HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Skifahrt nach Götzens

Zusammen mit den von uns liebevoll "Agaten", "Azteken", oder "Askas" getauften Schülern des Askanischen Gymnasiums startete am Freitag den 13. unsere Reise nach Götzens. Glücklicherweise verlief die Fahrt reibungslos, sodass wir in den frühen Stunden des Samstag-Morgens bei frischen -2*C ankamen. Uns erwartete eine atemberaubende Landschaft, die sogar die Lehrer zu einem glücklich-erwartungsvollen Lächeln bewegte.

Trotz der für einige schlaflosen Nacht standen wir noch an diesem Tag auf Skiern - manch einer zum ersten Mal in seinem Leben. Doch egal ob totaler Anfänger, oder erfahrener Skifahrer - wir waren alle sehr begeistert, unser gemeinsames Abenteuer buchstäblich auf ein neues Level zu heben. In den nächsten 3 Tagen bauten wir neben unseren Ski fahrerischen Fähigkeiten nicht nur Kontakte zu den Schülern des askanischen Gymnasiums auf, sondern lernten uns auch untereinander besser kennen. Trotz einiger Rückschläge durch verlorengegangene, bzw. sogar zerbrochene Skistöcke ließen wir uns nicht unterkriegen und gaben stets unser Ganzes. Unser 2. "Klassenzimmer" stellte das Skigebiet Axamer Lizum dar. Vom 18. - 20. bemühten wir uns bei mehr als -10*C und Dauer-Schnee, den Ansprüchen unserer Lehrer gerecht zu werden.

Nach der langen Heimfahrt folgte bald das reichhaltige Abendessen, woraufhin eine Verdauungspause eingelegt wurde. 20 Uhr begann dann der etwas normalere Unterricht in Form von Vorträgen, welche sowohl von Schülern als auch den Lehrern gehalten wurden. Am letzten Abend unternahmen wir einen Ausflug in eine Bar, in welcher - an das Thema der Fahrt angelehnt - Dart, Billard und Tischkicker gespielt wurde. Mehr oder weniger erschöpft bereiteten wir uns am Samstag sehr früh auf unsere Abfahrt vor, um diese schließlich um Punkt 12 Uhr anzutreten.

Alles in allem eine sehr gelungene Fahrt, die viel Spaß gemacht hat und bei der jeder von uns sein theoretisches und praktisches Wissen erweitert hat.

Ski-Fahrt Götzens 2023

Zerplatzte Träume – Erinnern und Gedenken

Am Freitag, dem 18. November 2022, nachmittags bei frostigen Temperaturen versammelten sich gut 50 Personen am Hohenzollerndamm 184 in Wilmersdorf.

Hier lebte bis 1941 die Familie Munderstein. Thomas Munderstein, damals 11 Jahre alt, hatte viele Träume. Diese zerplatzten mit der Deportation am 27. November 1941. Die Familie wurde mit weiteren 900 jüdischen Berlinern mit dem Zug nach Riga transportiert und dort am Tag der Ankunft, dem 30. November 1941, im Wald von Rumbula bei Riga erschossen und in einem Massengrab verscharrt.

Gemeinsam mit Frau Paulsen, ihrer Deutschlehrerin, hatten die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 10h von Familie Munderstein erfahren. Beate Martin, eine Verwandte von Thomas‘ altem Lehrer, hatte das Schicksal der Familie erforscht. Dafür konnte sie auf Briefe zurückgreifen, die Thomas und seine Mitschüler ihrem Lehrer, Herrn Mühlhauser, aus Berlin nach Palästina geschickt hatten.

Während der Recherchearbeiten fand man heraus, dass auch Thomas‘ Mutter und Großmutter mit ihm nach Riga deportiert wurden. Der Vater, Alfred Munderstein, konnte 1938 noch nach Uruygay emigrieren und wollte die Familie nachholen. Erst 1956 erfuhr er von der Jüdischen Gemeinde in Berlin, welches Schicksal seine Familie erlitten hat.

So sind es denn vier Stolpersteine geworden, die unter musikalischer Begleitung des Bläserquartetts der Berliner Symphoniker am Hohenzollerndamm 184 in Charlottenburg Wilmersdorf verlegt wurden. Die Zeremonie hatte Frau Poetzsch von der Stolperstein-Initiative des „Licht-Blicke Netzwerk für Demokratie“ organisiert, begleitet wurde sie von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10h und des WPU-Kurses Geschichte von Frau Dr. Strauß.

Hannah, Leni, Lina, Madita und Quoc Trung aus der 10h verlasen die Biografien und einen Brief von Thomas Munderstein. Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass  Thomas und seine Familie niemals vergessen werden. Wir planen im zweiten Schulhalbjahr ein weiteres Stolperstein-Projekt.

Einen Artikel zur Verlegung gibt es auch in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift bzz auf der Seite der GEW Berlin:

WPU-Kurs Geschichte Klasse 10

Erfolge im Schulbasketball

In dieser Woche traten unsere Basketball-Schulmannschaften bei der Endrunde der Alba Oberschulliga an. Bereits am Dienstag konnte die Auswahl der 9. - 12. Klässler*innen mit einem 5. Platz die Basketballsaison unter den zwölf besten Schulen Berlins abschließen.

Am Mittwoch waren die Jungen unserer beiden Sportklassen gefordert. Während die 7a einen 4. Platz in ihrer Staffel erreichte, konnten sich die Jungen der 8a mit nur einer einzigen Niederlage den 2. Platz in der Junior Kategorie sichern.

Am Abschlusstag ging es für die Mädchen der Sportklassen noch einmal rund. Unsere 7a mussten sich nur im letzten Spiel geschlagen geben und erreichten damit einen großartigen zweiten Platz in der Master Staffel. Die Mädels der 8a kämpften um die Berliner Meisterschaft gegen echte Schwergerichte. Im letzten Spiel konnten wir mit einem Sieg den dritten Platz und damit einen neuen Pokal für unsere Vitrine gewinnen.

Gratulation allen Basketballer*innen zu den erreichten Platzierungen!

Der Kartenverkauf für die Theaternächte beginnt! Donnerstag ist leider schon ausverkauft...
Mittwoch, 7.12.22 und Freitag, 9.12.22 jeweils 1. große Pause im Foyer

 

Streaming-Konzert mit der Hans-Werner-Henze-Musikschule

zur Fête de la Musique 2021

 

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung