HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Medizintechnik



DESY-Hamburg


Regelmäßige Exkursionen nach Hamburg

Besuch beim Teilchenbeschleuniger


Besuch in der UNI - Studentenalltag hautnah



 DESY








Part Time Scientists zu Gast im Barnim-Gymnasium

Präsentation des Google Lunar XPrize Projektes am 26.Januar 2011


dscf2167
dscf2168
dscf2169
dscf2170
dscf2171
dscf2172
dscf2173









"Endlich Frühling - Die Tulpen blühen!"

Arbeiten der Klasse 7g

(Schuljahr 2012/2013)

dscn4765
dscn4770
dscn4771
dscn4772


















 Psychologie

  • ist eine Wissenschaft, nämlich die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen.
  • ist allerdings eine Wissenschaft, von der wir unmittelbar betroffen sind, denn wir selbst sind Gegenstand dieser Wissenschaft.

"Warum Psychologie wählen? - Elftklässer geben Antworten in Ton und mit gestalteten Plakaten:

 Typische Fragestellungen der Psychologie: 

  • Welche Theorien und Modelle gibt es, um psychische Phänomene zu erklären?
  • Ist die Welt wirklich so, wie wir sie wahrnehmen?
  • Warum gibt es in der Kommunikation so viele Missverständnisse?
  • Was ist die menschliche Persönlichkeit und wodurch wird sie beeinflusst?
  • Weshalb haben manche Menschen Angst vor Objekten und Situationen?
  • Welchen Einfluss hat die Kindheit auf die Persönlichkeitsentwicklung?
  • Welche Funktion haben Träume?
  • Was ist eine psychische Störung und was sind mögliche therapeutische Interventionen dieser?
  • Welche Entwicklungsaufgaben gibt es über die Lebensspanne?

Wer sich mit diesen und anderen Fragen beschäftigen, seine eigene Persönlichkeit weiterentwickeln, einen noch besseren Zugang zu sich selbst finden und mental wachsen möchte, der trifft mit dem Unterrichtsfach Psychologie die richtige Wahl.

Sie lernen, andere Menschen zu unterstützen und Ihr Leben zu gestalten. Eine spannende und bereichernde Wissenswelt!

Wer sich jedoch vom Fach Psychologie die Lösung eigener Probleme erhofft, wird enttäuscht, denn das kann der Kurs nicht leisten.

Wir setzen uns mit Forschungsergebnissen auseinander, führen selbst kleine Experimente durch und diskutieren Theorien und Erfahrungen. Es geht auch darum, wie uns Psychologie als Wissenschaft im Alltag hilfreich sein kann.

Am Barnim-Gymnasium wird das Fach Psychologie als Grundkursfach in der Oberstufe mit drei Wochenstunden angeboten.  


Mögliche einzelne Themen finden Sie hier:

Tiefenpsychologie

·        Schichtenmodell

·        Instanzenmodell

·        Trieblehre

·        psychosexuelle Entwicklung nach Freud

·        Abwehrmechnanismen

·        Diagnostik von Persönlichkeitsmerkmalen mittels projektiver Testverfahren

 

 Behaviorismus

·        Reiz-Reaktions-Modell

·        Konditionierung (klassische und operante)

·        Verhaltensformung

·        Verstärkerpläne

·        Diagnostik von Persönlichkeitsmerkmalen mittels objektiver/metrischer Testverfahren

 

Kognitivismus

·        Modelllernen nach Bandura

·        Attributionstheorie

·        Attributionsstile

·        Dissonanztheorie (Festinger)

 

Ganzheitspsychologie/Humanistische Psychologie

·        Gestaltgesetze

·        Kommunikation und Kommunikationsstile

·        Konformität und Gruppendruck (Asch, Sherif, Milgram)

 

 Psychobiologie

·        peripheres und zentrales Nervensystem

·        Reizleitung

·        Hirnarchitektur

·        Bindungstheorie (Bowlby)

·        Konstitutionstypologien

·        Temperamente

 Um die theoretischen Modelle und Konstrukte zu veranschaulichen ermöglichen wir

  • die Teilnahme an der Filmreihe „Irrsinnig Menschlich“, welche jährlich im CineMotion Berlin-Hohenschönhausen gezeigt wird und die Chance des Austausches mit Fachleuten ermöglicht sowie
  • die Durchführung von Workshops des Projektes „Wahnsinnig Normal“ im Rahmen des Unterrichts 

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung