des RIFF-Bades im reizenden Kurort Bad Lausick. Leider ging unser lehr- und arbeitsreiche Probenfahrt viel zu schnell zu Ende, doch wir haben viel gelernt, und das nicht nur für das Fach Musik!

Ihr könnt Euch bestimmt vorstellen, dass es beim traditionellen Abschlussabend aller Teilnehmer zu vielen überraschenden und zumeist grandiosen Beiträgen kam –  von Kabarett bis Konzert – von Schülern und (!) Lehrern, nicht wahr? 

Veranstaltung für Eltern vietnamesischer Herkunft am 13.3.16 im Dong Xuan Center

Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern: Entsprechend der Nr. 4 Abs.2 der AV Schulpflicht ist der Klassenleiter oder die Klassenleiterin zuständig. Bei ihnen ist der Antrag auf Beurlaubung durch die Erziehungsberechtigten und bei volljährigen Schülerinnen durch diese selbst zu stellen.

Hier die wichtigsten Informationen und der Antrag auf Freistellung zum Download:

Flyer Girls‘Day

Flyer Boys’Day

Antrag auf Freistellung Boys’Day

Antrag auf Freistellung Girls‘Day deutsch - vietnamesisch - russisch

 

 

Segelfahrt September 2014

 
Simple Picture Slideshow:
Could not find folder /var/www/vhosts/h236151.web60.alfahosting-server.de/html/gymnasium/images/stories/projekte/segelfahrt2014
 

Reisebericht

 Am 14.09.2014 fuhren wir los. Ziel war der Kieler Hafen, wo das alte Segelschiff „Amphitrite“ vor Anker lag. Früher einmal Yacht, dient es nun als Segelschulschiff, auch für Jugendgruppen.

An Bord angekommen, waren wir erstaunt, wie eng das Zusammenleben auf dem Schiff eigentlich sein würde. In der liebevoll „Pumakäfig“ genannten Kammer war Platz für 16 Personen. Eine weitere Kammer bot Platz für vier weitere Schüler/innen sowie die mitreisenden Lehrer, Frau Müller und Herr Josepeit.

An den wenigen Platz, das leichte Schaukeln und das Knarzen der Balken und Bretter gewöhnte man sich recht schnell. Nur bei stärkerem Wellengang, wie es gleich am zweiten Tag der Fall war, traten Schwierigkeiten mit Magenverstimmungen auf. Der Eine oder Andere musste dann am eigenen Leib erfahren, wieso immer wieder darauf gedrängt wurde sich doch bitte an der Lee-Seite (dem Wind abgewandt) des Schiffes aufzuhalten. Aber auch dieses Erlebnis konnte niemanden an Bord klein kriegen.

Für die Zeit an Bord wurden wir in drei Wachen aufgeteilt, welche sich im „rund-um-die-Uhr-Schichtbetrieb“ ablösten. Innerhalb der Wache gab es unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Vom Ausguck über den Rudergänger bis hin zum Küchendienst. Jede Wache wurde von einem professionellen Steuermann begleitet und angeleitet.

Während der Fahrt war jeder Tag etwas Besonderes. Unsere Highlights waren z.B. das Lagerfeuer an Land, was so einigen das erste Mal den Blick auf zahlreiche Sternschnuppen ermöglichte, aber auch die täglichen Sonnenuntergänge waren ein Erlebnis. Auch nahezu freiwillig mitten in der Nacht aufzustehen, um vier Stunden in die schwarze Nacht zu starren und so seine Mitreisenden sicher durch die Wellen zu bringen, kann als einzigartig beschrieben werden.

Am 20.09.2014 verließen wir in Kiel schweren Herzens das Schiff und hatten nun wieder dauerhaft festen Boden unter den Füßen.

Insgesamt war die Segelfahrt für uns alle an Bord eine unvergessliche Woche mit zahlreichen schönen Erfahrungen und Erinnerungen.

 

Adele & J. Josepeit

 

 

 

 

 

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung