HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Theateraufführung am Barnim-Gymnasium am 19.06.2024


Die AG Affentheater am Barnim-Gymnasium lädt ein zur Aufführung des Stücks „Hexen vs Zauberer - Ein magisches Chaos“ am 19.06.2024 um 18 Uhr in der Aula. Hexen und Zauberer kennen sich mit Magie und allem was dazu gehört bestens aus. Doch leider sind sich die Hexen und die Zauberer nicht so einig, wie nun die beste Art ist, Zaubersprüche wirken zu lassen oder Heiltränke anzuwenden. Schon seit Jahrhunderten befinden sie sich daher im Streit und treffen sich in der Menschenwelt zu regelmäßigen Kämpfen, um ihre magischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mit dem Einsatz von zwei Spionen erhoffen sie sich, die Schwachstellen ihrer Gegner herauszufinden. Doch die Spione machen ganz eigene Entdeckungen … . Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse.

Theaternächte am Barnim-Gymnasium vom 13.-15.03.2024

„Zusammen, aber nicht komplett“ (DS 12 Leitung Jana Pechstein)

 

Post mit Herz gegen die Einsamkeit!

Zwei Vereine – Young Caritas und „Post mit Herz“ engagieren sich besonders dafür, dass Menschen miteinander verbunden werden und rufen jährlich dazu auf, mit einer liebevollen Grußbotschaft Menschen in Pflegeheimen zu Weihnachten eine Freude zu machen.

Die Klassen 9d und 10h haben sich sehr gern an dieser Aktion beteiligt und im Deutschunterricht statt einer Textanalyse kreatives Schreiben und Gestalten in den Mittelpunkt gestellt. Entstanden sind dabei sehr schöne Weihnachtskarten und Grüße, die ganz sicher den Menschen, die sie lesen und betrachten werden, ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Weihnachtsgrüße sind nun auf dem Weg zum Seniorenheim am Malteser-Krankenhaus und zum Seniorenstift St. Antonius.

Skifahrt – Extra-Kurs 2024


Die Skifahrt im Rahmen des Extra-Kurses für das Fach Sport war zweifellos ein schönes Abenteuer,   aus   dem man   vieles mitnehmen und   lernen   konnte.   Vom   12.01.2024   bis 20.01.2024 begaben wir uns als eine 18-Personen-Gruppe in die Alpen - eine Fahrt, die aus einem Mix von Bildung und Spaß geprägt war. Die Anreise nach Sillian, einer Marktgemeinde an der westlichen Grenze Osttirols, erfolgte ohne Probleme am Morgen des 13.01.2024. Unsere Unterkunft war für die Zeit das Hotel „Schwarzer   Adler“   mit   leckerer   und   umfangreicher   Versorgung,   sowie   großen   und gemütlichen Zimmern. Außerdem bot unser Hotel uns eine hervorragende Lage und Nähe zu den schönen, breiten und langen Pisten.
Das   Wetter   begünstigte   unsere   Reise,   indem   es   während   des   gesamten Aufenthalts angenehm   und   sonnig   blieb.  Anfangs   erleichterten   uns   die   Schneebedingungen   das bessere Erlernen und Verbessern von Fähigkeiten. Allerdings veränderten sich diese zum Ende unserer Reise und gaben uns die Möglichkeit, auch das sichere Fahren bei anderen Wetterbedingungen kennenzulernen.

Herzlichen Dank an die Organisatoren, unsere Lehrer Frau Paschmann und Herr Marczinzik, und alle Mitfahrer aussprechen, die diese Skifahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Vorbereitung der Austauschfahrt nach Hanoi, Vietnam im Februar 2025 gestartet

Mit einer Infoveranstaltung für die SuS der Klassenstufe 11 startet am 02.09.2024 die Vorbereitung der nächsten Austauschfahrt. Die Reise zur Viet-Duc-Oberschule in Hanoi wird voraussichtlich vom 10.02.2025 bis zum 23.02.2025 stattfinden. Der Rückbesuch erfolgt im Zeitraum Mai/Juni 2025. Teilnehmen können ausschließlich SuS der Klassenstufe 11. Am 26.09.2024 findet für alle SuS und ihre Eltern, die bis zum 11.09.2024 ihr (unverbindliches) Interesse an einer Teilnahme per E-Mail an vietnam at barnim-gym.de bekundet haben, ein Info-Abend statt. Wer mitfahren möchte, muss an diesem Info-Abend teilnehmen. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt anschließend.

Nähere Informationen gibt es hier.

Austauschfahrt nach Hanoi, Vietnam (25. September 2023 - 09. Oktober 2023)

Abschlussabend_1_von_2
Abschlussabend_2_von_2
Bat_Trang_1_von_2
Bat_Trang_2_von_2
Besuch_GIZ
Besuch_Medical_College_2_von_4
Besuch_Medical_College_3_von_4
Besuch_Medical_School_4_von_4
Deutschunterricht
Foto_Abschlussveranstaltung
Gruppenfoto
Ha_Long_Bucht
Plakette_PASCH_Viet_Duc


25. und 26.09. Anreise nach Hanoi:
Der Tag begann mit großer Vorfreude und Aufregung. Nach einer langen Flugreise erreichten 20
Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit zwei Lehrkräften des Barnim-Gymnasiums den Hanoier
Flughafen, wo wir am Morgen des 26.09. sehr herzlich von unseren Gastgebern empfangen wurden.
Der erste Tag vor Ort wurde in den Familien verbracht und diente der Anpassung an die Zeitzone und
der Erholung von der anstrengenden Reise.


27.09. Ankunft in der Schule und Hospitationen:
Am dritten Tag trafen wir in der Partnerschule ein. Hier hatten wir die Gelegenheit, die Schulleitung
rund um Schulleiterin Frau Quynh persönlich kennenzulernen und uns mit dem Schulgelände vertraut
zu machen. Die Gastfreundschaft der Schule trug dazu bei, dass wir uns schnell willkommen fühlten.
Es fanden erste Unterrichtshospitationen statt, die einen Einblick in das Schulleben der
vietnamesischen Schülerinnen und Schüler gaben. Im Anschluss fand eine Stadtrundfahrt durch das
verrückte Getümmel des vietnamesischen Straßenverkehrs statt, welche uns die Highlights der Stadt
präsentierte.


28.09. Tour nach Bat Trang:
Ein erster Höhepunkt der Reise war der Besuch des Töpferdorfes Bat Trang. Im Sinne des
Schwerpunktthemas des Austauschs, Ausbildung in Vietnam und Deutschland, führten die
Schülerinnen und Schüler dort Interviews mit talentierten Töpfern durch und erhielten einen Einblick
sowohl in ihre traditionelle Handwerkskunst als auch in die Bildungswege der Arbeiterinnen und
Arbeiter. Die kunstvollen Keramikarbeiten beeindruckten uns nachhaltig. Neben einem
Ausstellungsbesuch durften wir selbst uns auch am Töpfern versuchen, was sich als äußert
anspruchsvoll herausstellte. Rechercheergebnisse des Tagesausflugs gingen ein in die
Abschlusspräsentationen.


29.09. Besuch Hanoi Medical College:
Nach morgendlichen Unterrichtshospitationen besuchten wir die Gemeindegesundheitshochschule
unter Leitung von Frau Nguyen Thu Ha, wo wir den Unterricht von angehenden Krankenschwestern
und Krankenpflegern hautnah miterleben durften. Sehr interessant ist, dass diese Hochschule neben
der medizinischen Ausbildung auch intensiven Deutschunterricht anbietet. So kommt es dann, dass
viele der Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss der Ausbildung nach Deutschland zu
ziehen, um hier zu arbeiten. Das bestätigte sich in den Interviews, die wir mit einigen
Deutschlernenden führten. Die Erkenntnisse gingen in die Abschlusspräsentationen ein. Die
vietnamesische Gastfreundschaft zeigte sich einmal mehr in der Großzügigkeit der Hochschule, die
die gesamte Reisegruppe nach Abschluss der Hospitation zum Essen einlud.


30.09. bis 01.10. Wochenende in den Gastfamilien:
Das Wochenende verbrachten die Schülerinnen und Schüler in den Gastfamilien, was eine
einzigartige Möglichkeit bot, das vietnamesische Alltagsleben aus erster Hand zu erleben. Häufig
unternahmen die Freundesgruppen etwas miteinander, sodass nie Langeweile aufkam. Die Familien
unternahmen teils ganz unterschiedliche Dinge mit ihren Gästen. Dazu gehörten Museumsbesuche,
Ausflüge in das Umland oder sportliche Aktivitäten.


02.10.-04.10. Fahnenappell, Ausflug in die Ha Long Bucht:
Am Morgen des 02.10. durften wir einem allwöchentlichen Ereignis beiwohnen: dem Fahnenappell
der Viet Duc-Oberschule. Nach dem Spielen der Nationalhymne lauscht die gesamte
Schulgemeinschaft, immerhin knapp 2000 Menschen, den Ausführungen der Schulleitung.
Schülerinnen und Schüler werden geehrt, das Wochenprogramm wird vorgestellt und ein
Unterhaltungsprogramm aufgeführt. Auch die Barnimer Gruppe wurde auf die Bühne gebeten und
hat sich mit einigen Worten an die Schulgemeinschaft gewandt, was mit tosendem Applaus
beantwortet wurde.
Es folgte ein weiteres Highlight der Reise: ein dreitägiger Ausflug in die atemberaubende Ha Long
Bucht. Die beeindruckenden Kalksteinfelsen und die Schiffsfahrt durch die Bucht werden uns noch
lange in Erinnerung bleiben. Während des Ausflugs besuchten wir Inseln und sahen wild lebende
Affen, es gab sowohl Fahrradausflüge als auch Kayaktouren.


05.10. Besuch bei der GIZ:
Wieder zurück in Hanoi besuchten wir am Donnerstag nach Unterrichtshospitationen die Gesellschaft
für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), wo Frau Zandt einen informativen Vortrag über die Arbeit
der Organisation vor allem im Bereich der Entwicklungshilfe bezogen auf die Berufsausbildung in
Vietnam hielt, was einen Schwerpunkt der Arbeit der GIZ in Vietnam darstellt. Dies erweiterte
unseren Horizont bezüglich internationaler Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe und zeigte
deutlich auf, an welchen Stellen Deutschland Vietnam unterstützt. Unsere diversen Rückfragen
wurden umfangreich beantwortet. Ergebnisse des Besuchs wurden von den Schülerinnen und
Schülern in die Abschlusspräsentationen für den 07.10.2023 eingearbeitet. Dies geschah direkt im
Anschluss an die Veranstaltung im Schulhaus der Viet Duc-Oberschule.
Danach statteten wir dem Hoa Lo-Gefängnis im Zentrum Hanois einen Besuch ab, in dem in der
Vergangenheit sowohl von den französischen Besatzern als auch später von den Vietnamesen
politische Gefangene eingesperrt und teilweise auch gefoltert wurden.


06.10. Tour nach Ninh Binh:
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch von Ninh Binh, auch bekannt als die "trockene Ha Long-
Bucht". Anwesend waren alle Deutschen, alle vietnamesischen Schülerinnen und Schüler und
mehrere vietnamesische Eltern, die den gesamten Tag betreuten. Der Ausflug zeigte auf, wie
reichhaltig die vietnamesische Kultur tatsächlich ist. Einige der beeindruckenden Tempel sind 1000
Jahre alt. Diese genossen wir genauso wie die malerische Landschaft.


07.10. Abschlussveranstaltung:
Der erste Teil der Austauschbegegnung wurde mit einer feierlichen Veranstaltung am Samstagabend
abgeschlossen. Die Schulleitung und Lehrkräfte beider Schulen hielten Reden, Gastgeschenke wurden
ausgetauscht. Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Erfahrungen und Eindrücke in Form von
Präsentationen. Im Anschluss folgte ein gemeinsamer Restaurantbesuch. Dieser Abschluss stärkte die
bereits gewachsenen Freundschaften zwischen den Teilnehmenden. Viele Bilder wurden geschossen,
und es zeigte sich einmal mehr, welchen Mehrwert unser Austausch für alle Beteiligten generiert.


08.10.-09.10. Rückreise nach Berlin:
Mit vielen unvergesslichen Erlebnissen und neuen Freundschaften im Gepäck traten wir schließlich
am Morgen des 08.10. die Rückreise nach Berlin an. Der Abschied am Flughafen Hanoi war
tränenreich und es wurde schnell deutlich, wir sehr alle schon jetzt den Rückbesuchstermin Ende Mai
2024 herbeisehnen. Nach zwei langen Flugreisen erreichten wir Berlin am Morgen des 09.10., wo wir
uns erst einmal an die kühlen Temperaturen gewöhnen mussten. Die Schülerinnen und Schüler
wurden freudestrahlend von ihren Eltern am Flughafen in Empfang genommen. Die Austauschfahrt
nach Hanoi wird als prägendes Erlebnis in unserer Erinnerung verbleiben, und wir freuen uns bereits
sehr auf den Rückbesuch unserer vietnamesischen Freunde aus Hanoi.

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung