Ski- und Snowboardfahrt 2025: Ein Winterabenteuer für die 11. Klasse
Strukturierter Alltag, lockere Stimmung
Nach einem stärkenden Frühstück ging es täglich auf die Piste. Unsere Lehrerinnen und Lehrer schafften eine gute Balance zwischen Unterricht und entspannter Atmosphäre. Fortgeschrittene Mitschülerinnen und Mitschüler unterstützten die Anfänger – so wurde aus uns schnell ein eingespieltes Team.
Skifahren lernen leicht gemacht
Für Anfänger wie mich war es anfangs herausfordernd, aber die Unterstützung und die lockere Stimmung halfen, schnell Fortschritte zu machen. Vom ersten Rutschen bis zum sicheren Fahren: Mit Spaß und Motivation meisterten wir alles – und selbst Stürze sorgten eher für Lacher als Frust.
Winter in seiner schönsten Form
Das Zillertal verzauberte uns mit schneebedeckten Bergen, klarer Luft und beeindruckenden Aussichten. Oft hielten wir inne, um die Natur zu genießen und Erinnerungsfotos zu machen.
Leckeres Essen und unvergessliche Momente
Mittags stärkten wir uns in Skihütten mit frisch zubereiteten Gerichten – perfekt nach einem Vormittag auf der Piste. Die Fahrt bot auch Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.
Ein Highlight der Schulzeit
Diese Skifahrt wird uns immer in Erinnerung bleiben. Bist du in der 10. Klasse? Dann freu dich auf dieses einzigartige Winterabenteuer!
Grundkurs Snowboard - Egal ob regular oder goofy - jeder kann mitfahren!
(von Franka Hörmann und Lars Wenzel)
Vom 10.01. bis zum 18.01.2025 fand die allererste Snowboardfahrt in der Geschichte des Barnim-Gymnasiums statt. Es fanden sich 11 hochmotivierte Extremschneesportpioniere zu einer erfolgreichen und außergewöhnlichen Reise ins sonnige und schneebedeckte Zillertal. Auf diversen Pisten hinterließen wir cruisend und carvend unsere Spuren. Beim Üben von Ollie, Noseroll und Wheelie sammelten wir neue Bewegungserfahrungen und so einige kleine Stürze. Aber hey: wer nicht fällt, der übt nicht! ;-)
Wenn ihr jetzt auch Bock habt, in den Schnee zu springen wie die Schneefüchse, dann meldet euch an - zur nächsten Snowboardfahrt im Jahr 2026! Eure Fragen könnt Ihr gern an Frau Salewski oder Herrn Wenzel richten.
Barnim Talk – Der Podcast! Folge 2
"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."
Barnim Talk – Der Podcast! Folge 1
Unser erster Podcast ist fertig! Anlässlich der Europawahl entstand der erste Podcast aus der neu ins Leben gerufenen Reihe Barnim Talk mit dem Titel „Barnim wählt – Deine Stimme zählt!“
Dazu trafen sich Lennox S., Janosch D. (beide aus dem Jahrgang 11), Frau Karmoll und Herr Wagner, um sich über die Europawahl auszutauschen. Dabei plaudern sie über die persönliche Bedeutung der Europawahl und über die Ziele von Parteien zu ausgewählten Themen. Einen ganz großen Dank richten wir an Dr. Große und das Barnim Soundlabor, das uns das beeindruckende Tonstudio (welches demnächst auch offiziell eingeweiht und vorgestellt wird) zur Verfügung gestellt und bei der Umsetzung geholfen hat. Hört unbedingt `rein und vielleicht war das nicht der letzte Podcast?
Musik und Mathe: Jetzt für den Bega BAUM-Kurs bewerben!
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
dem Barnim-Gymnasium ist im Schuljahr 2019/20 für die herausragende Arbeit in der Begabtenförderung der Titel BegaSchule durch den Senat von Berlin verliehen worden. In diesem Rahmen findet in diesem Schuljahr wieder ein BegaKurs mit mathematisch-musikalischem Schwerpunkt (BAUM) statt.
An den Kompaktkursen können 16 ausgewählte Schüler*innen teilnehmen. Der Kurs ermöglicht vor allem praktische Arbeiten, welche von Audioaufnahmen bis zur Musikproduktion mit modernster Technik reichen. Hier gibt es eine ausführliche Übersicht zu den Themen des Kurses.
Für die Durchführung des Kurses steht am Barnim-Gymnasium ein neu eingerichtetes Soundlabor zur Verfügung. Die Ausstattung des Raumes (lüfterlose PCs, Studiotechnik, hochwertige Studiosoftware, Soundbibliotheken, 10 Masterkeyboards mit Hammer-Action Klaviatur) können die Schüler*innen auch nach erfolgreichem Abschluss des Kurses für Projektarbeit nutzen.
Die enge Verbindung von Musik und Mathematik und die mathematische Beschreibung der musikalischen Grundlagen wird an zahlreichen praktischen Beispielen und Zusammenhängen demonstriert. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmer*innen Einzelunterricht durch Mitarbeiter*innen der Hans-Werner-Henze-Musikschule in Gesang bzw. an einem Instrument erhalten.
Interessierte Schüler*innen der Klassenstufen 9 und 10 können sich für den Kurs mit dem hier verlinkten Formular per E-Mail bewerben. Die Auswahl der 16 Schüler*innen erfolgt auf Grundlage von gezeigtem Interesse an den Fächern Musik und Mathematik, gezeigter Eignung und Teilnahmen an außerschulischen Aktivitäten (Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben, absolviertem Unterricht u.ä.). Der Kurs findet in vier Mehrtageskursen statt. Die geplanten Zeiträume sind
30.09.-02.10.2024
17.12.-19.12.2024
02.04.-04.04.2025
26.05.-28.05.2025
jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr im Soundlabor (Raum 2.1.32).
Bewerbungsschluss ist der 26.09.2024 bzw. bis die Plätze gefüllt sind. Wir freuen uns sehr auf die Bewerbungen! (Bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Kursinhalte und Bewerbungsformular
Mit freundlichen Grüßen
Herr Dr. F. Große
Leiter BegaKurs
Herr S. Koven
Schulleiter
Matheprojekt
In diesem Jahr fand erstmalig das Matheprojekt statt. Darin waren die achten Klassen jeweils für einen Tag aktiv mit der Mathematik beschäftigt. Sie lösten Gleichungen im Escape-Room, schätzten Höhen und Mengen im Stationenbetrieb auf dem Schulgelände und ließen ein rohes Ei fallen. Das erfreuliche Ergebnis: Mathe macht Spaß! Und das nächste Matheprojekt steht schon in den Startlöchern: Am 8.10.2024 beginnt die 64. Mathematikolympiade. Viel Spaß weiterhin im neuen Schuljahr wünschen die Mathelehrerinnen und Mathelehrer!