Wie komme ich zum Barnim-Gymnasium Berlin?
Busanbindung:
Linie 197, Haltestelle Dessauer Straße
Ahrensfelder Chaussee 41
13057 Berlin (Falkenberg)
Telefon: 030 / 93 666 9-0
Fax: 030/ 93 666 9-26
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AG Alter Orient
Kulturen und Sprachen des Alten Orients
(Kurs im Rahmen der Begabtenförderung)
Habt ihr schon einmal etwas von den Sumerern, Assyrern, Babyloniern oder Hethitern gehört?
Kaum jemand kennt diese frühen Hochkulturen, obwohl wir ihnen viel zu verdanken haben, z.B. das Rad, das Bier, die Wurzelrechnung und die Astronomie. Außerdem wurde in Mesopotamien die Schrift erfunden – und damit hat man auch gleich das erste Wörterbuch, den ersten Roman und den ersten Friedensvertrag der Weltgeschichte verfasst.
Fundstücker der verschiedensten Gattungen geben Einblick in das Leben der Menschen vor mehr als 3000 Jahren. Hier seht ihr …
eine Keilschrifttafel mit einem Verzeichnis sumerischer Begriffe rund um das Thema „Sprache“,
den sog. „Greif von Tell Halaf“ in Miniaturversion,
den Abdruck eines Stempelsiegels,
eine griechische Vase,
eine Öllampe aus Ton,
ein Amulett aus dem sog. Augentempel in Tell Brak,
ein assyrisches Rollsiegel
und eine Opferschale der altägyptischen Zeit …
… natürlich alles in Form von Repliken (Nachbildungen).
In der AG lernt ihr die Geschichte, Kunst und Religion, die Sprachen und die Keilschrift des Alten Orients kennen. Ebenso beschäftigen wir uns mit den Tätigkeitsfeldern von Archäologen und Sprachwissenschaftlern: Wie plant man eine archäologische Ausgrabung? Wie dokumentiert man die Funde? Wie entziffert und übersetzt man Keilschrifttexte – und wie beschreibt man Tontafeln?
Dies und vieles mehr in der AG Alter Orient mit Frau Dr. Strauß.
Ein Beispielprojekt: Stufen der Schriftentwicklung
In der AG haben wir uns mit der Entstehung und Entwicklung der Schrift im Vorderen Orient beschäftigt – und selbst Informationsträger verschiedener Entwicklungsstufen angefertigt:
1. Aus Ton geformte Tokens oder Zählsteine symbolisieren Produkte (Lebensmittel, Gegenstände, Tiere etc.), die als Handelsgüter im Umlauf waren:
2. Seit der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. dokumentieren Wirtschaftstexte Mengen und Maßeinheiten bestimmter Handelsgüter, die als Piktogramme (Bildzeichen) in Tontafeln geritzt wurden:
3. Aus den Bildzeichen entwickelte sich ab Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. die abstrakte Keilschrift mit etwa 500 Zeichen. Schülertafeln mit Schreibübungen zeugen davon, wie mühsam eine Ausbildung zum Schreiber war:
4. Mit der komplexen Keilschrift wurden Texte aller möglichen Gattungen (Briefe und Verträge, mathematische und astronomische Texte, Lexika und Vokabulare, Gebete und Geschichten etc.) in sumerischer, babylonischer, assyrischer und hethitischer Sprache niedergeschrieben, hier: lexikalische Namenslisten:
Unsere Teilnehmerliste:
Viel Spaß mit unseren LearningApps zum Alten Orient:
https://learningapps.org/display?v=pt83e63ok22
Abiball 2019
Coding Workshop
- Informatik -
Termin: siehe Foyer
Herr Sascha Zinke
Computerraum
September 2017
Willkommen beim Coding Workshop. Dieser neue Workshop soll dir die Welt der Programmierung zeigen. Ziel ist es, dass wir unterschiedlichste Themen besprechen, die sich alle darum drehen, wie ein Computer funktioniert und wie Programme geschrieben werden. Als Programmiersprache wollen wir uns mit Python beschäftigen. Wir werden uns aber in jedem Fall auch mit anderen Programmiersprachen beschäftigen und warum es überhaupt so viele Programmiersprachen gibt. Wenn du bereits eine Lieblingsprogrammiersprache hast, kannst du auch vorbeikommen und sie einmal vorstellen.
Im Folgenden habe ich ein paar Vorschläge gemacht und bin jeder Zeit offen für neue Ideen und Interessen.
Programmieren
- Was heißt es zu programmieren?
- Was macht ein Programmierer überhaupt den ganzen Tag?
- Was genau ist eine Schleife?
- Was ist eine bedingte Ausführung?
- Was sind Variablen und wofür brauche ich sie?
Programme
- Was ist überhaupt ein Programm?
- Wie führt ein Computer ein Programm aus?
- Was ist ein Browser?
- Welche Programmiersprachen gibt es alles?
- Warum gibt es überhaupt so viele verschiedene Programmiersprachen?
Meine Kontaktdaten findet ihr auf meiner Webseite oder ihr schreibt an die folgende Mailadresse, dass ihr mitmachen wollt und was euch interessiert:
Sascha
Mehr Inhalte auf: https://workshop.mknd.net/
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://mkind.mknd.net