Im Rahmen des Regionalverbundes für (Hoch-)Begabtenförderung Ost führt das Barnim-Gymnasium bereits seit über 10 Jahren ein Sommercamp durch. Die Veranstaltung ist an besonders begabte und interessierte Schüler/-innen der 4. und 5. Klassen gerichtet. Die betreffenden Grundschulen werden von den Organisatoren über die Teilnahmemöglichkeit informiert. Das Camp findet am Barnim-Gymnasium statt.
Den Schüler/-innen wird hier die Möglichkeit geboten, sich innerhalb dieser vier Tage an Projekten und unterschiedlichen Kursen verschiedener Fachbereiche, u. a. dem künstlerischen, naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bereich zu beteiligen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Interessen der Kinder anzusprechen bzw. zu wecken und Talente zu fördern. Neben diesen Kursen wird an den Nachmittagen auch ein umfangreiches Freizeitangebot unterbreitet, das sportliche, spielerische und entspannende Aktivitäten umfasst. Die Schüler/-innen übernachten während des Camps am Barnim-Gymnasium. Entsprechende Räumlichkeiten und Waschgelegenheiten stehen vor Ort zur Verfügung. Verpflegung und benötigte Arbeitsmaterialien werden vom Barnim-Gymnasium organisiert. Des Weiteren erhält jedes Kind ein Sommercamp-Shirt in seiner Größe.
Um all diese Angebote sicherstellen zu können, erheben wir einen Unkostenbeitrag. Die Nutzung der Räumlichkeiten wie auch der Lernangebote ist kostenfrei.
Mit viel Enthusiasmus und Teamgeist forschen und lernen die Schüler:innen während der vier Tage am Barnim-Gymnasium Berlin. Eindrücke aus den vier Tagen Sommercamp:
Förderverein Barnim-Gymnasium e.V.
Ahrensfelder Chaussee 41
13057 Berlin
Tel.: (030) 9366690
Fax: (030) 93666926
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Vorsitzende Beisitzer Kassenprüfer |
Frau Elke Paksa Herr Ingo Dahms (Mitgliederverwaltung) Frau Helga Herzog, Herr Sylvio Wagner |
Bankverbindung: | Förderverein Barnim-Gymnasium e.V. Deutsche Bank Berlin Konto: 789 918 000 IBAN: DE69 1007 0024 0789 9180 00 |
>>> Termin nächste offene Vorstandssitzung ("Vereinscafe")
Offener Ganztag am Barnim-Gymnasium
Die Schüler_innen zum Abitur zu begleiten, ist die primäre Aufgabe eines Gymnasiums.
Das Barnim-Gymnasium stellt sich weiteren Herausforderungen einer modernen Schule. Es möchte die Schüler_innen beim Erwachsenwerden begleiten, die Entwicklung ihrer Lebensplanentwürfe und ihre Selbstentfaltung unterstützen, die Neigungen und Stärken fördern sowie soziales Engagement anregen.
Der Offene Ganztagsbetrieb leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Wie ist der Offene Ganztagsbetrieb organisiert?
Die Basis des Offenen Ganztags ist die verbindlich vereinbarte, partnerschaftliche Kooperation zwischen dem Barnim-Gymnasium und dem Kietz für Kids Freizeitsport e.V. sowie mit anderen Akteuren.
Die durch den Verein organisierte Schulsozialarbeit ermöglicht ein breites Angebotsprofil, das von Angeboten der Jugendarbeit nach § 11 KJHG bis hin zur Organisation von Jugendhilfe nach § 13 KJHG reicht. Die Schulsozialarbeit ist eigenständig und dauerhaft im Schulalltag verankert. Die Grundlage der Arbeit ist der integrierte Ansatz der Schulsozialarbeit.
Angebot "Offener Ganztag in den Räumen der Schulsozialarbeit"
Zeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag 07.45 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch 07.45 Uhr bis 9.45 Uhr und 12.15 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 07.45 Uhr bis 15.00 Uhr
Die Schüler*innen des Barnim-Gymnasiums können am Nachmittag und in den Freistunden die Angebote der Schulsozialarbeit nutzen.
Die 3 Räume bieten einige Möglichkeiten, die Freizeit in der Schule zu verbringen.
Hier können Schüler*innen eine Vielzahl von Spielen gemeinsam spielen, von z.B. "Werwolf" über "Schach" bis "Uno", für jeden ist etwas dabei. Für Bewegungsangebote sorgen Tischtennis und ganz neu der Basketballkorb an der Turnhalle. Bei den Schulsozialarbeitern können Basketbälle ausgeliehen werden.
Gern können auch die Schulsozialarbeiter*innen angesprochen werden. Sie sind begeisterte Mitspieler.
Oft finden offene Gesprächsrunden am Nachmittag in entspannter Atmosphäre statt. Es wird sich über den Schulalltag ausgetauscht oder über Dinge, die im Alltag gerade aktuell sind. Es gibt viel Raum zum Zusammensein, Entspannen und Austausch. Und ganz nebenbei gibt es die Gelegenheit, die Schulsozialarbeiter*innen kennen zu lernen.
In den Räumen der Schulsozialarbeit können selbstorganisierte Treffen von Schüler*innen stattfinden, sich Arbeitsgruppen treffen oder Gruppenarbeiten (Hausaufgaben) erledigt werden.
Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Nachmittags nehmen die Schulsozialarbeiter*innen gern auf und unterstützen bei der Umsetzung.
Hausaufgabenhilfe und Lernstudio
Seit fast 10 Jahren existiert am Barnim-Gymnasium, organisiert durch den externen Dienstleister “Schlaufuchs”, eine hauseigene und kostenfreie Hausaufgaben- und Lernhilfe: das "Lernstudio". Sie findet täglich am Nachmittag für alle Schüler_innen des Barnim-Gymnasiums statt und wird von Schüler_innen der Abiturstufe, ehemaligen Schüler_innen und angehenden Lehrer_innen geführt.
Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) finden am Nachmittag statt. Die Teilnahme ist freiwillig, interessenorientiert und kostenfrei. Die Schüler_innen können u.a. an sportlichen, musikalischen, kreativen, naturwissenschaftlichen und sprachorientierten Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.
Zu Beginn jedes Schuljahres findet eine Vorstellung aller AGs in der Aula statt, bei welcher sich insbesondere die neuen Schülerinnen und Schüler bei den AG-Leiterinnen und Leitern informieren können.
Diese Ganztagsangebote und die Übersicht über die jeweilige Teilnahme sind in einer eigens dafür geschaffenen App unter http://bildungslandschaft.app nach Anmeldung individuell und tagesaktuell für Eltern und Schüler*innen einsehbar. Schüler*innen des Barnim-Gymnasiums melden sich mit ihrer iServ-E-Mail-Adresse an (Passwort zurücksetzen benutzen, um die Registrierung zu bestätigen).
Aktuelle Informationen rund um den Förderverein finden Sie / findet Ihr ab sofort auf der neuen
Homepage des Fördervereins (<-- klick da)
Vereinscafe
Der Vorstand des Fördervereins gibt seinen Mitgliedern regelmäßig die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre zusammenzufinden um Ideen auszutauschen oder aktuelle Projekte des Vereins zu besprechen. Die Mitglieder erhalten hier einen Einblick in die Vorstandsarbeit oder können sich auch selbst in die Vereinsarbeit einbringen. Aber auch "(Noch-)Nicht-Mitglieder" sind herzlich eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen, den Verein und seine Aktivitäten kennenzulernen.
Dieses "Vereinscafe" findet normalerweise jeden ersten Mittwoch im Monat (außer in den Ferien oder an Feiertagen) in der Schule, manchmal aber auch an einem externen Treffpunkt statt (Vorschläge für solche Treffpunkte sind stets willkommen).
Ort und Zeitpunkt des nächsten Vereinscafes werden auf der Homepage des Fördervereins (Link siehe oben) stets bekannt gegeben; alle Vereinsmitglieder mit hinterlegter E-Mailadresse erhalten außerdem eine Erinnerung per E-Mail.
Sind Sie Mitglied in unserem Förderverein? Dann stellen Sie bitte sicher, dass Ihre aktuellen Adressdaten bei uns vorliegen. Ansonsten senden Sie uns bitte umgehend eine kurze Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder schauen Sie einfach zu unserem nächsten Vereinscafe bei uns vorbei
Aufnahmeantrag/Spenden/Bankverbindung des Vereins
Der Förderverein des Barnim Gymnasiums e.V. baut auf die Unterstützung durch möglichst viele Eltern und Schüler bei der aktiven Vereinsarbeit, der Werbung neuer Mitglieder, Sponsoren und Spender oder einfach als "passives Mitglied" durch Zahlung eines jährlichen Mitgliedsbeitrages.
Beitritts- und Spendenformulare erhalten Sie über das Sekretariat der Schule oder senden Sie eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Formulare gibt es auch hier zum Download (Acrobat Reader erforderlich). Drucken Sie diese bitte einfach aus, füllen Sie sie aus, und geben Sie das ausgefüllte Formular anschließend über das Sekretariat der Schule an den Förderverein zurück (Rücksendung per E-Mail ist ebenfalls möglich):
> Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein
> Unterstützung des Fördervereins
Die Bankverbindung des Fördervereins für Mitgliedsbeiträge und Spenden lautet:
Förderverein Barnim-Gymnasium e.V. |
IBAN: DE69 1007 0024 0789 9180 00 |
Konto: 789 918 000 BLZ : 100 700 24 |
Der normale Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit nur 16 EUR in jedem Kalenderjahr (8 EUR für Schüler des Barnim-Gymnasiums). Der Erstbeitrag wird unmittelbar nach Beitritt, die Folgebeiträge jeweils zu Beginn des neuen Kalenderjahres fällig.
Antrag auf Unterstützung eines Projektes durch den Förderverein
Sie möchten für ein konkretes Projekt einen Antrag auf Unterstützung durch den Förderverein stellen? Dann laden Sie folgende Formulare herunter:
> Antrag auf Förderung durch den Förderverein
> Ausfüllhilfe für den Antrag auf Förderung durch den Förderverein
Aktivitäten
Unterstützung des Projektes "Umgestaltung des Schulhofes des Barnim-Gymnasium"
Mit Unterstützung des Fördervereins wurde im Jahr 2014 begonnen, den Schulhof des Barnim-Gymnasiums umzugestalten, um den Anforderungen an einen urbanen Pausen- und Erholungsraum für alle Schüler des Gymnasiums, von den "Kleinsten" in der Klassenstufe 5 bis zu den "Großen" in der Abiturstufe, noch besser gerecht zu werden. Große Beachtung findet dabei auch der am Barnim-Gymnasium aktiv gelebte Inklusionsgedanke.
Dieses Projekt wird sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, der 1. Bauabschnitt hat inzwischen begonnen. Der Förderverein ruft alle Schüler, Lehrer und Freunde des Barnim-Gymnasiums auf, dieses Projekt weiter zu unterstützen und dafür zu spenden oder sich persönlich beim Förderverein zu melden.
Unterstützung eines Informationsstandes des Barnim-Gymnasiums zum Fest „Bunte Platte“ auf der Festwiese am "Warnitzer Bogen" am 01. Mai
Auch beim letztjährigen Fest zum 01. Mai am "Warnitzer Bogen" in Hohenschönhausen war das Barnim-Gymnasium mit einem Stand vertreten. Sehr erfolgreich wurden wieder rote Nelken und selbstgebackener Kuchen gegen eine Spende verteilt. Vielen Dank auch noch einmal an dieser Stelle an die vielen Kuchen-Spenden und die aktiven Unterstützer vor Ort.
Auszug aus weiteren aktuellen und vergangenen Projekten
- Spendenaquise/Sponsorengewinnung
- Unterstützung des Projektes "Bläserklasse" am Barnim-Gymnasium
- Unterstützung von Schulpartnerschaften
(Näheres und Bilder siehe "Projekte" - "Austausch mit Vietnam") - Ausbau des Schulnetzwerkes und der Computerräume, Internetcafe, Verwaltungsvernetzung:
Mit Hilfe des Fördervereins wurde das bestehende Computer-Netzwerk am Barnim-Gymnasium erweitert, so dass auch in den bis dahin noch nicht angeschlossenen Fachräumen die Möglichkeit eröffnet wurde, das Internet in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen. Die dafür notwendigen baulichen Maßnahmen an der Elektroinstallation wurden abgeschlossen. Die Erweiterung des Netztwerkes basiert auf der bewährten, einfach installierbaren und wartungsarmen "Powerline-Technik" (Nutzung der Stromleitungen).
- Unterstützung der jährlichen Aktion "Tulpen für Tische"
(Näheres und Bilder siehe "Förderverein" - "Aktivitäten" - "Tulpen für Tische") - Unterstützung kultureller Veranstaltungen
Barnimer Kunst- und Theaterwochen
Schriftstellerlesungen, Kabarett, u.a. Serdar Somunncu
Kammerorchesterkonzert - Unterstützung der Abiturfeiern
- Unterstützung von Schülerfahrten
- Unterstützung von Sportveranstaltungen
Barnim-Games
Fußballturniere
Schulsportfeste - Ausstattung der Schulsportmannschaften mit Sportkleidung
- Barnim-T-Shirt / Sweat-Shirt
- Unterstützung Projekt Wetterstation
- Durchführung und Planung der Schulfassadenbegrünung
- Schulbroschüre
- Sicherer Schulweg (Bushaltestelle, Radwege, Wartehäuschen)
NETZWERK Begabung BERLIN
Eine Auswahl von Adressen für Bildungs- und Erziehungsberatung kognitiv besonders Begabter
Informationen zum Erkennen von besonderer Begabung, zu begabtengerechter Förderung, zu entsprechenden Testverfahren und zu auftretenden schulischen und sozialen Problemen bei Hochbegabung folgende Beratungsstellen und Vereine:
Schulpsychologisches Beratungszentrum Lichtenberg
Frau Dr. Großman
Zum Hechtgraben 1
13051 Berlin
Tel.: 030 / 51588-2711
Fax: 030 / 51588-2723
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulspychologisches Zentrum für Begabtenförderung (BSBZ)
In Berlin gibt es seit 2001 ein Schulspychologisches Zentrum für Begabtenförderung (BSBZ). Es hat seinen Sitz in Berlin-Mitte in der Badstraße 10. Schwerpunkt ist die schulpsychologische Diagnostik und Beratung von hochbegabten Kindern hinsichtlich ihrer schulischen Förderung. Das Zentrum arbeitet eng mit den einschlaegigen Fachverbaenden und mit den Schulpsychologischen Zentren zusammen, die – ebenso wie niedergelassene Psychologen – Hochbegabung diagnostizieren können.
Kontakt:
Schulspychologisches Zentrum für Begabtenförderung (BSBZ)
Badstraße 10
13357 Berlin
Telefon 200947361
Fax 200947360
Weitere Informationen und Materialien zum Berliner Konzept zur Hochbegabtenförderung erhalten Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung:
http://www.berlin.de/sen/bildung/foerderung/begabungsfoerderung/
Berliner Begabtenberatung
Die Berliner Begabtenberatung von Frau Bettina Zydatiß, Gymnasiallehrerin, bietet Hilfe...
- beim Erkennen einer möglichen Hochbegabung
- bei Schwierigkeiten und Problemen in der Schule oder im Kindergarten
- bei Störungen im sozialen Bereich
- bei Problemen mit Erzieherinnen und Lehrerinnen
- bei der Entscheidung für die Schullaufbahn Ihres Kindes
- bei der Aufnahme von Freizeitaktivitäten
- bei der Auswahl von Literatur
- bei der Suche nach Kontakten (Begabten-Netzwerk)
Kontakt:
Bettina Zydatiß
Paradestraße 48
12101 Berlin (Neu-Tempelhof)
Telefon: 030/7859402 (Termine nach Vereinbarung, kostenpflichtig)
http://www.berliner-begabten-beratung.de/index.htm
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DAS HOCHBEGABTE KIND BERLIN BRANDENBURG e.V.
Über Intelligenztests, Underachievment und die besonderen Befindlichkeiten hochbegabter Kinder klaert die Homepage der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR DAS HOCHBEGABTE KIND BERLIN BRANDENBURG e.V. auf. Sie finden hier ausserdem ein Kursprogramm für Kinder und Jugendliche, Termine von Stammtischen für Eltern und Lehrer in Berlin, weiterführende Links und Informationen sowie Literatur. Der Verein bietet eine telefonische Erstberatung rund um das Thema Hochbegabung an.
Kontakt für Berlin (Ansprechpartner für Brandenburg finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Vereins):
Bettina Zydatiß
Telefon: 030/7859402
Stefan Hinz
Telefon: 030/82702940
stefan.hinz(at)dghk-bb.de
Hochbegabtenförderung e.V.
Der Verein Hochbegabtenförderung e.V. organisiert seit 1994 für hochbegabte und überdurchschnittlich intelligente Kinder und Jugendliche eine individuelle Förderung im außerschulischen Bereich (Kurse sowie Projekttage und Ausflüge in den Ferien), unterhaelt Beratungsstellen bundesweit und bietet Einzelberatung und Fortbildung für alle Interessierten.
Zur Teilnahme an den angebotenen Kursen ist ein IQ-Test mit Werten > 120 erforderlich, der dem Verein schriftlich vorliegen muss. Selbstverstaendlich beraet der Verein über bewaehrte Testverfahren und vermittelt geeignete Fachleute.
Ziel aller Kurse ist das Erlernen von sozialen Handlungsstrategien, das Aufbrechen der Isolation vieler Hochbegabter über das gemeinsame Lernen und Arbeiten an einem intellektuell reizvollen Thema und das Erwerben von Lernstrategien.
Die Beratungsstelle Berlin befindet sich in Friedrichshain, in der Gürtelstraße 29a/30 und führt regelmäßig Informationsabende durch.
Kontakt:
Hochbegabtenförderung e.V.
Beratungsstelle Berlin
Vorstand: Jutta Billhardt
Gürtelstraße 29a/30
10247 Berlin
Telefon: 030 29778895
Fax: 030 29778896
Handy: 0172 2084394
E-Mail: berlin(at)hbf-ev.de