HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.


  


Hinweise zum Ablauf 1. Schultag (Montag, 08.09.2025)

Die neuen Klassen 5gh (08:00 Uhr) und 7abcd (08:30 Uhr) werden jeweils in der AULA durch Schulleiter, Klassenleitungen und Teamer begrüßt und gehen anschließend in die Klassenräume.


Die Klassenstufen 6, 8 und 10 gehen ab 08:00 Uhr direkt in ihre Räume und werden dort durch die Klassenleitungen begrüßt. Die Klassenstufe 9 startet erst um 10:30 Uhr, damit die Teamer ab 08:00 Uhr bzw. 08:30 Uhr die neuen Klassen begleiten können.


Für die Sek I endet der erste Tag nach ca. 2 1/2 Stunden.

 

Die Sek II wird jeweils in der AULA (11er 09:00 Uhr; 12er 09:30 Uhr) begrüßt und erhält anschließend eine kurze Einweisung durch den/die Tutor/in. Ab 10:30 Uhr haben alle SuS der Sek II Unterricht bis 14:40 Uhr im Nicht-Tutor-Kurs.

 

Siehe auch nachstehender LINK für die Gesamtübersicht des ersten Schultages


 

Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Segelkursfahrt auf der Ostsee auf einem Dreimastgaffelschoner aus dem Jahr 1887

... lädt SchülerInnen aller Klassenstufen ein, gemeinsam ins Kino zu gehen.

Religion: Exkursion am Buß- und Bettag (21. November)

Im Rahmen des Bildungstages „Erinnere-Dich-Mal“ haben wir – zwei Religionsgruppen der 10. und 11. Klasse – das Stasimuseum in der Ruschestr./Lichtenberg besucht. Hier befand sich zu DDR-Zeiten das Ministerium für Staatssicherheit (nicht zu verwechseln mit dem Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen).

 

Der Tag begann mit einer Führung durch das Haus bis zum Arbeitszimmer von Erich Mielke. Na, wer war das? Am Beispiel eines Musikers aus der Punkszene wurde uns die „Arbeit“ eines IM-Mitarbeiters (Stasi-Spitzel) und seines Führungsoffiziers erklärt.

 

Im zweiten Teil lernten wir „Die operative Technik der Stasi“ kennen (also Teile davon). Wenn ihr wissen wollt, wie man Menschen mit einer Gießkanne ausspioniert: Fragt die Teilnehmer.

 

Der dritte Teil war das Zeitzeugengespräch. Gleich der Einstieg war eine philosophische Herausforderung: Was ist Wahrheit?, Was wissen wir über unsere Geschichte? Und vor allem: Wie bewerten wir sie? – inklusive eines Crashkurses von Marx über Lenin zur DDR-Ideologie. Dann wurden wir sehr anschaulich (natürlich subjektiv) mit der DDR-Geschichte konfrontiert: Erziehung, Alltag und Schule, Anpassung oder Opposition, War ein SED-Mitglied automatisch „systemkonform“? ....

Ich fand den Tag sehr inspirierend und herausfordernd. Wie fanden ihn die Schüler? Wieder die Einladung: Fragt sie.

R.B.

Fotos: Martin Kirchner

Vier Klassensiegerinnen der 6g und 6h lasen am 11.12.18 beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs

Grundkurs 11 nahm an der Simulation des Europäischen Parlaments im Abgeordnetenhaus Berlin teil

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung