HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.


  


Hinweise zum Ablauf 1. Schultag (Montag, 08.09.2025)

Die neuen Klassen 5gh (08:00 Uhr) und 7abcd (08:30 Uhr) werden jeweils in der AULA durch Schulleiter, Klassenleitungen und Teamer begrüßt und gehen anschließend in die Klassenräume.


Die Klassenstufen 6, 8 und 10 gehen ab 08:00 Uhr direkt in ihre Räume und werden dort durch die Klassenleitungen begrüßt. Die Klassenstufe 9 startet erst um 10:30 Uhr, damit die Teamer ab 08:00 Uhr bzw. 08:30 Uhr die neuen Klassen begleiten können.


Für die Sek I endet der erste Tag nach ca. 2 1/2 Stunden.

 

Die Sek II wird jeweils in der AULA (11er 09:00 Uhr; 12er 09:30 Uhr) begrüßt und erhält anschließend eine kurze Einweisung durch den/die Tutor/in. Ab 10:30 Uhr haben alle SuS der Sek II Unterricht bis 14:40 Uhr im Nicht-Tutor-Kurs.

 

Siehe auch nachstehender LINK für die Gesamtübersicht des ersten Schultages


 

Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Grundsätze zur Gewichtung der Leistungen in der Sekundarstufe I

Beschluss der GK vom 30.09.2010 auf der Grundlage von §58  SchulG und §19 Sek I VO

Fachbereiche Schriftliche Leistungen Mündliche Leistungen Sonstige Leistungen
Deutsch und Fremdsprachen

50%

Klassenarbeiten: 2/3

Andere schriftl. Leistungen: 1/3

40% 10%

Mathematik

Informatik (WP)

50%

Klassenarbeiten: 3/4

Andere schritfl. Leistungen: 1/4

40% 10%
Naturwiss. Fächer 40% 40% 20%
Musik 33% 33% 33%
Gesellschaftswissenschaften 35% 45% 20%
Kunst 20% 10% 70%
ITG 1/3 1/3 1/3
Sport 2/3 Praxis und Theorie, Praxis überwiegt 1/3 Soz. Verhalten

 

Grundsätze zur Gewichtung der Leistungen in der Sekundarstufe II

Grundlagen: §58 SchulG und 19 Sek I VO

Leistungskurse 50% Klausuren (2)
  50% Allgemeiner Teil
   
Grundkurse 1/3 Klausur
  2/3 Allgemeiner Teil

 

Fachbereich Chemie


Für den Fachbereich Chemie stehen 3 moderne Fachräume und ein Vorlesungsraum zur Verfügung. Alle Fachräume sind mit Arbeitsplätzen zum Experimentieren ausgestattet. Neben Gas-, Strom- und Wasseranschlüssen an den Schülertischen bieten geflieste Tischoberflächen die besten Voraussetzungen für erfolgreiches Experimentieren. Unser curriculares Unterrichtsangebot wird durch zahlreiche Projekte im Rahmen der MINT Auszeichnung unserer Schule ergänzt:

  • Gläsernes Labor Berlin
  • Institute u.a. der Max-Planck-Gesellschaft
  • Vorlesungen der chemischen Schülergesellschaft der Humboldt-Universität
  • Werksbesuche u.a. Berlin-Chemie

Das Fach Chemie ist fester Bestandteil des Stundenplans für die Schülerinnen und Schüler beginnend in der 8. Klasse. Ab der Klassenstufe 9 kann zusätzlich zum regulären Unterricht auch Chemie als Wahlpflicht-Unterricht gewählt werden, bevor in der gymnasialen Oberstufe das Fach Chemie als Grund- und Leistungskurs belegt werden kann. In den grundständigen Klassen 5 und 6 gibt es keinen gesonderten Chemieunterricht. In diesen Jahrgangsstufen sind chemische Sachverhalte  Bestandteil des Unterrichts im Fach Naturwissenschaften.

Alle Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn jedes Schuljahres zum Verhalten in den Fachräumen und beim Experimentieren belehrt. Diese Belehrung kann hier eingesehen werden.

Eindrücke aus dem Chemieunterricht

dsc00853
dsc01629
dsc01630
dsc01633
dsc01639
dsc01699
experiment mdchen
image1_bearbeitet
image3_bearbeitet
IMG_7364_bearbeitet

Stundentafel Chemie:

 

Inhalte des Unterrichts:

Klassenstufe 8

  • Am Anfang war das Feuer
  • Luft leicht und schwer belastet
  • Wasser Element oder Verbindung
  • Die Schätze der Erde
  • Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  • Klare Verhältnisse - quantitative Betrachtungen

Weitere Informationen zu den Inhalten des schulinternen Curriculums der Klassenstufe 8 hier als PDF...

Klassenstufe 9

  • Säuren und Laugen - aus Erde, Feuer, Luft und Wasser
  • Salze - Gegensätze ziehen sich an
  • Kohlenwasserstoffe - Brennstoffe und Rohstoffe
  • Alkohole - Lust und Last
  • Kohlenhydrate- Energielieferanten und Baustoffe von Lebensformen

Weitere Informationen zu den Inhalten des schulinternen Curriculums der Klassenstufe 9 hier als PDF...

Wahlpflichtunterricht  9

  • Baustoffe - metallische und nichtmetallische
  • Katalysatoren - Unwahrscheinliches wird möglich
  • Silicium - vom Sand zum Computerchip
  • und viele weitere ...

Weitere Informationen zu den Inhalten des schulinternen Curriculums des WPU Klassenstufe 9 hier als PDF...

Klassenstufe 10                               

  • Alkansäuren - richtige Säuren?
  • Aminosäuren und Eiweiße - Bausteine des Lebens
  • Ester - Fette - Seifen
  • Kunststoffe - Moleküle ohne Ende

Weitere Informationen zu den Inhalten des schulinternen Curriculums der Klassenstufe 10 hier als PDF...

Wahlpflichtunterricht  10

  • Die Brennstoffzelle - Auto der Zukunft
  • Treibhausgase - Methan, Kohlenstoffdioxid und Wasser
  • und viele weitere ...

Weitere Informationen zu den Inhalten des schulinternen Curriculums des WPU Klassenstufe 10 hier als PDF...

Klassenstufe 11/12 Grundkurs     

  • Von Atomen zu Makromolekülen - Chemie im Menschen
  • Die Welt ist bunt - Chemie am Menschen
  • Von chemischen Reaktionen zu Wärme und Strom
  • Von der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen zum chemischen Gleichgewicht

Weitere Informationen zu den Inhalten des schulinternen Curriculums der Klassenstufe 11/12 Grundkurs hier als PDF...

Klassenstufe 11/12 Leistungskurs

  • Energie und chemische Reaktionen
  • Chemische Gleichgewichte in Natur und Technik
  • Die Welt der makromolekularen Stoffe
  • Die Welt der farbigen Stoffe

Weitere Informationen zu den Inhalten des schulinternen Curriculums der Klassenstufe 11/12 Leistungskurs hier als PDF...

Rahmenlehrpläne:

Die Rahmenlehrpläne der Sekundarstufe I  und der Sekundarstufe II im Fach Chemie sind mit einem Klick auf die jeweilige Sekundarstufe einsehbar.

Projekte:

Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Gerhard Ertl im Fritz-Haber-Institut

Am ersten Schultag ging es für uns, die Schüler vom Leistungskurs Chemie (Klasse 12) des Barnim-Gymnasiums Berlin-Lichtenberg, auf eine ganztägige Exkursion ins Fritz-Haber-Institut der Max-Planck Gesellschaft in Berlin-Dahlem. Weiterlesen...

VENUSTRANSIT 2012


dscf2837
dscf2840
dscf2841
dscf2842
dscf2843
dscf2844
dscf2845
dscf2846
dscf2847
dscf2850
imgp7249
imgp7261
imgp7266


Bilder vom Venustransit (selbst gemacht!) frühmorgens am 6.Juni 2012













Arbeiten aus dem Kunstkurs 12.

Für die lohnenswerte Großansicht bitte auf das Bild klicken.



Collagen Klasse 12


Collagen Klasse 12

Collagen Klasse 12

Collagen Klasse 12



Collagen Klasse 12

Inhalte im Grund- und Leistungskurs Politikwissenschaft:

1. Kurshalbjahr (pw-1/PW-1): Demokratie und Gegner der Demokratie

2. Kurshalbjahr (pw-2/PW-2): Bundesrepublik Deutschland heute

3. Kurshalbjahr (pw-3/PW-3): Europa (EU)

4. Kurshalbjahr (pw-4/PW-4): Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert


„Die Toleranz ist nicht grenzenlos. Sie findet ihre Grenze, vielleicht ihre einzige Grenze, in der etwaigen Intoleranz des anderen.“ Helmut Schmidt

 

Hier lerne ich unter anderem auch:

  • Zeitzeugen eigenständig befragen
  • Filme, Plakate, Fotos, Lieder systematisch analysieren, interpretieren, bewerten und vergleichen
  • Textquellen, Darstellungen, Statistiken, Wahlplakate weitgehend selbstständig auswerten und interpretieren
  • reflektiert, sach- und dialogorientiert argumentieren
  • politischen Wandel aus verschiedenen Ursachen heraus erklären
  • politisches Engagement einsetzen

 

„Durch ein Unterlassen kann man genauso schuldig werden wie durch Handeln.“ Konrad Adenauer

 

Wir freuen uns auf dich und dein Interesse!


„Die Freiheit macht die Menschen nicht glücklich, sie macht sie ganz einfach zu Menschen.“ Manuel Azaña






 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung