HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Angaben gemäß § 5 TMG

Sebastian Koven
Ahrensfelder Chaussee 41
13057 Berlin

Kontakt:
Telefon: 030-93 666 9-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Sebastian Koven (Schulleiter)

Barnim-Gymnasium Berlin BSN 11Y09

Ahrensfelder Chaussee 41
13057 Berlin

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen  zusammengestellt und sorgfältig geprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die verlinkten externen Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum erstellt durch impressum-generator.de von Franziska Hasselbach, Kanzlei für Arbeitsrecht, Frankfurt

In der Fünften Prüfungskomponente zeigen die Schüler*innen ihre Kompetenz, fachübergreifend und selbstständig an einem Thema zu arbeiten. Dies kann in Form in einer besonderen Lernleistung oder einer Präsentationsprüfung geschehen.

Eine Handreichung der Senatsverwaltung Berlin bietet einen umfangreichen Überblick über Form und Durchführung der fünften Prüfungskomponente im Abitur.

 

Präsentationsprüfung

Bewertung des schriftlichen Anteils der Präsentationsprüfung (5. PK)

Formale Beurteilungsebene

  • Form und Gestaltung (Vollständigkeit, leserfreundliche Form, korrekte Angabe der Quellen)
  • Sprache (sprachliche Darstellungsleistung, sprachliche Korrektheit)

Fachlich-inhaltliche Beurteilungsebene

  • Abstract (Eindeutigkeit der Themenfrage, Transparenz des methodischen Weges, Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse)
  • Begründung der Themenwahl (nachvollziehbare Begründung des Themas, Einordnung in den Gesamtzusammenhang [auch fachübergreifend], argumentative Logik und Stringenz der Darstellung)
  • Darstellung der Planung des Arbeitsprozesses (Nachvollziehbarkeit)
  • Nachvollziehbarkeit der individuellen Reflexion (z.B. Umgang mit der Themenstellung, Arbeitsprozess, Ertrag, Stolpersteine)
  • Qualität der Quellen

 

Eine Übersicht über das Anmeldprozedere und weitere allgemeine Informationen finden Sie auf der Homepage der SenBJF.

Schnupperkurse für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 im SJ 2025/26

Schüler*innen, die aktuell in die 4. Klasse gehen, können am 24.01.2025 (13:00 Uhr - 15:00 Uhr) Schnupperkurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Latein besuchen. Treffpunkt: 12:45 Uhr Aula (direkt gegenüber dem Haupteingang)

Für die zukünftige Klassenstufe 7 bieten wir keine Schnupperkurse an. Wir freuen uns aber alle Interessierten am Tag der offenen Tür am Donnerstag, 16.01.2025 zwischen 17:00 und 20:00 Uhr begrüßen zu dürfen.

 

5. Klassen im Schuljahr 2025/26

Anmeldezeitraum: 11.02.2025 bis 14.02.2025

Bitte hier ab 21.01.2025 einen Termin für die Anmeldung buchen, danke!

Dienstag bis Donnerstag 8:00 - 11:30 und 12:00 - 14:00 Uhr
Freitag 8:00 - 10:30 Uhr
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Terminbuchung. Danke.

 

7. Klassen im Schuljahr 2025/26

Anmeldezeitraum: 06.03.2025 bis 14.03.2025

Bitte hier ab 21.01.2025 einen Termin für die Anmeldung buchen, danke!

Montag bis Mittwoch 8:00 - 11:30 und 12:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 11:30 und 12:00 - 16:00 Uhr
Freitag 8:00 - 10:30 Uhr

Die Reihenfolge bei der Anmeldung ist keine Rangfolge!
Grundsätzlich können alle Schüler mit Wohnsitz in Berlin am Barnim-Gymnasium aufgenommen werden, wenn die gewünschte Fremdsprachenfolge an unserem Gymnasium realisiert werden kann und der Schulträger (Bezirksamt Lichtenberg) zustimmt. Für Schüler mit Wohnsitz in Brandenburg (auch wenn die Grundschule in Berlin besucht wurde) gelten besondere Regelungen, die bei der Schulleitung erfragt werden können.

Bitte beachten Sie, dass, wenn beide Eltern sorgeberechtigt sind, auch beide Unterschriften auf dem Anmeldebogen für die Sekundarstufe I (Formular von der zuständigen Grundschule) vorhanden sein müssen.

Allgemeines zur Anmeldung am Barnim-Gymnasium

1. Schülerinnen und Schüler von anderen Gymnasien können in der Regel zu jedem Schulhalbjahr an unsere Schule wechseln, wenn in der gewünschten Jahrgangsstufe noch Plätze verfügbar sind. Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter Herr Koven. Bitte vereinbaren Sie dazu über das Sekretariat einen Gesprächstermin mit dem Schulleiter. Bringen Sie zu diesem Termin bitte Kopien der Zeugnisse der letzten drei Schuljahre sowie die Originale mit. An diesem Gespräch sollte auch Ihr Kind teilnehmen.

2. Für Schülerinnen und Schüler von anderen Oberschulen gelten besondere Aufnahmebedingungen, u.a. müssen die Fremdsprachenverpflichtungen beachtet werden. Auch in diesen Fällen entscheidet der Schulleiter Herr Koven nach einem Gespräch mit den Eltern und dem Kind über die Aufnahme. Bitte bringen Sie alle Zeugnisse mit.

3. Schülerinnen und Schüler von den Grundschulen können entweder zur 5. Klasse oder zur 7. Klasse an unser Gymnasium wechseln. Dazu bietet unsere Schule mehrere Informationsveranstaltungen an. Die Anmeldezeiträume werden durch die Senatsbildungsverwaltung (SenBJF) festgelegt, ebenso die Aufnahmeregelungen. Das Aufnahmeverfahren erfolgt in Verantwortung des Bezirksamtes (Schul- und Sportamt Lichtenberg).

Häufig gestellte Fragen zur Anmeldung Klasse 5

Gibt es eine Probezeit in der 5. Klasse?

Ja, es gibt eine Probezeit. Jede Bewerberin und jeder Bewerber wird zunächst auf Probe für die Dauer eines Schuljahres aufgenommen. Die Probezeit gilt als bestanden, wenn eine Versetzung in die Klassenstufe 6 erfolgt (Versetzungsregeln siehe Sek-I-VO § 31 Versetzung).

Wer im Gymnasium am Ende der Jahrgangsstufe 5 nicht versetzt wird, wechselt zurück in die Jahrgangsstufe 6 der Grundschule.

Gibt es einen Mindestnotendurchschnitt?

Prinzipiell gibt es keinen Notenschnitt der vorliegen muss um formal aufgenommen zu werden. Die Vergabe der Plätze erfolgt am Barnim-Gymnasium für Klassenstufe 5 ausschließlich nach einem Ranking der Förderprognose aller Bewerber*innen des jeweiligen Schuljahres (Durchschnittsnote der Zeugnisnoten 4. Klasse Halbjahr aus Mathematik, Deutsch, 1. Fremdsprache - i. d. R. Englisch und Sachkunde). Dabei schwanken diese Durchschnitte von Jahr zu Jahr. Empfehlenswert ist jedoch ein Notenschnitt von 2,0 oder besser. 

Ist ein Bewerbungsschreiben nötig?

Nein, am Barnim-Gymnasium ist kein Bewerbungsschreiben erforderlich oder hat Einfluss auf die Auswahl.

Wer kann sich für die 5. Klasse bewerben?

Grundsätzlich können sich alle Kinder bewerben. Für die Aufnahme am Barnim-Gymnasium gibt es keine besonderen Voraussetzungen, Aufnahmetests o. ä..

 

Hinweise zu den Profilen ab Klassenstufe 7 am Barnim-Gymnasium 

Grundsätzlich erfolgt die Anmeldung im jeweils zentral vorgegebenen Anmeldezeitraum, es gibt keine abweichenden Aufnahmekriterien, Wünsche zur 2. Fremdsprache werden soweit möglich berücksichtigt.

Regelklassen - Anmeldung erfolgt im jeweils zentral vorgegebenen Anmeldezeitraum, es gibt keine abweichenden Aufnahmekriterien, Wünsche zur 2. Fremdsprache werden soweit möglich berücksichtigt.

Bläserklasse - jeweils ein Klassenzug der Regelklassen hat das Profil "Bläserklasse" (Informationen dazu siehe unsere Homepage bzw. Tag der offenen Tür), es gibt keine abweichenden Aufnahmekriterien, die Zuordnung in diesen Klassenzug erfolgt nach Abschluss des Auswahlverfahrens und aufgrund des im schuleigenen Anmeldebogen geäußerten Interesses und nach der Zusage des Schulplatzes durch das Bezirksamt. In der Regel erfolgt nach Benachrichtigung über den Schulplatz und vor der Klassenzusammenstellung eine Elterninformationsveranstaltung und bei starkem Interesse für dieses Profil ein ggf. nachgeschalteter Eignungstest. Wünsche zur 2. Fremdsprache werden soweit möglich berücksichtigt.

Basketballklasse - jeweils ein Klassenzug der neu aufzunehmenden 7. Klassen hat das Profil "Basketballklasse", es gibt keine abweichenden Aufnahmekriterien, die Zuordnung in diesen Klassenzug erfolgt nach Abschluss des Auswahlverfahrens und aufgrund des im schuleigenen Anmeldebogen geäußerten Interesses und nach der Zusage des Schulplatzes durch das Bezirksamt. Alle für das Profil Basketballklasse angemeldeten SuS erhalten bei der Anmeldung die Einladung zur Sporteignungsprüfung die für die Aufnahme zum Schuljahr 2025/26 am ??? steht noch nicht fest ??? 2025 ab 16:00 Uhr durchgeführt wird. Eine Teilnahme ist verpflichtend um am schulinternen Zuordungsverfahren für diesen Klassenzug berücksichtigt zu werden. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Homepage oder erhalten Sie am Tag der offenen Tür. Die 2. Fremdsprache für dieses Profil ist immer Französisch. 

Anzahl der neuen Klassen 7

Zum Schuljahr 2025/26 werden voraussichtlich vier neue 7. Klassen aufgenommen, die sich voraussichtlich wie folgt auf die Profile verteilen:

7a Basketballklasse

7b Bläserklasse

7c Regelklasse

7d Regelklasse

Mittagessen

Die DLS Dienstleistungs- und Service Nord GmbH versorgt unsere Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2024/2025 mit Mittagessen.

Alle Informationen zu Anmeldung finden Sie im Info-Brief. 

Auch für alle Schüler/innen, die kostenlos am Mittagessen teilnehmen können, ist eine Anmeldung erforderlich. Kostenlos ist das Mittagessen für alle Schüler/innen der Klassenstufen 5 und 6 sowie für alle Berlin-Pass-Inhaber (BuT).

Ein Antrag auf Sonderkost ist ebenfalls möglich.

 

Kann ihr Kind mehr leisten, als es bisher in der Schule zeigen konnte?

Sind Sie der Auffassung, dass sich Ihr Kind im Unterricht häufig unterfordert fühlt?

Denken Sie über einen Wechsel Ihres Kindes zum Gymnasium bereits ab der 5. Klasse nach?


Hier ist die Lösung:

Ihr Kind hat die Möglichkeit, die gymnasiale Schullaufbahn schon in Klasse 5 in einem grundständigen Zug an unserer Schule zu beginnen.
Welche Vorteile hat ihr Kind?

  • höhere Lernmotivationen durch konzentriertes Lernen und Arbeiten in einer leistungsstarken Klasse
  • kontinuierliches Training des systematisierenden Denkens durch frühzeitige Kombination von Naturwissenschaft und Fremdsprachen
  • frühzeitige humanistisch- naturwissenschaftliche Profilierung auf breiter Basis für zahlreiche Spezialisierungen in der Mittel- und Oberstufe
  • beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches, qualitativ hochwertiges Abitur

Das bieten wir ihren Kindern:

  • zielgerichte Nutzung und Förderung des Lerneifers sowie der Fähigkeiten und Interessen in dieser Altersgruppe,
  • Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 5 sowie den Erwerb des Latinums in Klasse 10,
  • geschulte und spezialisierte Pädagogen für den Unterricht im grundständigen Zug,
  • mehrjährige positive Erfahrungen in dieser besonderen pädagogischen Ausrichtung unserer Schule.


Informationsveranstaltung zu den grundständigen Zügen in Lichtenberg

am 14.11.2013, 18.30 Uhr im Herder-Gymnasium


An die Kids, die zur Zeit die 4. Klasse besuchen und im nächsten Schuljahr ins Gymnasium wechseln wollen:

Auch ihr seid natürlich herzlich eingeladen, eure Eltern zu begleiten, unsere Schule zu besuchen, auszuprobieren, die Lehrer und andere Schüler kennenzulernen, die Fächer auszuprobieren, die Turnhalle oder Cafeteria zu besichtigen und bei den Aktionen mitzumachen, die wir im ganzen Schulgebäude anbieten.

Wenn ihr Spaß am Lernen habt, Interesse daran habt, Neues zu entdecken, und auch neue Freunde kennenlernen wollt, dann seid ihr bei uns richtig. Ausprobieren könnt ihr das schon mal am Tag der offenen Tür.


 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung