HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.


  


Hinweise zum Ablauf 1. Schultag (Montag, 08.09.2025)

Die neuen Klassen 5gh (08:00 Uhr) und 7abcd (08:30 Uhr) werden jeweils in der AULA durch Schulleiter, Klassenleitungen und Teamer begrüßt und gehen anschließend in die Klassenräume.


Die Klassenstufen 6, 8 und 10 gehen ab 08:00 Uhr direkt in ihre Räume und werden dort durch die Klassenleitungen begrüßt. Die Klassenstufe 9 startet erst um 10:30 Uhr, damit die Teamer ab 08:00 Uhr bzw. 08:30 Uhr die neuen Klassen begleiten können.


Für die Sek I endet der erste Tag nach ca. 2 1/2 Stunden.

 

Die Sek II wird jeweils in der AULA (11er 09:00 Uhr; 12er 09:30 Uhr) begrüßt und erhält anschließend eine kurze Einweisung durch den/die Tutor/in. Ab 10:30 Uhr haben alle SuS der Sek II Unterricht bis 14:40 Uhr im Nicht-Tutor-Kurs.

 

Siehe auch nachstehender LINK für die Gesamtübersicht des ersten Schultages


 

Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


 

Kunstwoche 2015

augen
fabi3woche
hand
kunstwoche2015
pinsel rechts
spiegelei2
voegel

 

Kunstwoche 2014

DSCF3806
DSCF3809
DSCF3812
DSCF3814
DSCF3815
DSCF3817
DSCF3820
DSCF3821
DSCF3822
DSCF3827
DSCF3828
DSCF3829
DSCF3830
DSCF3831
DSCF3833
DSCF3834
DSCF3836
DSCF3838
DSCF3840
DSCF3841
dscf3934k
dscf3935k
dscf3936k
dscf3937k
dscf3940k
dscf3941k
dscf3942k
dscf3943k
dscf3947k
dscf3948k
dscf3950k
dscf3951k
dscf3954k

1558439_664484973597712_68409317_n
1625539_664484990264377_1101079765_n
1975267_664484980264378_1693870659_n

 

Kunstwoche 2013

DSCF3192
DSCF3195
DSCF3200
DSCF3201
DSCF3204
DSCF3206
DSCF3207
dscn4334
kunstwoche-einladung-2013-k
preistraeger-800

 

Kunstwoche 2012 

img_0170
img_0173
img_0174
img_0175
img_0177
img_0180
img_0181
img_0182
img_0188
img_0198
img_0202
img_0205
img_0209
img_0228
img_0231
img_0235
img_0239
img_0240
img_0243
img_0244
img_0245
img_0246
img_0248
img_0251
img_0261
img_0270
img_0271
img_0275
img_0283
p1140216-k
p1140217-k
p1140218

bild2
bild3
bild4
bild5
bild6
bild7
bild8
kunstwochebild1

 

Kunstwoche 2011 

dscf2256
dscf2257
dscf2260
dscf2261
dscf2263
dscf2267
plakat1
plakat2
plakat3
plakat5

 

Kunstwoche 2010

Wir danken Herrn Jan-Ulrich Schmidt für die Fotos.

0002
0017
0050
0064
0071
0079
0134
0165
0169
0177
dsc_0001
dsc_0003
dsc_0045
dsc_0091
dsc_0112
dsc_0128
dsc_0138
dsc_0142
dsc_0146
dsc_0153
dsc_0181
dsc_0183
dsc_0185
dsc_0188
dsc_0189
dsc_0196
dsc_0197
dsc_0214

 

Kunstwoche 2009

011400
015250
022400
033-400
062250
085300

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusatzkurs "Studium und Beruf"

Was kommt nach dem Abitur? Schülerinnen erläutern, warum es sinnvoll ist, diesen Zusatzkurs in Klasse 11 zu besuchen:

 

 

 

Kursprofil Studium und Beruf

Der Weg zur Studien- und Berufswahl ist ein langer, oftmals vielfältiger. Der Prozess, den die Schüler*innen dabei durchlaufen, wird durch den Ergänzungskurs Studium und Beruf unterstützt, indem die Kursteilnehmer*innen projektorientiert Fragen der Berufs- und Studienfindung entwickeln, sich mit Berufen und Berufsfeldern auseinandersetzen und somit die Kompetenz gewinnen, kriteriengestützt und interessengeleitet begründete Entscheidungen zu treffen.

Im Kurs recherchieren und erproben sich die Schüler*innen in realen bzw. realitätsnahen Situationen in der Berufswelt sowie in Studienumgebungen. Sie untersuchen kriteriengeleitet und weitgehend selbstständig Voraussetzungen für Bewerbungsverfahren, Ausbildungsverläufe und die arbeitsweltlichen und perspektivischen Konsequenzen der entsprechenden Berufs- und Studienwahl. Durch die Einbeziehung außerschulischer Lernorte erhalten sie Gelegenheiten, Tätigkeitsfelder und Arbeitsprozesse realitätsbezogen zu erleben. In den letzten Jahren konnte das Barnim-Gymnasium die Technische Universität, die Beuth-Hochschule, die Berufsagentur, Synicial, den FVAJ und Gegenbauer als externe Partner gewinnen. So konnten Veranstaltungen zu digitalen Bewerbungen, Bewerbungsgesprächen, Versicherungen, Steuern, Perspektiven nach dem Abitur realisiert werden sowie Besuche eines Universitätscampus und einer Universitätsbibliothek stattfinden.

So soll den Schüler*innen die Gelegenheit gegeben werden, Kenntnisse und Fertigkeiten in den von ihnen gewählten Themenschwerpunkten zu erlangen.

Der Ergänzungskurs ist projektorientiert angelegt und so ausgerichtet, dass die Lernenden selbstständig entscheiden können, wo sie ihre Schwerpunkte bei der Vorbereitung auf das Studium und/oder den Beruf setzen wollen. Dabei dokumentieren sie ihre Wahl und ihren Lern- und Erkenntnisgewinn in Portfolios und lernen, ihre fachbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ebenso zu nutzen wie ihre Fähigkeit zum vernetzten Denken und Handeln. Die Portfolios fungieren als Klausurersatzleistungen. Das Portfolio des zweiten Halbjahres wird noch durch ein Bewerbungsvideo ergänzt.

Der Kurs ist in vier Module unterteilt. Im Modul P1 Bildungs- und Berufswegplanung liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Selbstkompetenz der Schüler*innen, die ihre Interessen und ihre Stärken erkennen sollen, um diese für ihre Studienfach- und Berufswahlentscheidung nutzen zu können.

Im Modul P2 Berufswegplanung und -training erfahren Schüler*innen berufs- und studienbezogene Unterstützung bei der Vorbereitung auf Bewerbungssituationen.

Im Modul P3 Information und Kommunikation lernen die Schüler*innen sich inhaltlich mit Kommunikationsmöglichkeiten und -formen im Hinblick auf ihre Studienfach- und Berufswahlentscheidung auseinanderzusetzen.

Im Modul P4 Wissenschaftspropädeutik vertiefen die Schülerinnen und Schüler die bereits in den anderen Fächern erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu wissenschaftlicher Methodik und Sprache unter besonderer Berücksichtigung der gewünschten Studienfächer und möglicher beruflicher Perspektiven.

Der Ergänzungskurs Studium und Beruf wird im ersten und zweiten Semester der gymnasialen Oberstufe, also in Jahrgang 11 angeboten.

angelehnt an Curriculare Vorgaben zum Ergänzungskurs „Studium und Beruf“ für die gymnasiale Oberstufe. Kursprofil. Ergänzungskurs Studium und Beruf (berlin-brandenburg.de)

In jedem Jahr feiern wir am Barnim-Gymnasium ein Fest der Kunst und Kreativität, zu dem wir Sie alle herzlich einladen. 
Wir zeigen im gesamten Schulhaus vielfältige künstlerische Arbeiten der SchülerInnen aller Jahrgangsstufen.
Der Termin erscheint im Terminplan.
 
Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch!
Ihr Fachbereich Kunst

alina
alisa
benjamina
david
halinh
jasmin2
jasmina1
jelena
leonora
marie
monika
rudolfs
simone1
simone2
simone4
simone5
tina
trang
truc
 

Kunstfest - Impressionen

kunstfest2019
Kunstwoche2018
mk-2019-05-17-0001
mk-2019-05-17-0003
mk-2019-05-17-0005
mk-2019-05-17-0007
mk-2019-05-17-0010
mk-2019-05-17-0012
mk-2019-05-17-0017
mk-2019-05-17-0022
mk-2019-05-17-0023
mk-2019-05-17-0024
mk-2019-05-17-0025
mk-2019-05-17-0030
mk-2019-05-17-0035

Fotos: M.Kallweit

Weihnachtskonzert der Bläser

Ein nichtöffentliches Konzert - aber voller Leidenschaft - hier einige Stücke zum Anhören:

 Klezmania (Airplay)

 

Und wo lernt man sowas? In der ...

Bläserklasse - Ein besonderes Unterrichtsangebot

Eine Bläserklasse bedeutet ...

...das musikalische Lernen auf einem praktischen Wege zum Erfolg zu führen: Musik wird produziert statt besprochen
...Lernerfolge als Gemeinschaftserlebnis zu organisieren: die Lerngruppe ist ein Orchester
...Teamfähigkeit, Konzentration und Ausdauer "spielend" zu verbessern
...ohne Vorkenntnisse ein Blasinstrument in einer „normalen" Schule zu erlernen
...ein modernes Unterrichtsmodell, dass in Deutschland ca. an 800 Schulen beheimatet ist

..und wird am Barnim – Gymnasium so organisiert:

  • Dauer: 2 Jahre (Klasse 7/8)
  • Teilnehmer: interessierte Schüler der 7. Klassen
  • Unterrichtsform: Gruppen- und Ensemblespiel; ein Probenlager pro Jahr
  • Präsentation: z.B. Schulkonzerte, Berliner Bläsertag, Philharmonie
  • Lehrer: Musiklehrer der Schule, Instrumentallehrer der Hans-Werner-Henze-Musikschule
  • Instrument: wird von der Schule bereitgestellt; Schüler können in den 2 Jahren „ihr“ Instrument mit nach Hause nehmen
  • Kosten: 25,-€ monatlich (für alle Leistungen: Markeninstrumente, Instrumentallehrer, Noten, alle Zusatzmaterialen bzw. Reparaturen und Versicherung)- bei Bedarf Ermäßigungsmöglichkeiten (Bildungspaket oder/und Sponsorengelder) 

 Anmeldung zur Bläserklasse

  1. Information beim „Tag der offenen Tür“
  2. auf Anmeldeformular der Schule "Bläserklasse" ankreuzen (unverbindlich)
  3. Mai/Juni: weiterer Elterinformationsabend Bläserklasse und verbindliche Anmeldung
  4. August/September: Start der Bläserklasse

Fragen/ Kontakt

Alle Fragen zur Bläserklasse beantwortet gern das Schulsekretariat (030/ 936669-0)

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung