HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.


  


Hinweise zum Ablauf 1. Schultag (Montag, 08.09.2025)

Die neuen Klassen 5gh (08:00 Uhr) und 7abcd (08:30 Uhr) werden jeweils in der AULA durch Schulleiter, Klassenleitungen und Teamer begrüßt und gehen anschließend in die Klassenräume.


Die Klassenstufen 6, 8 und 10 gehen ab 08:00 Uhr direkt in ihre Räume und werden dort durch die Klassenleitungen begrüßt. Die Klassenstufe 9 startet erst um 10:30 Uhr, damit die Teamer ab 08:00 Uhr bzw. 08:30 Uhr die neuen Klassen begleiten können.


Für die Sek I endet der erste Tag nach ca. 2 1/2 Stunden.

 

Die Sek II wird jeweils in der AULA (11er 09:00 Uhr; 12er 09:30 Uhr) begrüßt und erhält anschließend eine kurze Einweisung durch den/die Tutor/in. Ab 10:30 Uhr haben alle SuS der Sek II Unterricht bis 14:40 Uhr im Nicht-Tutor-Kurs.

 

Siehe auch nachstehender LINK für die Gesamtübersicht des ersten Schultages


 

Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Eine Übersicht über das Anmeldprozedere und weitere allgemeine Informationen finden Sie auf der Homepage der SenBJF.

Schnupperkurse für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 im SJ 2025/26

Schüler*innen, die aktuell in die 4. Klasse gehen, können am 24.01.2025 (13:00 Uhr - 15:00 Uhr) Schnupperkurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Latein besuchen. Treffpunkt: 12:45 Uhr Aula (direkt gegenüber dem Haupteingang)

Für die zukünftige Klassenstufe 7 bieten wir keine Schnupperkurse an. Wir freuen uns aber alle Interessierten am Tag der offenen Tür am Donnerstag, 16.01.2025 zwischen 17:00 und 20:00 Uhr begrüßen zu dürfen.

 

5. Klassen im Schuljahr 2025/26

Anmeldezeitraum: 11.02.2025 bis 14.02.2025

Bitte hier ab 21.01.2025 einen Termin für die Anmeldung buchen, danke!

Dienstag bis Donnerstag 8:00 - 11:30 und 12:00 - 14:00 Uhr
Freitag 8:00 - 10:30 Uhr
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Terminbuchung. Danke.

 

7. Klassen im Schuljahr 2025/26

Anmeldezeitraum: 06.03.2025 bis 14.03.2025

Bitte hier ab 21.01.2025 einen Termin für die Anmeldung buchen, danke!

Montag bis Mittwoch 8:00 - 11:30 und 12:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 11:30 und 12:00 - 16:00 Uhr
Freitag 8:00 - 10:30 Uhr

Die Reihenfolge bei der Anmeldung ist keine Rangfolge!
Grundsätzlich können alle Schüler mit Wohnsitz in Berlin am Barnim-Gymnasium aufgenommen werden, wenn die gewünschte Fremdsprachenfolge an unserem Gymnasium realisiert werden kann und der Schulträger (Bezirksamt Lichtenberg) zustimmt. Für Schüler mit Wohnsitz in Brandenburg (auch wenn die Grundschule in Berlin besucht wurde) gelten besondere Regelungen, die bei der Schulleitung erfragt werden können.

Bitte beachten Sie, dass, wenn beide Eltern sorgeberechtigt sind, auch beide Unterschriften auf dem Anmeldebogen für die Sekundarstufe I (Formular von der zuständigen Grundschule) vorhanden sein müssen.

Allgemeines zur Anmeldung am Barnim-Gymnasium

1. Schülerinnen und Schüler von anderen Gymnasien können in der Regel zu jedem Schulhalbjahr an unsere Schule wechseln, wenn in der gewünschten Jahrgangsstufe noch Plätze verfügbar sind. Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter Herr Koven. Bitte vereinbaren Sie dazu über das Sekretariat einen Gesprächstermin mit dem Schulleiter. Bringen Sie zu diesem Termin bitte Kopien der Zeugnisse der letzten drei Schuljahre sowie die Originale mit. An diesem Gespräch sollte auch Ihr Kind teilnehmen.

2. Für Schülerinnen und Schüler von anderen Oberschulen gelten besondere Aufnahmebedingungen, u.a. müssen die Fremdsprachenverpflichtungen beachtet werden. Auch in diesen Fällen entscheidet der Schulleiter Herr Koven nach einem Gespräch mit den Eltern und dem Kind über die Aufnahme. Bitte bringen Sie alle Zeugnisse mit.

3. Schülerinnen und Schüler von den Grundschulen können entweder zur 5. Klasse oder zur 7. Klasse an unser Gymnasium wechseln. Dazu bietet unsere Schule mehrere Informationsveranstaltungen an. Die Anmeldezeiträume werden durch die Senatsbildungsverwaltung (SenBJF) festgelegt, ebenso die Aufnahmeregelungen. Das Aufnahmeverfahren erfolgt in Verantwortung des Bezirksamtes (Schul- und Sportamt Lichtenberg).

Häufig gestellte Fragen zur Anmeldung Klasse 5

Gibt es eine Probezeit in der 5. Klasse?

Ja, es gibt eine Probezeit. Jede Bewerberin und jeder Bewerber wird zunächst auf Probe für die Dauer eines Schuljahres aufgenommen. Die Probezeit gilt als bestanden, wenn eine Versetzung in die Klassenstufe 6 erfolgt (Versetzungsregeln siehe Sek-I-VO § 31 Versetzung).

Wer im Gymnasium am Ende der Jahrgangsstufe 5 nicht versetzt wird, wechselt zurück in die Jahrgangsstufe 6 der Grundschule.

Gibt es einen Mindestnotendurchschnitt?

Prinzipiell gibt es keinen Notenschnitt der vorliegen muss um formal aufgenommen zu werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt am Barnim-Gymnasium für Klassenstufe 5 ausschließlich nach einem Ranking der Förderprognose aller Bewerber*innen des jeweiligen Schuljahres (Durchschnittsnote der Zeugnisnoten 4. Klasse Halbjahr aus Mathematik, Deutsch, 1. Fremdsprache - i. d. R. Englisch und Sachkunde). Dabei schwanken diese Durchschnitte von Jahr zu Jahr. Empfehlenswert ist jedoch ein Notenschnitt von 2,0 oder besser. 

Ist ein Bewerbungsschreiben nötig?

Nein, am Barnim-Gymnasium ist kein Bewerbungsschreiben erforderlich oder hat Einfluss auf die Auswahl.

Wer kann sich für die 5. Klasse bewerben?

Grundsätzlich können sich alle Kinder bewerben. Für die Aufnahme am Barnim-Gymnasium gibt es keine besonderen Voraussetzungen, Aufnahmetests o. ä..

 

Hinweise zu den Profilen ab Klassenstufe 7 am Barnim-Gymnasium 

Grundsätzlich erfolgt die Anmeldung im jeweils zentral vorgegebenen Anmeldezeitraum, es gibt keine abweichenden Aufnahmekriterien, Wünsche zur 2. Fremdsprache werden soweit möglich berücksichtigt.

Regelklassen - Anmeldung erfolgt im jeweils zentral vorgegebenen Anmeldezeitraum, es gibt keine abweichenden Aufnahmekriterien, Wünsche zur 2. Fremdsprache werden soweit möglich berücksichtigt.

Bläserklasse - jeweils ein Klassenzug der Regelklassen hat das Profil "Bläserklasse" (Informationen dazu siehe unsere Homepage bzw. Tag der offenen Tür), es gibt keine abweichenden Aufnahmekriterien, die Zuordnung in diesen Klassenzug erfolgt nach Abschluss des Auswahlverfahrens und aufgrund des im schuleigenen Anmeldebogen geäußerten Interesses und nach der Zusage des Schulplatzes durch das Bezirksamt. In der Regel erfolgt nach Benachrichtigung über den Schulplatz und vor der Klassenzusammenstellung eine Elterninformationsveranstaltung und bei starkem Interesse für dieses Profil ein ggf. nachgeschalteter Eignungstest. Wünsche zur 2. Fremdsprache werden soweit möglich berücksichtigt.

Basketballklasse - jeweils ein Klassenzug der neu aufzunehmenden 7. Klassen hat das Profil "Basketballklasse", es gibt keine abweichenden Aufnahmekriterien, die Zuordnung in diesen Klassenzug erfolgt nach Abschluss des Auswahlverfahrens und aufgrund des im schuleigenen Anmeldebogen geäußerten Interesses und nach der Zusage des Schulplatzes durch das Bezirksamt. Alle für das Profil Basketballklasse angemeldeten SuS erhalten bei der Anmeldung die Einladung zur Sporteignungsprüfung die für die Aufnahme zum Schuljahr 2025/26. Eine Teilnahme ist verpflichtend um am schulinternen Zuordungsverfahren für diesen Klassenzug berücksichtigt zu werden. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Homepage oder erhalten Sie am Tag der offenen Tür. Die 2. Fremdsprache für dieses Profil ist immer Französisch. 

Anzahl der neuen Klassen 7

Zum Schuljahr 2025/26 werden voraussichtlich vier neue 7. Klassen aufgenommen, die sich wahrscheinlich wie folgt auf die Profile verteilen:

7a Basketballklasse

7b Bläserklasse

7c Regelklasse

7d Regelklasse

Kann ihr Kind mehr leisten, als es bisher in der Schule zeigen konnte?

Sind Sie der Auffassung, dass sich Ihr Kind im Unterricht häufig unterfordert fühlt?

Denken Sie über einen Wechsel Ihres Kindes zum Gymnasium bereits ab der 5. Klasse nach?


Hier ist die Lösung:

Ihr Kind hat die Möglichkeit, die gymnasiale Schullaufbahn schon in Klasse 5 in einem grundständigen Zug an unserer Schule zu beginnen.
Welche Vorteile hat ihr Kind?

  • höhere Lernmotivationen durch konzentriertes Lernen und Arbeiten in einer leistungsstarken Klasse
  • kontinuierliches Training des systematisierenden Denkens durch frühzeitige Kombination von Naturwissenschaft und Fremdsprachen
  • frühzeitige humanistisch- naturwissenschaftliche Profilierung auf breiter Basis für zahlreiche Spezialisierungen in der Mittel- und Oberstufe
  • beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches, qualitativ hochwertiges Abitur

Das bieten wir ihren Kindern:

  • zielgerichte Nutzung und Förderung des Lerneifers sowie der Fähigkeiten und Interessen in dieser Altersgruppe,
  • Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 5 sowie den Erwerb des Latinums in Klasse 10,
  • geschulte und spezialisierte Pädagogen für den Unterricht im grundständigen Zug,
  • mehrjährige positive Erfahrungen in dieser besonderen pädagogischen Ausrichtung unserer Schule.


Informationsveranstaltung zu den grundständigen Zügen in Lichtenberg

am 14.11.2013, 18.30 Uhr im Herder-Gymnasium


An die Kids, die zur Zeit die 4. Klasse besuchen und im nächsten Schuljahr ins Gymnasium wechseln wollen:

Auch ihr seid natürlich herzlich eingeladen, eure Eltern zu begleiten, unsere Schule zu besuchen, auszuprobieren, die Lehrer und andere Schüler kennenzulernen, die Fächer auszuprobieren, die Turnhalle oder Cafeteria zu besichtigen und bei den Aktionen mitzumachen, die wir im ganzen Schulgebäude anbieten.

Wenn ihr Spaß am Lernen habt, Interesse daran habt, Neues zu entdecken, und auch neue Freunde kennenlernen wollt, dann seid ihr bei uns richtig. Ausprobieren könnt ihr das schon mal am Tag der offenen Tür.


Die Badminton Arbeitsgemeinschaft trifft sich einmal wöchentlich (Herr Dr. Nowinski) in der großen Turnhalle.

Sie steht allen Schülerinnen und Schülern des Barnim-Gymnasiums offen.

Eindrücke aus dem Schuljahr:

Solltet ihr noch unsicher sein, ob Badminton der Sport für euch ist, kommt einfach zwei-, dreimal zum Training und entscheidet euch dann!

Am Anfang werden erwärmende Übungen in Form von verschiedenen Schlagarten und -kombinationen durchgeführt. Anschließend spielen wir gegeneinander z.B. Doppel, Einzel oder Mixed.

Außerdem beteiligen wir uns an Freundschaftsspielen, aber auch an Wettkämpfen wie „Jugend trainiert für Olympia“. Daneben gibt es die traditionellen Turniere wie das Weihnachts- und das Osterturnier und die jährlichen Schulmeisterschaften.

 

Wie komme ich zum Barnim-Gymnasium Berlin?

Busanbindung:
Linie 197, Haltestelle Dessauer Straße

Lageplan 

Ahrensfelder Chaussee 41

13057 Berlin (Falkenberg)

Telefon: 030 / 93 666 9-0
Fax: 030/ 93 666 9-26

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

AG Alter Orient

Kulturen und Sprachen des Alten Orients

(Kurs im Rahmen der Begabtenförderung)

Habt ihr schon einmal etwas von den Sumerern, Assyrern, Babyloniern oder Hethitern gehört?

Kaum jemand kennt diese frühen Hochkulturen, obwohl wir ihnen viel zu verdanken haben, z.B. das Rad, das Bier, die Wurzelrechnung und die Astronomie. Außerdem wurde in Mesopotamien die Schrift erfunden – und damit hat man auch gleich das erste Wörterbuch, den ersten Roman und den ersten Friedensvertrag der Weltgeschichte verfasst.

Fundstücker der verschiedensten Gattungen geben Einblick in das Leben der Menschen vor mehr als 3000 Jahren. Hier seht ihr …

eine Keilschrifttafel mit einem Verzeichnis sumerischer Begriffe rund um das Thema „Sprache“,

den sog. „Greif von Tell Halaf“ in Miniaturversion,

den Abdruck eines Stempelsiegels,

eine griechische Vase,

eine Öllampe aus Ton,

ein Amulett aus dem sog. Augentempel in Tell Brak,

ein assyrisches Rollsiegel

und eine Opferschale der altägyptischen Zeit …

… natürlich alles in Form von Repliken (Nachbildungen).

In der AG lernt ihr die Geschichte, Kunst und Religion, die Sprachen und die Keilschrift des Alten Orients kennen. Ebenso beschäftigen wir uns mit den Tätigkeitsfeldern von Archäologen und Sprachwissenschaftlern: Wie plant man eine archäologische Ausgrabung? Wie dokumentiert man die Funde? Wie entziffert und übersetzt man Keilschrifttexte – und wie beschreibt man Tontafeln?

Dies und vieles mehr in der AG Alter Orient mit Frau Dr. Strauß.


Ein Beispielprojekt: Stufen der Schriftentwicklung

In der AG haben wir uns mit der Entstehung und Entwicklung der Schrift im Vorderen Orient beschäftigt – und selbst Informationsträger verschiedener Entwicklungsstufen angefertigt:

1. Aus Ton geformte Tokens oder Zählsteine symbolisieren Produkte (Lebensmittel, Gegenstände, Tiere etc.), die als Handelsgüter im Umlauf waren:

2. Seit der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. dokumentieren Wirtschaftstexte Mengen und Maßeinheiten bestimmter Handelsgüter, die als Piktogramme (Bildzeichen) in Tontafeln geritzt wurden:

3. Aus den Bildzeichen entwickelte sich ab Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. die abstrakte Keilschrift mit etwa 500 Zeichen. Schülertafeln mit Schreibübungen zeugen davon, wie mühsam eine Ausbildung zum Schreiber war:

4. Mit der komplexen Keilschrift wurden Texte aller möglichen Gattungen (Briefe und Verträge, mathematische und astronomische Texte, Lexika und Vokabulare, Gebete und Geschichten etc.) in sumerischer, babylonischer, assyrischer und hethitischer Sprache niedergeschrieben, hier: lexikalische Namenslisten:

Unsere Teilnehmerliste:

 

Viel Spaß mit unseren LearningApps zum Alten Orient:

https://learningapps.org/display?v=pt83e63ok22

https://learningapps.org/display?v=ppt6g4nhc22

https://learningapps.org/display?v=pfey6xy8t22

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung