Inhalte des Biologieunterrichtes Sekundarstufe II am Barnim-Gymnasium
Kurshalbjahr |
Inhalte |
1 |
Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse
|
2 |
Ökologie und Nachhaltigkeit
|
3 |
Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik
|
4 |
Evolution
|
Naturwissenschaft in den Klassenstufen 5 und 6
Im Fach Naturwissenschaften der Klassenstufen 5 und 6 lernen die SchülerInnen Erfahrungen und Alltagsvorstellungen aus ihrer Lebensumwelt mit naturwissenschaftsorientierten Sichtweisen zu verbinden und sie mit deren Hilfe zu beschreiben und zu reflektieren. Dabei werden typische Methoden wissenschaftlicher Arbeitsweisen angewendet und eingeübt. Das Fach Naturwissenschaften trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler sich in unserer durch Technik und Naturwissenschaften geprägten Gesellschaft zurechtfinden und aktiv daran teilhaben können.
Klassenstufe 5 Themenfelder/ Themen
Von den Sinnen zum Messen
- Menschliche Sinne und Wahrnehmung
- Sinnestäuschungen
Welt des Großen – Welt des Kleinen
- Erde als ein Planet im Sonnensystem
- Optische Geräte
Die Sonne als Energiequelle
- Eigenschaften des Lichts
- Einfluss der Sonne auf die Erde
- Fotosynthese
Pflanzen – Tiere – Lebensräume
- Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen
- Wechselwirkungen von Organismen in ihren Lebensräumen
Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft
- Bewegungsarten bei Menschen und Tieren
- Beschreibung von Bewegung
Klassenstufe 6 Themenfelder/ Themen
Stoffe im Alltag
- Eigenschaften von Körpern und Stoffen
- Klassifizierung von Stoffen
- Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren
- Stoffumwandlungen in Alltags- und Laborsituationen
Körper und Gesundheit
- Bewegungsapparat des Menschen
- Verdauung und Ernährung
- Suchtprävention
Sexualerziehung
- Der Körper verändert sich – Wachstum und Pubertät
Technik
- Geräte und Maschinen im Alltag
- Elektrischer Stromkreis
Inhalte des Biologieunterrichtes Sekundarstufe I am Barnim-Gymnasium
Die Pflichtinhalte des Biologieunterrichtes sind vorgegeben vom derzeit gültigen Rahmenlehrplan im Land Berlin. Im Fachbereich Biologie wurde im Rahmen der Erstellung des schulinternen Curriculums eine inhaltlich und didaktisch sinnvolle Reihenfolge festgelegt und durch Wahlinhalte logisch ergänzt. Dadurch bauen die Themen des Biologieunterrichts an unserer Schule aufeinander auf und sind miteinander vernetzt. Dies entspricht den aktuellen wissenschaftlichen Vorstellungen eines kumulativen Lernens im Sinne eine Spiralcurriculums.
Themenfelder im Unterricht:
Klassenstufe 7
Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebendigen
Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen
Sexualität und Fortpflanzung
Klassenstufe 8
Stoffwechsel des Menschen
- Ernährung und Verdauung – Basis unserer Energieversorgung
- Blut und Kreislauf – Weg durch den Körper
- Atmung – ohne Luft kein Leben
Klassenstufe 9
Gesundheit und Krankheit
- Abwehr von Infektionskrankheiten – vielseitig und variabel
- Allergien – Fehlfunktionen des Immunsystems
- Immunisierung
Bau und Funktion des Nervensystems
- Sinneswahrnehmungen – Informationen aus der Umwelt
- Nervensystem und Gehirn – Aufbau und Arbeitsteilung
- Hormone - Botenstoffe im Körper
- Süchte und legale Drogen: Gefahr oder Genuss?
Klassenstufe 10
Grundlagen der Genetik
- Entwicklung – von der Befruchtung bis zum Tod
- Zelluläre Grundlagen der Vererbung – Teilung oder Vermehrung
- Klassische Genetik – Regeln der Vererbung
- Vererbung beim Menschen – wie die Eltern, so die Kinder?
- Anwendung der Gentechnik – Chance oder Gefahr?
- Tier- und Pflanzenzüchtung – früher und heute
Evolution
- Evolutionstheorien und ihre Indizien – mehr als nur Darwin
- Stammesentwicklung – Arten verändern sich
- Evolution des Menschen – auf der Suche nach unseren Vorfahren
Der Unterricht findet in 2 großen, gut ausgestatteten Turnhallen, auf einem Fußballplatz und einer Tartanbahn statt.
In der Sekundarstufe II haben wir ein umfangreiches Kursangebot, wie:
Leichtathletik
Schwimmen
Geräteturnen
Gymnastik / Tanzen
Fußball
Basketball
Volleyball
Handball
Badminton
Tischtennis
Fitness
Judo
Theoriekurs
Zusätzlich können geblockt durchgeführte Kurse im Skifahren und Segeln belegt werden.