Fitnessprojekt gegen Leukämie und
Plank Challenge am Barnim-Gymnasium
Ergebnis: Das Barnim-Gymnasium spendet 8.145 Euro an DKMS
Am 8. Juli 2015 überreichten unser Schulleiter Herr Schmidt-Ihnen und die Sportlehrer Frau Tjan und Herr Lau den Scheck der "Barnim Plank Challenge" an Herrn Gebhardt von der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Mit der Spende in Höhe von 8.145,- Euro konnten alle 70 Registrierungen am 18.März 2015 finanziert werden. Außerdem wird dadurch eine weitere Registrierungsaktion im Dong Xuan Center ermöglicht.
Solch eine hohe Spendensumme verdanken wir dem unermüdlichen Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie dem gesamten Kollegium des Barnim-Gymnasiums. Darauf können und sollten wir sehr, sehr stolz sein!
Herzlichen Dank für eure engagierte Teilnahme und die vielen Spenden!
Die DKMS möchte unsere Plank Challenge nun auch bundesweit an Schulen durchführen, um möglichst viele Lebensretter für den Kampf gegen Leukämie zu gewinnen.
KONZERTE
Chöre, Orchester und Ensembles bis zum Jahr 2014
BENEFIZKONZERT am 18.03.2014 in der Paul und Charlotte Kniese Schule
anlässlich der 1. Inklusionswoche Berlin-Lichtenberg mit der Bläser AG, dem Oberstufenkammerchor und Bombocado!
Festveranstaltung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls
In der jüngeren deutschen Geschichte gibt es ein herausragendes Datum, das den Verlauf unseres Lebens veränderte. Vor 25 Jahren fiel die Mauer. Die Fachbereiche Geschichte und Musik gestalteten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls einen Festakt, der diesen geschichtsträchtigen Tag gebührend würdigen und feiern sollte.
Ort: Max Taut Aula, Fischerstraße 36, Berlin Lichtenberg
Zeit: Freitag, 14.11.14, Einlass ab 17:30 Uhr, Konzert 18:00 bis 21:00 Uhr
Ausstellung: Schülerwettbewerb zum Mauerfall, Fotoausstellung zur Mauer
Gäste und Musiker:
Viola: Lothar de Maiziere
Violine: Viktoria Hartmann
Cello: Ulf Borgward
Tenor: Stefan Vinzberg
Bariton: Felix Bruder
Schlagwerk: Simone Münzner
E-Bass: Philip Krüger
Musiker der Schule:
Flöte: Anna Schulze, Vivien Stoye
Klarinette: Charlotte Metschke, Lina Gutschick
Gitarre: Steven, Lina Stübs
Schlagzeug: Wolfram Tielicke
Klavier: Frank Große
Chöre: Kinderchor „Singewind“, Leitung Ute Högel
Wartenberger Musikfreunde, Leitung Natalie Miller
Musikkurse 11 /12 Leitung: A. Große, T.v. Hasselt, K. Zweiniger
Blasorchester:“Airplay“ Leitung: Simone Münzner, Karsten Zweiniger
Programm:
Lieder der DDR Bands Stern Combo Meißen und Karat
Texte und Dokumentationen zum Mauerfall, Leitung: Frau Krohn
Oratorium„Axion Esti“ Text: Odysseas Elytis Musik: Mikis Theodorakis, Leitung: A. Große
„Schüler lernen von Profis“ – eine Educationwoche vom 12.-15.02.2013 mit Abschlusskonzert von Landespolizeiorchester Brandenburg undBarnim-Gymnasium Berlin
„Im Konzert war ich noch nie! Musik hab´ ich auf dem i-Pot!“. Kulturelle Bildung in digitalen Zeiten erfordert auch von Musikern und Pädagogen neue, praktische Ideen. Am Barnim-Gymnasium lernen ca. 1000 Schüler aus Lichtenberg, Marzahn/ Hellersdorf und dem Landkreis Barnim. Seit zwei Jahren praktiziert die Schule – damit als einziges Gymnasium im Ostteil Berlins- das alternative Unterrichtsmodell „Bläserklasse“. Hier erlernen interessierte Schüler der 7./8ten Klassen ohne Vorkenntnisse für zwei Jahre im Rahmen des Regelunterrichts ein Orchesterblasinstrument, musizieren von Anbeginn als Ensemble und gestalten ihre ersten Bühnenauftritte. Die Jugendlichen lernen Werke aller Musikstile zu gestalten, zuzuhören, im Team zum Erfolg zu führen, aber auch Rückschläge zu verkraften – Fähigkeiten und Grundhaltungen, die wichtig für jegliche Persönlichkeitsentwicklung sind. In dem länderübergreifenden Educationprojekt mit den Musikern des Landespolizeiorchesters Brandenburg stellen sich die Schüler dem kritischen Urteil der Berufsmusiker und erfahren durch Probenbesuche, intensives Üben und eine Abschlusspräsentation „Nachhilfe“ aus erster Hand. Die Proben finden am 13.und 14.02.2013 im Barnim- Gymnasium Berlin, das Abschlusskonzert am 15.02. 2013 von 18.00- 20.00 Uhr im Humboldt- Haus/ Hohenschönhausen statt.
Domnacht
Barnim-Gymnasium und Musikschule Lichtenberg präsentierten erfolgreich: CARMINA BURANA
Klassische Bläsermusik am Dienstag, 8.5.12 19.00 Uhr im Großen Saal der Heilig-Kreuz-Kirchein Kreuzberg
KULTURPATEN AG: In entspannter Atmosphäre andere Kulturen kennenlernen
Im letzten Jahr erfreute sich die Kulturpaten AG großer Beliebtheit. Daher war für alle klar, dass wir das in diesem Jahr mit vielen Verbesserungen weiterführen möchten.
Wir haben gemeinsame Zeit miteinander verbracht, gespielt, Ausflüge gemacht, viel gequatscht und eine Menge gelacht – und dabei so ganz nebenbei viel über andere Kulturen gelernt.
Für dieses Jahr suchen wir noch jede Menge Paten aus den Regelklassen, die Lust haben, unsere Willkommensschüler besser kennenzulernen: Damit wir trotz der unterschiedlichen Standorte eine Gemeinschaft sind.
Hier befinden wir uns gerade auf einem Seminar für Kulturpaten, gemeinsam mit einer Schulgruppe vom Willi-Graf-Gymnasium, die wir auf jeden Fall in diesem Schuljahr wiedersehen wollen!
Wir treffen uns donnerstags im 5. Block, im vierten sitzen wir sicherlich im Café! Erster Termin wird bekannt gegeben!
Kulturpaten bis 2015
Schülerinnen und Schüler des Barnim - Gymnasiums kooperierten mit Schülerinnen und Schülern der Gmeiner – Schule (Grundschule). Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler dieser Grundschule lebt in einem sozialen Brennpunkt und wächst in Familien auf, denen es nur bedingt möglich ist, auf die Bildungsbedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Schülerinnen und Schüler unserer 11. Klassen fungierten als Paten (Kulturpaten) und „nahmen ein Grundschulkind an die Hand“ und „erkundeten mit ihm gemeinsam die Welt“.
Nachdem sich unsere Schülerinnen mittels eines Steckbriefes bei den Grundschülerinnen und Grundschülern vorgestellt hatten, durften sich diese einen Paten aussuchen und in ersten gemeinsamen, noch von der Schule begleiteten Kennenlern – Tagen fanden gemeinsame Unternehmungen zwischen den Paten und Patenkindern statt. Auf die Interessen und Bedürfnisse des Patenkindes abgestimmt, wurden die Unternehmungen, wie z.B. Besuch des Barnim – Gymnasium, Teilnahme an Barnimer Theaternächten, Tierparkbesuch, Theaterbesuch, Gang in die Bibliothek, Vorlesenachmittage, Besuch der Musikschule, Erlernen eines Instruments, ...) gemeinsam in Angriff genommen. Auch Hausaufgaben konnten durchaus gemeinsam gemacht werden oder der Pate half bei einem wichtigen Vortrag.
Das Kulturpaten-Projekt wurde von allen Seiten sehr positiv aufgenommen. Es erhielt den "Förderpreis für soziales Lernen" und eine Auszeichnung der Bürgerstiftung Lichtenberg.
Stromkasten – Styling – Projekt der Kunst-WPU-Kurse
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, dieses Kunstprojekt durchzuführen, da die meisten von uns noch nie gesprayt haben und deswegen eine Menge neue Sachen kennenlernen konnten. Wir hatten in der Schule schon alles vorbereitet, wie zum Beispiel die Schablonen zurechtzuschneiden oder passende Farben zu finden, deshalb ging das Sprayen ziemlich schnell.
Unsere Betreuer waren auch sehr nett und immer gut gelaunt.
Wir würden das Projekt gerne wiederholen, da es uns sehr gefallen und sehr inspiriert hat.
Die Schüler der WPU-Kurse Kunst Klasse 9
Angebot im Schuljahr 2021/2022