Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaften (Wahlpflichtfach)
Nicht Tatsachen, sondern Meinungen über Tatsachen bestimmen das Zusammenleben“, so formulierte es Epiktet, der in der Zeit von um 50 – um 138 lebte.
Wie leben Menschen, die Geschlechter - die unterschiedlichen Altersstufen, die verschiedenen Nationalitäten - in der heutigen Zeit in Berlin zusammen?
Wie bestimmen Markt und Konsum das Leben der Menschen und wie funktionieren Unternehmen? Was ist der Arbeitsmarkt, wovon wird er bestimmt, warum gibt es Arbeitslosigkeit, was kann dagegen getan werden und welche Aufgaben übernimmt der Staat?
Was ist politisches Handeln, wo kann ich mich einmischen und welche Möglichkeiten habe ich politisch mitzubestimmen?
All diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Wahlpflichtfaches Sozialwissenschaften/ Wirtschaftswissenschaften.
Interessierst du dich für diese Fragen? Bist du jemand, der sich gerne politisch einmischt? Denkst du daran, vielleicht später den Leistungskurs Politikwissenschaft zu belegen?
Dann bist du hier richtig! Dann wirst du hier u.a. lernen, wie man zielgerichtet Auskünfte bei Ämtern einholt, wie Interviews geführt werden, wie Projekte entwickelt und durchgeführt werden. Dein Gespür für soziale Unterschiede wird geweckt und du lernst, zum Teil unterschiedliche Wertvorstellungen zu reflektieren. Dabei ist es wichtig, Kritik von Mitschülern zu akzeptieren und Alternativvorschläge sachlich zu prüfen und zu bewerten.
Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss (Marie Curie).
„Die Politik ist keine Wissenschaft, wie viele der Herren Professoren sich einbilden, sondern eine Kunst.“ Otto von Bismarck
Grund- und Leistungskurs Geschichte
Geschichte kann im Leistungskurs, aber auch im Grundkurs vier Semester belegt werden. Worum es geht, erfahren Sie hier!
Die Zeitreise beginnt für den Grundkurs und den Leistungskurs in der Antike und führt uns in die griechische Demokratie, um danach die Römische Republik kennenzulernen. Anschließend erfahren Sie, warum das Mittelalter – die dunkle Zeit – eine Epoche ist, die zwar ca. eintausend Jahre dauerte, aber keinen eigenen Namen bekam, eine Zeit zwischen Antike und Renaissance. Wie lebten die Menschen in einer mittelalterlichen Stadt? Wer regierte die Menschen und warum wurden Hexen verbrannt und Ketzer verfolgt? Warum fanden die Kreuzzüge statt und welche Auswirkungen hatte die Pest? Im zweiten Semester treten wir aus dem dunklen Mittelalter heraus und schauen uns die Veränderungen von der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert genauer an. Was ist NEU in dieser Zeit? Was verbirgt sich hinter Humanismus und Renaissance, Reformen und Aufklärung? Das wird jetzt erforscht! Im dritten Semester durchschreiten wir die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte von der Entstehung der Weimarer Republik bis hin zur Diktatur des Nationalsozialismus. Auch hier sollen keine Fragen offen bleiben. Im vierten Semester blicken wir in die Welt nach 1945, suchen nach historischen Spuren in Texten, Plakaten, Fotos, Zeitungen und Liedern, um unter anderem die deutsche Teilung, aber auch den Weg der deutschen Einheit bis in die heutige Zeit zu analysieren. Auch internationale Konfliktfelder lernen Sie kennen und beurteilen, zum Beispiel den Korea- oder den Vietnamkrieg. Sie interessieren sich für das historische Forschen, das Kennenlernen bedeutender geschichtsträchtiger Orte und möchten historischen Prozesse hinterfragen? Dann sind Sie hier richtig!
Lessing, Gotthold Ephraim: „Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten.“
„Man muss das Gestern kennen, man muss auch an das Gestern denken, wenn man das Morgen wirklich gut und dauerhaft gestalten will.“(Konrad Adenauer)
„Die Geschichte kennt kein letztes Wort.“ (Willy Brandt)
Inhalte im Leistungskurs Geschichte:
1. Kurshalbjahr (ge-1/GE-1): Die Grundlegung der modernen Welt in Antike
und Mittelalter
2. Kurshalbjahr (ge-2/GE-2): Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert
3. Kurshalbjahr (ge-3/GE-3): Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie
und Diktatur
4. Kurshalbjahr (ge-4/GE-4): Die bipolare Welt nach 1945
„Der Schlüssel der Geschichte ist nicht in der Geschichte, er ist im Menschen.“ (Théodore Simon Jouffroy)
Hier lerne ich unter anderem auch:
- • verschiedene Quellen und Deutungen von Vergangenheit eigenständig vergleichen und beurteilen
- • Zeitzeugen eigenständig befragen
- • Filme, Plakate, Fotos, Lieder systematisch analysieren, interpretieren, bewerten und vergleichen
- • Textquellen, Darstellungen, Statistiken, Wahlplakate weitgehend selbstständig auswerten und interpretieren
- • Handlungsspielräume und Zwangslagen historischer Akteure beurteilen
- • reflektiert, sach- und dialogorientiert argumentieren
- • historischen Wandel aus verschiedenen Ursachen heraus erklären
„Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.“ (Kurt Tucholsky)
WIR FREUEN UNS AUF DICH UND DEIN INTERESSE!
"Endlich Frühling - Die Tulpen blühen!"
Arbeiten der Klasse 7g
(Schuljahr 2012/2013)
Schülerlabor HU
Part Time Scientists zu Gast im Barnim-Gymnasium
Präsentation des Google Lunar XPrize Projektes am 26.Januar 2011