HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Abiturfeier 2021 - Feierliche Zeugnisübergabe

Fünf Bäume für unseren Schulhof - gut für die Umwelt und Schatten für heiße Sommertage

Herzlichen Glückwunsch für herausragende erste Preise!

Soundcamp Errormusic - Gelungener Auftakt in den Herbstferien

Soundcamp Errormusic

Der Tagesspiegelredakteur Robert Klages schrieb am 02.11.2020:

„Error Music – don’t delete!“ richtet sich an Schülerinnen der 7. und 8. Klasse und vermittelt einen selbstbewussten Umgang mit experimenteller elektronischer Musik und Technologien sowie Grundlagen des Sounddesigns. In sechs verschiedenen Berliner Bezirken sind jeweils fünftägige Workshops an ausgewählten Schulen geplant. Die Formate laufen bis Juni 2021 in Zusammenarbeit mit Berliner Schulen und interkulturellen Mädchentreffs. Aus Lichtenberg ist das Barnim Gymnasium in Falkenberg dabei. Hier fand die erste Runde statt. Fünf Mädchen haben getüftelt, elektronische Musik produziert und anschließend aufgeführt. Ein Foto davon ist in der Rubrik „Kiezkamera“ zu sehen. Und hören kann man das Ergebnis natürlich auch, hier auf Soundcloud.

Innerhalb einer Projektwoche erforschen Mädchen die Beziehung zwischen Klang, Technologie, Fehlerkultur und unseren Sinnen. Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen der elektronischen Musik und des Computings, lernen über die Geschichte der Pionierinnen ihrer Zeit – vom ersten elektronischen Musikinstrument bis Live-Coding. Sie schreiben ihren eigenen Code und erzeugen mit Hardware Klänge sowie mit DIY-Instrumenten für eine Performance im „Acud Macht Neu“ am Ende der Projektwoche. Entwickelt hat das Konzept die Berliner Künstlerin Yosa Peit: „Es ist toll, wenn die Mädchen* so früh wie möglich lernen, ihre eigenen Regeln zu machen und sich trauen, mit Klängen und Technologien zu experimentieren.“ Die Künstlerin Perera Elsewhere begleitet die ersten beiden Durchführungen. Das Projekt wird vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung gefördert. Bei Interesse oder Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die nächste Runde findet vom 2. bis zum 6. November in der Deutsch-Skandinavischen-Gemeinschaftsschule in Tempelhof-Schöneberg statt.

Weitere Impressionen gibt es hier und hier.

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung