HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Leben und essen wie im Mittelalter


FLADENBROT aus dem MITTELALTER

Die Hefe zerkleinern und in 0,1 Liter Wasser auflösen.

Salz, Zucker und 0,4 Liter Wasser zusammenmischen, das Mehl und den Schrot dazu geben und alles gut durchmischen.

Der Teig sollte geschmeidig sein.

30 Minuten gehen lassen und dann bei 120 Grad im Backofen 40 Minuten backen lassen.

200 g

Roggenmehl

200 g

Weizenmehl

200 g

Weizenschrot

60 g

Hefe

2 Tl.

Salz

1 El.

Zucker

1 El.

Öl

Trank und Speise des Mittelalters

Es gilt zu beachten, dass durch soziale, kulturelle, politische und technische Veränderungen in der Zeit vom Frühmittelalter bis zum Spätmittelalter sich immer wieder neue Essgewohnheiten entwickelten.

Ein großer Unterschied wurde zwischen der Herren- und der Bauernspeise gemacht. Während die ländliche Bevölkerung fast ausschließlich auf Produkte aus eigenem Anbau und eigener Viehzucht angewiesen war, ließen die Herrschaftshäuser auch so manche Köstlichkeit aus dem Ausland importieren. Allgemein gab es durch verheerende Hungersnöte immer wieder Versorgungsprobleme, da die Möglichkeit fehlte, durch Unwetter bedingte Missernten, etwa durch Nahrungsimporte, zu kompensieren.

Diverse Speisefolgen hingen somit in viel stärkerem Maße als heute von der natürlichen Jahreszeit, den Konservierungsmöglichkeiten und dem Kirchenkalender ab.


Probiere es doch einfach aus! Guten Appetit! 









Teste dein Wissen!

Berlin! Berlin!


1. Welche Stadt vereinigte sich 1307 mit Berlin zur Doppelstadt?


2. Wer sagte: „Niemand hat die Absicht, Eine Mauer zu errichten.“?


3. Welche Buslinie der Berliner Verkehrsbetriebe fährt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei?


4. Welches Bauwerk verhüllten die Verpackungskünstler Christ und Jeanne-Claude 1995?


5. Was ist auf dem Brandenburger Tor zu sehen?


6. Welche Berliner Universität ist die älteste?


7. Wie lang war die Berliner Mauer?


8. Wer ist der Architekt des Neubaus des Jüdischen Museums?


9. Wie viele Einwohner hat Berlin?


10. Was ist das Wappentier von Berlin?


11. Wann eröffnete die erste Berliner U-Bahn-Linie?


12. Wer gab dem Alexanderplatz seinen Namen?


13. Woher hat das „Rote Rathaus“ seinen Namen?


14. Mit welchen Worten endete die Rede des US-Präsidenten John F. Kennedy anlässlich des 15. Jahrestages der Berliner Luftbrücke?


15. Wo hat der Bundespräsident seinen Amtssitz?


16. Wen holte Kurfürst Friedrich Wilhelm Ende des 17. Jahrhunderts aus Frankreich nach Berlin?


17. Welche Inschrift trägt der Giebel des Berliner Reichstages?


Hast du auch eine interessante Frage für diese Seite? Wende dich an deine Geschichtslehrer!

Aktion Noteingang am Barnim-Gymnasium

Geschichte der Aktion Noteingang:

1998 aus spontaner Reaktion Jugendlicher in Bernau mit dem Ziel „ potentiell von rassistisch und/oder faschistisch motivierter Gewalt betroffenen Personen zu signalisieren, dass sie hier öffentlich Schutz und Hilfe finden können“ entstanden


Funktionsweise:

Angesprochen werden Läden, Tankstellen, Kultureinrichtungen, Kirchen und Sozialeinrichtungen, Verkehrsbetriebe, Schulen u.v.a.

Es werden Gespräche angeboten, Aufkleber bekunden die Teilnahme


Ziel der Aufkleber:

Aufkleber geben unmissverständlich zu verstehen, dass hier eine rassistische Haltung nicht toleriert wird oder gar Unterstützung findet

Entgegentreten und evtl. rechtl. Konsequenzen werden gezeigt

konkrete Tat, um aktiv einzugreifen und Zivilcourage zu zeigen

Bewusstsein für eine individuelle Verantwortung zur Hilfeleistung schärfen


Achte auf den Aufkleber an unserem Schuleingang!

Wahl-Tabu

Dieses Spiel kannst du mit Freunden, Mitschülern oder auch deinen Eltern spielen. Die Regeln sind die des Tabu-Spiels. Ein Spieler zieht einen Begriff, muss diesen den anderen Mitspielern erklären, darf aber die auf der Karte stehenden Wörter nicht verwenden. Für die Erklärung hat der Spieler eine vorgegebene Zeit (ca. eine Minute). Wird der Begriff erraten, erhält der Spieler einen Punkt. Die Begriffe können natürlich ergänzt werden.

Erststimme                                           Zweitstimme

Wahlkreis                                               erste

Direktmandat                                          Partei


Wahlkreis                                              Wahlurne

299                                                       Stimmenabgabe

Erststimme                                             Behälter


Mehrheitswahl                                      Verhältniswahl

Wahlsystem                                            Wahlsystem

Erststimme                                             Zweitstimme


Wähler                                                   Parteiprogramm

Person                                                    Ziele

Stimme                                                   wählen


Wahlrechtsgrundsätze                           Wahlomat

frei                                                         Internet

geheim                                                    Empfehlung


Parteien                                                 Bundestag

Politiker                                                   Parlament

Vertreter                                                 Legislative


Wahlrede                                              Wahlplakat

TV                                                        Werbung

Politiker                                                  Laterne


Demokratie                                          Abgeordnete

Meinungsfreiheit                                     Vertreter

Staatsform                                             Landtag


Erstwähler

volljährig

Parteien








Schülerlabor HU









 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung