HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Ethik/Philosophie

Unter Philosophie verstehen wir eine ganz neue Art zu denken, die gegen 600 vor Christus in Griechenland entstanden ist. Ethik ist eine philosophische Disziplin seit der Antike, deren Bedeutung sich in den Fragen zentriert:

Was macht das gute Leben aus?

Was sind die Bedingungen für ein gutes Leben?

Was muss man für ein gutes Leben tun?

Die Methoden der Disziplin Ethik sind die gleichen wie die der Philosophie:

  • grundsätzliche Fragen,
  • der Dialog als Mittel des Fragens und der Wahrheitsfindung.

Gegenstand der Ethik ist das Ethos, d.h. nach Einstellungen, Überzeugungen und Wertvorstellungen von Individuen und Gruppen zu fragen, diese zu erfassen und in den Kontext von gesellschaftlichen und religiösen Gruppen zu stellen. 

Hier erklären Lindsay Benthin und Milena Schmeißer aus der Klasse 10b die Inhalte des Ethikunterrichts:

 

Im Mittelpunkt des Rahmenlehrplans und unseres schulinternen Curriculums steht das Ethos der Schülerinnen und Schüler, das bedeutet, er knüpft an den Überzeugungen und Wertvorstellungen der Schülerinnen und Schüler an, wie sie sich im Alltag, in der Familie, in der Schule und in der Freizeit zeigen.

Eine der ersten Erfahrungen soll sein, dass alles, was die Schülerinnen und Schüler tun und erfahren, seinen Hintergrund in den persönlichen Wertvorstellungen und Überzeugungen hat, z. B. Ärger, Freunde, Konflikte,

  • um darüber zu reflektieren und diese Reflexion auf Begriffe zu bringen,
  • um zu fragen, ob und wie solche Überzeugungen verallgemeinerbar sind,
  • um zuzuhören, selber auszusprechen, Achtung zu zeigen,
  • um dann eigene Wertungen, impulsive Handlungen auf Begriffe zu bringen,
  • um die Perspektive anderer einzunehmen,
  • um sich in andere Personen und deren Gefühle hineinzuversetzen,
  • um im Kontext anderer Lebensanschauungen, Lebenserfahrungen die eigenen Werteinschätzungen und Überzeugungen zu sehen und zu reflektieren.

Der Ethik-Unterricht nimmt drei Perspektiven (Reflexionsstufen) ein:

  • Was bedeutet das für mich und mein Leben? (individuelle/persönliche Perspektive)
  • Was bedeutet das für das gesellschaftliche Zusammenleben? (gesellschaftliche Perspektive)
  • Welche Ideen, Überzeugungen und Wertvorstellungen der Tradition liegen dem zugrunde? (ideengeschichtliche Perspektive)

Wichtig ist die Betonung, dass es nicht um Problemlösungsstrategien und verhaltensändernde Maßnahmen geht, sondern um Reflexion. Das ist das aufklärerische Moment in diesem Fach.

Der Ethik-Unterricht steht auf der Grundlage der Achtung vor allen Überzeugungen der weltanschaulichen Gruppen.

Die Wertgebundenheit bei weltanschaulicher Neutralität ist der entscheidende Unterschied zum bekenntnisorientierten Weltanschauungs- und Religionsunterricht.

Am Barnim-Gymnasium kann das Unterrichtsfach Philosophie als Grundkursfach in der Oberstufe mit drei Wochenstunden angeboten werden.

 

Bildende Kunst

Das Fach Bildende Kunst soll die Schüler zu einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen der Medienwelt befähigen. Kernbereich des Faches ist die künstlerische Gestaltung, die Auseinandersetzung mit dem Material und dem Gebrauch von Werkzeugen, das kreative Verarbeiten von Problemen und Erfahrungen in unterschiedlichen Techniken und Medien: Malerei, Grafik, Fotografie, Mode, Produktdesign, Kommunikationsdesign und Architektur sind wesentliche Aspekte des Faches.

Das Barnim-Gymnasium besitzt im Fachbereich Bildende Kunst ein großes Angebot an kreativen Möglichkeiten.
Neben dem regulären Unterricht – zweistündig in Klasse 5 bis 8, einstündig in Klasse 9 und 10  - gibt es für künstlerisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes ab Klasse 9 die Möglichkeit, Bildende Kunst als Wahlpflichtfach zusätzlich zum Pflichtunterricht zu wählen.

Dieser Wahlpflichtunterricht ( zwei Stunden pro Woche) findet in kleineren Gruppen statt, die sich aus interessierten Schülerinnen und Schülern der betreffenden Klassenstufe zusammensetzen. Dabei steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Themenbereichen und das Ausprobieren neuer Techniken im Mittelpunkt, so im Bereich Bildende Kunst z.B. das Stillleben als Acrylmalerei auf Leinwand, im Bereich Medien-Design z.B. die Gestaltung von Flyern und Plakaten, aber auch Fotografie, Architektur und Produktgestaltung. In kleineren Gruppen können die Schüler die Spezialräume unserer Schule wie Fotolabor, Computerraum und Keramikraum nutzen. Die Themen sind flexibel und richten sich auch nach den Wünschen der Schüler.

Ausstellungsbesuche sollen die kunstgeschichtlichen Kenntnisse und Interessen der Schüler erweitern. So werden im Wahlpflichtunterricht der Klasse 9 und 10 die Grundlagen für die Oberstufe gelegt, Kreativität und Freude an selbstständiger praktisch-bildnerischer Tätigkeit und Fantasie gefördert.

In der Sekundarstufe II kann das Fach Bildende Kunst als Grundkurs oder Leistungskurs gewählt werden. Die Semesterthemen sind für beide Kurse identisch, sie werden jeweils entsprechend der Gruppe spezifiziert.

1. Semester:
Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten, z.B. Fotografie, Film, Werbung, Arbeit mit Bildbearbeitungsprogrammen

2. Semester:
Lebensräume und Alltagskultur, z.B. Produktdesign, Modedesign, Architektur und  Stadtentwicklung, Museumsbauten

3. Semester:
Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen, z.B. Malerei, Grafik

4. Semester:
Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext, z.B. Ausstellungsdesign, Präsentationsstrategien, Typografie, Printmedien


Die Oberstufe schließt ab mit einer künstlerischen Leistungsschau der in Grund- und Leistungskursen erbrachten praktischen Ergebnisse, diese werden jedes Jahr zum Abschluss des 4. Semesters in der Kunstwoche gezeigt.

Latein am Barnim – immer eine gute Wahl!

Mathe, Deutsch, Kunst und Englisch hatte jeder schon an der Grundschule. Aber Latein … Das macht gar nichts: Wenn du am Barnim-Gymnasium mit dem Latein-Unterricht beginnst, brauchst du keine Vorkenntnisse mitbringen.

Schon nach den ersten Stunden wirst du feststellen, wie bekannt dir viele Wörter vorkommen. Latein gilt nämlich als „Mutter“ der europäischen Sprachen und hat deshalb große Ähnlichkeit mit Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch.

In unserem Alltag begegnet uns Latein immer wieder – ohne dass es uns oft bewusst ist:

Wenn du zur 5. Klasse auf das Barnim-Gymnasium kommst, lernst du Latein als zweite Fremdsprache verbindlich bis zum Ende der 10. Klasse. Dann bekommst du automatisch das Latinum, das für viele Studiengänge nützlich ist.

Kommst du zur 7. Klasse auf unsere Schule, entscheidest du dich zwischen Französisch und Latein. Aber was spricht für Latein?

Manche Leute denken: Latein – das ist doch eine alte, verstaubte und schwierige Sprache …

Nein – ganz und gar nicht!

Auf die Frage „Wozu Latein?“ gaben Schülerinnen und Schüler des Barnim-Gymnasiums folgende Antworten:

wozu-latein-1
wozu-latein-10
wozu-latein-11
wozu-latein-12
wozu-latein-13
wozu-latein-14
wozu-latein-15
wozu-latein-16
wozu-latein-2
wozu-latein-3
wozu-latein-4
wozu-latein-5
wozu-latein-6
wozu-latein-7
wozu-latein-8
wozu-latein-9
 

Unsere Lateinlehrer hast du auf einem der Bilder schon kennengelernt – es sind (v.l.n.r.)

Frau Borgenhagen, Frau Brumme, Herr Gliffe, Frau Heinicke, Frau Hesse, Herr Müller (Fachleiter), Frau Sonnenberg, Frau Dr. Strauß und Frau Westphal.

Was lernt man eigentlich im Lateinunterricht?

Natürlich die Sprache: Die hat, wie schon gesagt, große Ähnlichkeit mit Deutsch und anderen modernen Fremdsprachen. Die Wörter werden genauso ausgesprochen, wie sie geschrieben werden – ein Vorteil gegenüber anderen Fremdsprachen.

Die Grammatik ist sehr strukturiert und logisch. Wenn du Latein kannst, wirst du auch die Grammatik der deutschen Sprache besser verstehen und moderne Fremdsprachen leichter lernen.

Gleichberechtigt neben der Sprache steht die römische Geschichte und Kultur.

Lerninhalte in der Sekundarstufe I sind z.B.:

  • Familie und Alltag
  • Schule und Bildung
  • Freizeit: Gladiatorenspiele, Wagenrennen, Thermen (die römischen „Spaßbäder“)
  • Religion und Mythologie: Olympische Götter, Herkulestaten, Abenteuer des Odysseus
  • Geschichte und Politik: die Gründung Roms: Romulus & Remus, die Römische Republik, die Punischen Kriege, Römer und Germanen, römische Kaiser
  • Bekannte Persönlichkeiten: Caesar, Cicero, Hannibal, Asterix & Obelix

Hier kannst du dir Arbeiten ansehen, die Schülerinnen und Schüler in der 5. und 6. Klasse zu verschiedenen Themen der Kulturgeschichte gestaltet haben:

0378D20B-1B48-4EC6-B60B-8CB7AB6F4CF2
067170D4-35F0-43D2-9282-B82CCCD6AFC0
2C9A628A-8082-42CD-AAF7-AE01B03DE9CF
7047D73F-540C-46DA-A01B-37103B666D24
8BF836B6-4EEA-4A34-AF38-15078EBE5501
94237349-AAA8-4A7F-B614-71E65F7C6818
9BC211BA-EB92-44E3-9406-FC6E04E2DAD3
A97365E7-1103-4464-A7B0-DBCED6D44DA7
E4190A05-FBA8-4D92-B45A-71B556C91866
IMG-20201031-WA0000
IMG_2088
IMG_2090-2
IMG_2098
 

Certamen Latinum (Latein-Kreativwettbewerb)

Auch in diesem Jahr haben die Lateiner der Sekundarstufe 1 wieder einmal bewiesen, dass Lateinunterricht keineswegs nur aus Vokabeln und Grammatik besteht.

Unter dem Motto „Latein kreativ“ sind hunderte Beiträge rund um die Geschichte, Kultur oder Religion der griechisch-römischen Antike entstanden. Dafür wurden neben Plakaten oder Tagebüchern zahlreiche kreative Präsentationsformen gewählt, z.B. Zeitungen, Comics, Lernvideos oder Skulpturen.

Neben der unglaublichen Fülle an spannenden Beiträgen hat auch das Corona-Jahr die Auswertung der Ergebnisse verzögert. Dennoch wollen wir zum Jahresende festhalten:

Dieser erste Testlauf eines Latein-Kreativwettbewerbs hat sich wirklich gelohnt. Der Fachbereich Latein bedankt sich bei allen fleißigen Teilnehmern für die liebevoll gestalteten Ergebnisse. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde und Eure kreativen Ideen!

Eure Lateinlehrer (Fr. Brumme, Fr. Hesse, Fr. Sonnenberg, Fr. Strauß, Fr. Tenczhert, Hr. Müller, Hr. Gliffe)

Alina_Jonas_10b_PercyJackson_Filmanalyse_zur_Antikenrezeption
Amina_8h_Trojanisches_Pferd_Modell
Amy_6h_Trojanisches_Pferd_Modell
Angelina_Hamy_Hannah_9h_Kolosseum_Modell
AnhNhu_10a_Aphrodite_Tonskulptur
Emilia_6h_Goetterpost_Zeitung
Eric_10b_Zorn_der_Titanen_Filmanalyse_und_Vergleich
Josi_10a_Roemische_Villa_Modell
Leni_9h_Trojanisches_Pferd_Modell
Liz_Juliane_9h_BoccaDellaVerita_Nachbildung
Luke_Christian_7g_Sklaven_in_Rom_Lernvideo
Marten_9h_Gladiatoren_im_Kolosseum_Modell
Miyu_7h_Gruseliges_Rom_Praesentation
QuocTrung_9h_Wachturm_am_Limes_Legomodell
Sophie_10h_Ovis_Canis_Lupus_LapBook_Fabel
 

Viele Schülerinnen und Schüler lernen so gern und erfolgreich Latein, dass sie das Fach in der Sekundarstufe II als Leistungs- oder Grundkurs wählen.

Semesterschwerpunkte in der Sekundarstufe II sind:

  1. Die römische Gesellschaft und ihre sozialen Strukturen
  2. Geschichte und Politik: Krise und Umbruch
  3. Menschliches und göttliches Schicksal in dichterischer Gestaltung
  4. Das Leben des Menschen in philosophischer Betrachtung

Vorträge zur Kulturgeschichte aus der Oberstufe:

Am Ende deiner Lateinlaufbahn hast du nicht nur das Latinum in der Tasche, sondern kannst auch an der traditionellen Romreise der Latein- und Religionskurse 2019 teilnehmen.

 

1. Platz beim Wettbewerb „Lebendige Antike 2023“

Im Wettbewerb „Lebendige Antike 2023“, der vom Landesverband Berlin & Brandenburg des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV) ausgeschrieben war, erreichte die Klasse 6h den 1. Platz der Jahrgangsstufe 5-7. Zum Thema „Wir präsentieren: Die griechisch-römische Welt!“ waren Beiträge gefragt, mit denen Schülerinnen und Schüler ihren Unterricht selbst gestalten. Dazu kreierte die 6h Learning-Apps in verschiedenen Formaten und zu unterschiedlichen Themenfeldern des Lateinunterrichts. Die Mühe und der Teamgeist wurden auf der Preisverleihung, die am 19. Juni 2023 im Goethe-Gymnasium Wilmersdorf stattfand, belohnt – mit dem Prädikat „summa cum laude“ und einem dicken Eisgutschein.

Wichtig ist der Klasse, dass auch künftige Latein-„Generationen“ mit ihrem Produkt arbeiten können. Hier findet ihr die Lernspiele:

 

 

Wortschatz

Finde die Vokabelpaare: https://learningapps.org/display?v=pz5kxfu0t23

Vokabelmemory in 3 Stufen

Memory I – 1. bis 3. Lektion: https://learningapps.org/display?v=p8yo1stt323

Memory II – 4. bis 7. Lektion: https://learningapps.org/display?v=p1rp1n4xj23

Memory III – 8. bis 11. Lektion: https://learningapps.org/display?v=p8kdtk3ok23

Grammatik

Formentraining – Ordne die Verbformen in die Tabelle ein: https://learningapps.org/display?v=psozvdnhj23

Millionärsspiel: https://learningapps.org/display?v=prshnh3p523

Übersetzungstraining

Schreibe einfache Vokabeln, gebeugte Formen und kleine Sätze – und rette bitte die Blume: https://learningapps.org/display?v=pjefy4fdj23

Kulturgeschichte

Ordne den Göttern ihre Eigenschaften und Aufgaben zu: https://learningapps.org/display?v=pk48j1pjt23

Millionärsspiel: https://learningapps.org/display?v=pgkorasp323

Kreuzworträtsel: https://learningapps.org/display?v=pyczm9ag523

Omnia mixta

Pferderennen I – von allem etwas: https://learningapps.org/display?v=pw1iqqh9523

Pferderennen II: https://learningapps.org/display?v=phx71gk1c23

Millionärsspiel

Du entscheidest dich zwischen 4 Möglichkeiten – und wirst garantiert Millionär: https://learningapps.org/display?v=pmtg9pv8a23

Kreuzworträtsel

Finde und markiere im „Buchstabensalat“ die geforderten Vokabeln, Formen und Begriffe - alle Richtungen sind möglich, auch diagonal. Viel Spaß und Geduld ;) https://learningapps.org/display?v=pite4s75n23

Spanisch Lernen am Barnim-Gymnasium

Die hispanische Sprache und Kultur haben einen weltweiten Einfluss auf Architektur, Musik, Kunst und Literatur.

Man denke nur an Weltstars wie Penelopé Cruz, Shakira, Iker Casillas und Fernando Alonso. Spanischsprechende Autoren wie Mario Vargas Llosa und Isabel Allende veröffentlichen kontinuierlich internationale Bestseller und gewinnen Literaturpreise. Picasso ist bis heute in aller Munde… Und wer die Sprache beherrscht, kann noch mehr davon erfahren und lernen.


Quelle: https://www.piqsels.com/de/public-domain-photo-jzvxb

 

Spanisch am Barnim-Gymnasium

Im Rahmen des Wahlpflicht-Unterrichts können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 Spanisch als dritte Fremdsprache erlernen und haben die Möglichkeit, das Abitur darin abzulegen.

Sprache kommt von Sprechen, worauf im Unterricht der Schwerpunkt gelegt wird. In den Klassen 9 und 10 wird im Rahmen von drei Wochenstunden mit dem Lehrwerk ¡Vamos! ¡Adelante! (Curso intensivo), vielen Spielen und anderen motivierenden Materialien gearbeitet. Seit dem Schuljahr 2019/20 arbeiten wir ebenfalls mit großartigen novelas gráficas, welche bei den Lernenden immer super ankommen und das Spanischlernen erleichtern.

Besonders in der Oberstufe kommen außerdem Zeitungsartikel, Filme und Literaturausschnitte hinzu, die über Hintergründe und aktuelle soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklungen der Menschen in den spanischsprachigen Ländern informieren. Die Schüler*innen beweisen in einer Klausur pro Halbjahr ihr angeeignetes Können und Wissen.

 

 

Die Alhambra - eine Stadtburg in Granada, Spanien, welche seit 1984 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört und eine der meistbesuchten Touristenattraktionen des Landes darstellt.

Quelle: https://www.piqsels.com/de/public-domain-photo-jncuv

 

 

Projekte außerhalb des regulären Unterrichts

Berlin als Großstadt bietet mit den vielfältigen Angeboten und Veranstaltungen des INSTITUTO CERVANTES und der spanischen und lateinamerikanischen Botschaften die Möglichkeit, der spanischen Welt näher zu kommen. Außerdem leben viele Spanier in Berlin und jährlich steigt die Zahl der spanischsprachigen Touristen.

Im September 2019 besuchten zum Beispiel alle Spanischlernenden des Barnim-Gymnasiums gemeinsam im Kino Cinemotion in Hohenschönhausen eine Veranstaltung mit dem international bekannten Padre Solalinde, einem mexikanischen Menschenrechtler. Hier berichtete der Priester hautnah von den legalen und illegalen Migrationsbewegungen Lateinamerikas und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Problemen. Viele unserer Schüler*innen hatten Fragen - nicht wenige trauten sich, diese auf Spanisch zu stellen.

¡Hasta la vista!

Euer Fachbereich Spanisch am Barnim-Gymnasium

 

 

Salut! - Das Fach Französisch stellt sich vor.


Du kommst nun in die 7. Klasse und nachdem du dich für deine Schule entschieden hast, musst du nun die zweite wichtige Wahl treffen.

Möchtest du Französisch oder Latein wählen?


Wir möchten dir hier bei deiner Entscheidung helfen!

Französisch...

- wird in vielen Teilen der Welt gesprochen und ist in 57 Ländern Amtssprache!!

- ist eine wunderschön klingende Sprache, die man auch "Sprache der Liebe" nennt!

- eröffnet viele Berufschancen, da es erstens eine Weltsprache ist und es zweitens die Sprache unseres Nachbar- und Partnerlandes Frankreich ist.

- knüpft an deine Lernerfahrungen im Fach Englisch an und sollte dir nicht schwer fallen.

An unserer Schule kannst du Französisch

- als zweite Fremdsprache ab Klasse 7

- oder als dritte Fremdsprache ab Klasse 9 erlernen.

 

In der Oberstufe ab Klasse 11 hast du die Möglichkeit dein Französisch in einem Grundkurs mit drei Wochenstunden oder in einem Leistungskurs mit fünf Wochenstunden zu perfektionieren.

Im Leistungsfach legt man ein schriftliches Abitur ab, im Grundkurs kann man zwischen der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung wählen.

Wir freuen uns auf dich!

À bientôt!

 

Parisfahrt der Französischkurse

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung