HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Aktuelles aus dem Barnim-Gymnasium

Mai 2016

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Barnim-Gymnasiums!

Fangen wir wieder von vorne an mit all dem, was so in letzter Zeit passiert ist in unserem Gymnasium – neben dem ganz normalen Unterricht, den Abi- und MSA-Prüfungen, natürlich.

Am letzten Wochenende im April fuhren Siebtklässler aus der Fritz-Reuter-Oberschule und unserem Gymnasium – wie üblich – nach Wittenberg, um auf die Spuren von Martin Luther und die Reformation zu gehen. The-Big-Challenge, am 3. Mai, fand diesmal mit 331 Schüler/innen aus den Klassen 5-9 statt. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.                                             

Der Elternsprechtag, auch am 3. Mai, war ein besonderer, denn wir konnten auch zirka 30 Eltern bzw. –teile unserer Willkommensklassen-(WK)-Kinder begrüßen, u. A. einen Professor für Psychologie aus Aleppo, der sich bereit erklärte, mit uns zusammenzuarbeiten. Wir sind begeistert! Übrigens wird es demnächst ein ständiges Beratungsbüro für vietnamesische und WK-Eltern in Zusammenarbeit mit dem Dong Xuan Center geben, doch zunächst erst einmal eine weitere Elternversammlung, am 31. Mai (18:30 Uhr), in unserer Aula. Die Anzahl der Schüler/innen steigt permanent, die Integration schreitet voran: In der letzten Schulwoche werden wir ein Sommerfest für die Kinder und ihre Eltern sowohl aus den WK als auch den Regelklassen veranstalten. Vor allem die Musiklehrer/innen haben mit ihren Klassen und Kursen alle Hände voll zu tun, bei der Vorbereitung.

Auf dem Bunte-Platte-Fest, am 1. Mai, waren – wie geplant – die beiden 11er-PW-Leistungskurse vertreten – vielen Dank für das Engagement, liebe Schüler/innen! Am 4. Mai unterstützten uns neun Schüler/innen der Klasse 9h beim Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf der Lichtenberger Rathauswiese, unter dem Motto Ein barrierefreies Lichtenberg – für alle, denn Barnim bricht Barrieren. Frau Monteiro, unsere Bezirksbürgermeisterin, fand lobende Worte für die beteiligten Schüler/innen und den Förderverein, dem ich mich nur anschließen kann. Aus den o. e. drei Veranstaltungen kamen unserer Schule rund 450 Euro zu Gute. Bravo!

Am 13. Mai wurde in der Versammlung der Gesamtschülervertretung der Staffelstab weitergegeben: die Vertreter des 12er Jahrgangs wurden dankend verabschiedet und zwei Schülerinnen des 11er Jahrgangs wurden als Interimsvertreterinnen gewählt. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe. Sie ergriffen auch die Chance, auf den geplanten Schulball, am 10. Juni, hinzuweisen, an die Schülerpartnerschaft zwischen den Regel- und den Willkommensklassen zu erinnern und unseren Blog zu popularisieren.

Die Jump!-Academy - beim Stipendienlotsen hatte zwei unserer Schüler/innen – von zwanzig bundesweit – nach München eingeladen, aber sie haben es leider in diesem Jahr nicht in die Runde der letzten Zehn geschafft. Nichtsdestotrotz spricht das für unseren exzellenten Unterricht in den MINT-Fächern. Den Kolleg/innen sei Dank. Einer unserer Schüler hat den ‚Dr. Hans Riegel‘-Fachpreis in Physik gewonnen. Beeindruckend für uns alle!  Herzlichen Glückwunsch! Ein Forschungsprojekt in Physik (HU Berlin) – das u. a. mit 15 Schülern aus einer unserer 9. Klassen durchgeführt werden wird – ist noch zu annoncieren. Wir freuen uns darüber, dass die Wahl auf unsere Schule fiel.

Am 20. Mai fanden die konkreten Vorbereitungen zu Abitur und was dann? statt: Anmeldung Klasse 10 und 11 zum Studientag am 3.Juni 2016. Die Synergie-GmbH offerierte unseren Schüler/innen der 10. Klassen (Programm Klasse 10) und des 11er Jahrgangs (Programm Klasse 11) die auf sie zutreffenden Angebote: Während die 10er in der Schule bleiben und sich bei verschiedenen Vortragsthemen informieren können, begeben sich die 11er in die Universitäten, Hoch- oder Fachschulen, um Erfahrungen zu sammeln für ihren Weg nach dem Abitur. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.

Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung, am 10. Mai 1933, wurde am 24. Mai die Wanderausstellung Verbrannte Bücher – Von den Nazis verfemte Schriftsteller eröffnet: Sowohl der Initiator dieser, der CDU-Abgeordnete Danny Freymark – Vorstandsmitglied des Förderkreises Denkmal der ermordeten Juden Europas – als auch unsere Bezirksbürgermeisterin (SPD), Birgit Monteiro, fanden bewegende Grußworte. Feierlich umrahmt wurde die Vernissage von den Schüler/innen der Klassen 9g und 9h. Bis zum Schuljahresende wird die Ausstellung Bestandteil unseres Unterrichts in den Fächern Geschichte und Politikwissenschaften sein.

Am 25. Mai begaben sich neun Klassen der Jahrgänge 8 und 9 auf die Think Big Tour 2016, um während eines Workshops zu erlernen, wie man mit digitalen Medien die Welt verändern kann. Am selben Tag besuchte uns der vietnamesische Botschafter, SE Herr Doan Xuan Hung, in Begleitung von Botschaftsangehörigen und Bundestagsabgeordneten. Sowohl die vietnamesische als auch die deutsche Presse – u. a. das ZDF – waren dabei: Wir empfehlen die Doku Fremd daheim – Vietnamesen in Berlin, die am 2. Juli ausgestrahlt werden wird. Wir fühlen uns geehrt. In diesem Rahmen konnten wir von unseren gemeinsamen Projekten (vgl. Barnim International und unseren Blog berichten und auf den Ende Juni stattfindenden Vietnam-Abend hinweisen, zu dem alle herzlich eingeladen sind. 

Auch der 2. Juni ist gleich zweifach besetzt: Zum einen gehen der Business-English-Kurs des 11er Jahrgangs und weitere interessierte Schüler/innen, ab Klasse 9, im Rahmen unseres English Cinema Clubs, zu 17:00 Uhr, ins CineMotion, um sich den Film The Big Short im Original anzusehen. Zum anderen wird unsere Erste Barnimer Jazz-Night, in Zusammenarbeit mit dem Händel-Gymnasium, um 19:00 Uhr, beginnen. Wir wünschen allen viel Spaß!

Und noch ein paar fixe Daten zum Ende dieses Newsletters: Am 10. und 14. Juni (13:25–14:30 Uhr) können mich wiederum Schüler/innen ohne Anmeldung sprechen; jeden Donnerstag (15:15–17:00 Uhr) die mit Anmeldung. Am 8. Juni findet unsere nächste Gesamtkonferenz statt; vom 15. – 17. Juni sind die mündlichen Abitur- und MSA-Prüfungen angesagt und danach (17. – 19. 06.) reisen wir –  37 Kollegen/innen – ganz ungezwungen und voller Vorfreude nach Leipzig. Wir freuen uns ebenso auf die noch ausstehenden Aufführungen zweier DS-Kurse, vom 28. Juni – 01. Juli, und die diesjährigen Badminton-Schulmeisterschaften, vom 06. Juni – 04. Juli.

 

Was sonst alles an Überraschungen im Juni geschehen wird, hebe ich mir für den nächsten Newsletter auf. Bis dahin wünsche ich Euch bzw. Ihnen weiterhin eine schöne Zeit!

Detlef Schmidt-Ihnen, Schulleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

 

 

Aktuelles aus dem Barnim-Gymnasium

April 2016

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Barnim-Gymnasiums!

Nun ist erst ein Monat vergangen und trotzdem gibt es schon wieder ungeheuer viel zu berichten: Manches ist nachzutragen, Anderes ist aufzuarbeiten, Neues ist anzukündigen.

Gehen wir zunächst chronologisch an die vielen Ereignisse, die die Früchte unseres Unterrichts widerspiegeln. Im Januar nahmen Schüler/innen der 8. bis 12. Klassen an einem Online-Wettbewerb teil (www.cornelsen.de/internet-teamwettbewerb), um ihre Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur unter Beweis zu stellen: Sie erreichten in den Jahrgängen 9 und 10 sowie 11/12 berlinweit den 2. bzw. 3. Platz! Herzlichen Glückwunsch! 

Auch noch in den Januar fiel die Fahrt unserer Bläserklassen, die einen einwöchigen, ganz konzentrierten Unterricht – sowohl an den Instrumenten als auch im Gesang sowie in der Tontechnik – ermöglichte, was sich dann am letzten Mittwoch, dem 20.04., hören ließ beim Bläserklassen-Frühjahrskonzert. Die für den Februar geplante Aktion Tulpen für Tische wurde zwar auf den 5. März verschoben, war nichtsdestotrotz sehr erfolgreich. Mein Dank gilt den elf beteiligten Schüler/innen und ihren Eltern aus den Klassen 5 bis 7, die bemerkenswerte 503,00 Euro einnahmen. 

Ebenso hinter uns liegen die Aufführungen zweier DS-Kurse des 12er Jahrgangs, die noch kurz vor Toresschluss ihre Erarbeitungen über die Jahre präsentierten. Bravourös, übrigens (vgl. Rezension)! Die Kunstwoche fand am Ende mit schon fast professioneller Qualität die Kunst an sich und ihre verdienten Oscar-Preisträgerinnen, die nur die Spitze engagierten Unterrichts im Fach Kunst aufzeigten.

Unser Projekt Gefühlsbildungen im vietnamesischen Berlin in Zusammenarbeit mit der FU (www.polsoz.fu-berlin,de/ethnoligie/sfb1171) schreitet voran: Es beteiligten sich 161 Schüler/innen. Die erste Runde – die der sprechenden Kameras – ist evaluiert und die zweite ist im Gange: die parallel dazu gelaufenen Interviews müssen noch ausgewertet werden. Also brauchen wir noch ein wenig Geduld – wahrscheinlich bis zum Schuljahresende –, was die Spannung steigen lässt.

Da wir schon bei emotional bewegenden Projekten sind, möchte ich an dieser Stelle auf das Forum des Auswärtigen Amtes, 13.-15. 04. 2016, hinweisen – Menschen bewegen (http://menschenbewegen2016.de/programm/) –, zu der auch wir als Partner der Viet-Duc-Oberschule/Hanoi (http://www.pasch-net.de/) geladen wurden: Zwei Kolleginnen und ich hatten das Vergnügen, der Rede unseres Außenministers, Frank-Walter Steinmeier, zu lauschen. Beeindruckend, was wir einem breiten Spektrum von auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik entnehmen konnten. Zusätzlich empfehle ich Ihnen/Euch die reizenden Impressionen einer unserer Schüler/innen über den letzten Vietnam-Aufenthalt, im Herbst 2015, auf unserer Website zu lesen. Ich danke ihr – wie den beiden Kolleginnen – herzlich für ihr außergewöhnliches Engagement.                                                                                                    

In dem Zusammenhang sollen noch eine Information und eine Annonce ihren Platz finden. Erstens: das Projekt Tuong Lai – Zukunft durch Bildungschancen, das am 13. März, im Dong Xuan Center, seinen Lauf fortsetzte. Zweitens: Der vietnamesische Botschafter, begleitet von Bundestagsabgeordneten, wird uns am 25. Mai die Ehre erweisen, und unsere Austausch-Schüler/innen vom 25.06-09.07. desgleichen. Näheres werde ich rechtzeitig mitteilen. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange! Wir sind in freudiger Erwartung!                                                                       

Die 2. Lichtenberger Inklusionswoche (09.-19.03) forderte sowohl von vielen Kolleg/innen und  Schüler/innen als auch von Schul- und Bezirksgremien sowie schulverbundenen Veranstaltern viel Kraft. Explizit genannt werden sollen hier der Förderverein und das Barnimer Elterncafé, die Begabtenförderung und die Betreuer für Menschen mit Handicap, die Lehrer/innen der Willkommensklassen am Tag-der-offenen-Tür und unsere Vorleser, die Klasse 9b. Nicht zu vergessen sind unsere Hausmeister und Techniker und unser stets freundliches Barnim-Café-Ehepaar – Schauen Sie doch mal auf unseren neuen Blog (https://barniminside.wordpress.com/). Vielen, vielen herzlichen Dank allen Beteiligten! Dieser gilt ebenso dem Pfeffersport (www.pfeffersport.de/), Kidsfaces (www.kidsfaces.de/) – die ihre neue Plattform vorstellten – und all unseren Gästen aus nah und fern. Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, so möchte ich Ihnen die nur einen Tag beschreibende Dokumentation ans Herz legen.

Doch das ist noch nicht alles, was ich nachzutragen habe: Vom 14.-18. März fuhren Schüler/innen der 11er-Kurse nach Wien bzw. Rom, und zwar die Leistungskurse der Fächer Geographie bzw. Deutsch und Geschichte – letztere werden zeitnah die römische Geschichte in Form von Video-Clips präsentieren. Wir warten geduldig gespannt. Als für den Unterricht ebenso bereichernd erweist sich eine andere Tradition, die der POL&IS-Fahrt – diesmal vom 04.-09. April.  

Unsere Abiturient/innen haben den normalen Schulbetrieb und die Präsentationsprüfungen hinter sich und sind mitten in den schriftlichen Prüfungen. Doch bevor die Examina ihren Lauf genommen hatten, gestalteten sie – auch traditionell – ihre Mottowoche. Während die einen in Präsi-Prüfungen schwitzten, nutzen die anderen – die 11er Kurse – die Chance, sich auf ihr zukünftiges Leben vorzubereiten, und zwar mit einem harschen Tagesprogramm (8:00-18:00 Uhr) der Synergie-GmbH: Berufsorientierung und Bewerbung. Die 10. Klassen begaben sich zu diversen Exkursionen in die Berliner Innenstadt und schielen jetzt schon etwas nervös auf die MSA-Prüfungen, ab dem 4. Mai.

Und noch einige Anmerkungen zu Unterricht widerspiegelnden Ergebnissen und Terminen: Der jährliche Sudoku-Wettbewerb ließ uns von den sechs beteiligten Schulen mit jeweils 10 Schüler/innen aus den Klassen 5 und 6 als Sieger hervorgehen. Glückwunsch Jungs und Mädchen, wir freuen uns sehr darüber. Der Mannschaftspokal und ein Büchergutschein pro Schüler/in wurden bei der Eröffnung zum Känguru-Wettbewerb, am 17. März, feierlich überreicht. Für letzteren gingen rund 160 Teilnehmer/innen aus den Klassen 5-12 an den Start – die Ergebnisse erwarten wir im Juni. Bei der 55. Mathematik-Olympiade des Landes Berlin schlugen sich fünf delegierte Schüler aus den Klassenstufen 5-8 bzw. 11 wacker gegen die harte Konkurrenz. Auch unser Schachturnier soll hier lobend erwähnt werden.

Die Einstiegsveranstaltung – Abitur, und was dann? – in unserer Aula, am 20.04., fand seitens der Schüler/innen der 10. Klassen großes Interesse, so mein Eindruck. Die 11er-Kurse werden sich diesbezüglich zur Vorbereitung ihres Studientages (03.06.) am 19.05. versammeln. Die Gesamtelternvertretung wird ebenfalls am 19.05. tagen. Die nächsten Sprechstunden – nur für Schüler/innen! – bei mir, ohne Voranmeldungen, sind für die Freitage, 29.04. und 13.05., jeweils von 13:25-14:30 Uhr avisiert. Mit Voranmeldung kann man mich jeden Donnerstag von 15:15-17:00 Uhr erreichen. Unser Ostercamp mit seinen Schlaufüchsen ist Geschichte, unser Sommercamp steht vor der Tür. Aus den Tulpen im März werden Nelken im Mai! Und zwar auf dem Bunte-Platte-Fest am Warnitzer Bogen, am 1. Mai. Dabei sein werden neben dem Förderverein unsere beiden 11er PW-Leistungskurse, auch mit Kaffee und Kuchen im Angebot. Am 4. Mai, rund um das Lichtenberger Rathaus, beim Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen bringt sich der Förderverein ein (http://rathausnachrichten.de/lautstark-fur-mehr-rechte/). Vorbeischauen lohnt sich! Und wenn Sie sich, liebe Eltern und Freunde, einen unterhaltsamen Abend bereiten wollen, so empfehle ich den 2.Juni, denn an diesem Abend wird es die Erste Barnimer Jazznight geben.

Ich empfehle auch in der Mediathek nach dem Dokumentarfilm Die neuen Nachbarn – Flüchtlinge in Berlin des ZDFinfo-Kanals (http://www.tvmovie.de/tv/die-neuen-nachbarn) zu suchen, denn Sie werden kaum Zeit gefunden haben, ihn anzuschauen, am 25.04., um 10:30 Uhr. In dieser Doku wird das Schicksal einer unserer Schützlinge begleitet.

Zwei Ankündigungen zum Schluss: The-Big-Challenge (http://www.thebigchallenge.com/de/) findet diesmal am 03.05. statt. Wir drücken allen unseren Schüler/innen die Daumen! Barnim-International bietet acht Schüler/innen die Chance, an einem Trilateralen Austauschprojekt teilzunehmen. Prenez la chance: Wer die Welt und ihre Menschen kennt, hat auch keine Angst vor dem Fremden!

Bis zum nächsten Newsletter wünsche ich Ihnen einen wunderschönen Frühling! Und toi!, toi!, toi!, liebe Schüler/innen, bei den noch ausstehenden Abi-Prüfungen und beim MSA!

Detlef Schmidt-Ihnen, Schulleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

 

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist der Schulleiter (siehe Impressum).

Wir haben für unsere Schule einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie über unsere E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Postadresse mit dem Zusatz „an den Datenschutzbeauftragten“.

Information über die Erhebung personenbezogener Daten sowie Speicherdauer

Im Folgenden informieren wir über die Verwendung personenbezogener Daten, d.h. alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten bei Nutzung unserer Website www.barnim-gymnasium.net

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu klären. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie nicht mehr benötigt werden, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls wir für einzelne Teile unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,

  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, An der Urania 4-10, 10787 Berlin, https://www.datenschutz-berlin.de/.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Erhebung und Zweck personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Beim Besuch unserer Webseite werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website anschauen möchten, werden die folgenden Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):

Es werden Zugriffs-Logfiles und Fehler-Logfiles auf dem Server gespeichert. Diese Logfiles enthalten die IP Adresse des Besuchers, und damit personenbezogene Daten. Es werden dort folgende Daten erfasst:

    Besuchte Website
    Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
    Menge der gesendeten Daten in Byte
    Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
    Verwendeter Browser
    Verwendetes Betriebssystem
    Verwendete IP Adresse

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Die IP Adresse wird nach 24 Stunden anonymisiert. Die Löschung erfolgt dann nach spätestens nach 7 Tagen.

Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Sollten Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen, behalten wir uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen.

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einsatz von Cookies:

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Cookies von Clouflare

Diese Webseite nutzt Dienste der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA). Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Cloudflare, Inc. ist eine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network und diverse Sicherheitsdienste bereitstellt. Diese Dienste befinden sich zwischen dem User und unserem Hosting-Anbieter und fungieren als Reverse Proxy für Webseiten. Was das alles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden genauer zu erläutern.

Was ist Cloudflare?

Ein Content Delivery Network (CDN), wie es die Firma Cloudflare bereitstellt, ist nichts anderes als ein Netzwerk aus über das Internet verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloudflare Kopien unserer Website an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Webseite besuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die größten Teile unsere Webseite von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere Webseite am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unserer Webseite durch Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert, sondern von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatz von Cloudflare für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseiten bietet Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz oder die Web Application Firewall an.

Cloudflare hilft dabei, die Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudflare bietet sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste, wie DDoS-Schutz und Web-Firewall, an. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und das Content-Verteilungsnetzwerk (CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden.

Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Websitebetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Websitebetreiber selbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung der Webseite und verarbeitet Daten, die versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie Kontaktinformationen, IP-Adressen, Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und Leistungsdaten für Webseiten, die aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Aus Sicherheitsgründen verwendet Cloudflare auch ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird verwendet, um einzelne User hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen User anzuwenden. Sehr nützlich wird dieses Cookie beispielweise, wenn Sie unsere Webseite aus einem Lokal benutzen, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden. Wenn aber Ihr Computer vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. So können Sie, trotz infizierter PCs im Umfeld, ungehindert durch unsere Webseite surfen. Wichtig zu wissen ist auch noch, dass dieses Cookie keine personenbezogenen Daten speichert. Dieses Cookie ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.

Cookies von Cloudflare

  • __cfduid
    • Ablaufzeit: 1 Jahr
    • Verwendung: Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher
    • Beispielhafter Wert: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78331583320131

Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine personenbezogenen Daten weiter.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Für Enterprise Domains, die Cloudflare Logs (früher Enterprise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage gespeichert werden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert auch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle genau speichert werden, können Sie auf https://developers.cloudflare.com/1.1.1.1/commitment-to-privacy/privacy-policy/privacy-policy/ nachlesen. Alle Daten, die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem von Cloudflare anonymisiert.

Cloudflare geht in Ihrer Datenschutzerklärung darauf ein, dass sie für die Inhalte, die sie erhalten nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei Cloudflare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist Cloudflare grundsätzlich auf uns als Websitebetreiber. Sie können auch die gesamte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.

Cloudflare ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit hashtagmann.de

Google-Tools

Wir setzen die nachfolgenden Tools der Firma Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) ein.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz sowie die allgemeinen Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de.

Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) . Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

Google Kalender

In unserem Internetauftritt bieten wir das Google Kalender Partnerprogramm zur Übernahme von Daten in einen Google Kalender ein.  Durch Nutzung dieses Dienstes erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen des Google Kalender Partnerprogramms finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/googlecalendar/partner_program_policies.html.

Rechtliche Hinweise - siehe Impressum

Datum der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 20.01.2020 und ist aktuell gültig.

Diese Datenschutzerklärung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sollten wir Dinge nicht beachtet oder falsch bzw. missverständlich dargestellt haben, sind wir über einen Hinweis dankbar.

Aktuelles aus dem Barnim-Gymnasium

       März 2016

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Barnim-Gymnasiums!

Heute möchte ich über unsere aktuellen Projekte und Highlights berichten, aber auch vom Schulalltag und von großen und kleinen Zukunftsplänen. Vieles mag inzwischen zu liebge­wonnenen Traditionen gehören, doch gerade deshalb scheint es mir erwähnenswert: oft wissen wir es gar nicht mehr zu schätzen, weil wir es als Selbstverständlichkeiten betrachten. Nun, was ist in den letzten drei Monaten passiert und wird in naher Zukunft noch stattfinden?

Das Schulhalbjahr ging erst einmal dem Ende zu und alle Kollegen der Sek I waren mit den Halbjahrs-Zeugnissen beschäftigt. Wir wissen alle, was es bedeutet, nach dem Unterricht in Gremien zu sitzen, zu diskutieren, abzuwägen und Entscheidungen zu treffen zum Wohle aller Schulangehörigen bzw. der Schule insgesamt. Doch darüber hinaus fanden und finden langfristig geplante Schüler- und Kursfahrten statt, sei es im Rahmen des Unterrichts, sei es zur Erweiterung dessen. Vergessen wir nicht die Tage der offenen Tür und die Schnupperkurse, den Anmeldezeitraum für die neuen 5. und 7. Klassen, die Kunstwoche und die Theaternächte, vor allem nicht die zweite Lichtenberger Inklusionswoche usw. Aber der Reihe nach.

Der Skikurs der 11. Klassen machte den Anfang, und zwar vom 8.-16. Januar, nach Sillian. Gefolgt von den Bläserklassen nach Bad Lausick, in der letzten Woche des Schulhalbjahres. In der Woche nach den Februar-Ferien eroberten 21 Schüler/innen aus Latein und Religion die ewige Stadt. Rom ist auch noch nicht zu Ende, denn zwei weitere Kurse werden die Stadt in Form von Videoclips verewigen, nämlich ein Deutsch- und ein Geschichts-Leistungskurs, während unseres Kursfahrtenzeitraums. Ich freue mich schon jetzt auf ihre Aufnahmen. Ebenso wird dann der LK Erdkunde unterwegs sein, und zwar in Wien. Der Vollständigkeit halber seien hier der Austausch mit Dänemark, quasi nur übers Wochenende, und die vorgezogenen Schülerfahrten der Klassen 8c und 8d erwähnt. Ich möchte mich bei allen Kollegen und Kolleginnen für ihre hervorragende Arbeit, die längst über den Dienst nach Vorschrift hinausgeht, bedanken. 

Die zweite Lichtenberger Inklusionswoche, 9.-19. März, lädt in ihr umfangreiches Programm, an dem auch wir mit zahlreichen Veranstaltungen beteiligt sind. Ich möchte Euch/Ihnen das Barnimer Elterncafé, den Tag der offenen Tür für Willkommensklassen, das Projekt Rolli goes school oder die Diskussion zu Inklusion in Gymnasien: Möglich oder unmöglich? besonders ans Herz legen. Doch es gibt viel, viel mehr zu erfahren und zu erleben – steht alles im Flyer oder ist unter www.inwo-lichtenberg.de zu finden: Barnim bricht Barrieren titelt eine Reportage der Berliner Behindertenzeitung. Vielleicht haben Sie auch Lust, die Veranstaltung Zukunft durch Bildung, am Sonntag, den 13. März, im Dong Xuan Center, zu besuchen?!   

Ich kann eine kleine Sensation vermelden: Das Barnim-Gymnasium liegt im berlinweiten Ranking bezüglich der beliebtesten Gymnasien an dritter Stelle! Für unsere neuen 7. Klassen haben sich 165 Schüler angemeldet, aber leider haben wir nur 96 Plätze, so dass wir etliche Bewerber ablehnen müssen. Ich wünsche ihnen Glück, dass ihr Zweit- oder Drittwunsch in Erfüllung geht! Auch bei den Anmeldungen für die 5. Klassen haben wir deutlich mehr Bewerber/innen für die geplanten zwei Klassen. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei den Lehrer/innen, dem Förderverein, Ihnen, liebe Eltern, und Euch, liebe Schüler, bedanken für die enorme Unterstützung, nicht nur bei den Tagen der offenen Tür, die zu unser aller Erfolg geführt hat, sogar in finanzieller Hinsicht: Die Tombola hat 172 Euro für die Schulkasse eingebracht! Der Aufwand hat sich gelohnt!

Zwei Projekte möchte ich anmerken, wovon eins schon wieder Geschichte ist: Am Donnerstag, den 3. März 2016, versammelten sich zirka 400 Schüler der Fritz-Reuter-Oberschule und des Barnim-Gymnasiums im CineMotion. Das Dokudrama Erich Mielke – Meister der Angst stand zur Diskussion und die Gelegenheit wurde genutzt: Etliche Fragen zu Recherche und Entstehung des Filmes, aber auch zu dessen Aktualität und Thematik konnten in Anwesenheit von Filmemacher, Hauptdarsteller und Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen sehr persönlich beantwortet werden. Insgesamt bot der Nachmittag eine hervorragende Anregung zur weiteren Erörterung, so der allgemeine Tenor. In diesem Zusammenhang möchte ich mich auch bei der Berliner Sparkasse bedanken, die die Veranstaltung mit 600 Euro unterstützte. Das zweite befindet sich in fortgeschrittener Planung: Ende Februar wurden Schüler aus all unseren Kursen und Klassen dafür geworben, bei dem Projekt Gefühlsbildungen im vietnamesischen Berlin (www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/sfb1171), initiiert und präsentiert durch die Freie Universität Berlin, mitzumachen. Es stieß beiderseits auf große Resonanz und wir werden noch vor den Osterferien die praktische Umsetzung dessen erleben. Die Auswertung dürfte länger in Anspruch nehmen. Ich freue mich auf das Ergebnis!

Zu erwähnen sei noch das ganz „Normale“: Sowohl das Betriebspraktikum der 9. Klassen im Januar als auch VERA 8 als auch unser naturwissenschaftlich orientierter Exkursionstag, am 1. März, sind vielversprechend verlaufen – der Känguru-Wettbewerb steht vor der Tür, und zwar am 17. März, für den wir uns natürlich angemeldet haben. Unser Fremdsprachentag, im Januar, hat inzwischen Tradition – wenn Ihr/Sie Näheres erfahren wollt bzw. wollen: einfach unter Sprachen nachschauen. Auch hier ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!   

Die nächsten Sprechstunden nur für Schüler/innen beim Schulleiter – ohne Voranmeldung – finden an den Freitagen, 11. 03. und 15. 04. 2016, jeweils von 13:25 - 14:15 Uhr, im Raum 1.1.18, statt. Mit Voranmeldung im Sekretariat bin ich jeden Donnerstag von 15:15 - 17:00 Uhr zu erreichen. 

Last but not least will ich zu den Barnimer Theaternächten und der Kunstwoche ein Wörtchen verlieren, die nach wie vor zu den Highlights unserer Schule gehören. Ein DS-Kurs hat seine dreitägige Aufführung schon erfolgreich hinter sich (vgl. Rezension), der andere ist gerade dabei: 9. - 11. März. Die seit 2009 stattfindende Kunstwoche ist wieder zu Hochform aufgelaufen, wie allein die Vernissage am Montag – unterstützt durch unseren Chor – bewies. Herzlichen Glückwunsch, liebe Schüler/innen und Lehrerinnen! Wer den Kunst-Oscar 2016 gewonnen hat? Weiß ich noch nicht – wir lassen uns überraschen.

Noch ein Termin und eine Freude: Zwei Vertreterinnen unserer Schule werden am Fünften überregionalen Lernforum des Regionalteams Ost des Deutschen Schulpreises teilnehmen, (17./18. März). Inhaltlich orientiert sich das Lernforum am Thema: Kollegiale Beratung – Luxus oder Basis professioneller Arbeit? Und unsere Volleyball-Mädchen haben beim Finalturnier JTFO Volleyball den Sieg errungen. Herzlichen Glückwunsch an Euch!       

Mein nächster Newsletter ist für Ende April geplant, mit Themen wie Tulpen für Tische, Abitur -und was dann?, Sommercamp z. B. und neuen Ereignissen aus unserem Schulalltag. Dann stecken wir schon mitten im Abitur und der MSA ist auch nicht mehr weit – wir bestreiten übrigens auch wieder ein Ostercamp, ergänzt durch ein Basketballcamp in Zusammenarbeit mit den Basket Dragons Marzahn. Bis dahin wünsche ich uns allen eine schöne Zeit – Erholung in den Osterferien und viel Kraft für die anstehenden Aufgaben.

Detlef Schmidt-Ihnen, Schulleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung