HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.


  


Hinweise zum Ablauf 1. Schultag (Montag, 08.09.2025)

Die neuen Klassen 5gh (08:00 Uhr) und 7abcd (08:30 Uhr) werden jeweils in der AULA durch Schulleiter, Klassenleitungen und Teamer begrüßt und gehen anschließend in die Klassenräume.


Die Klassenstufen 6, 8 und 10 gehen ab 08:00 Uhr direkt in ihre Räume und werden dort durch die Klassenleitungen begrüßt. Die Klassenstufe 9 startet erst um 10:30 Uhr, damit die Teamer ab 08:00 Uhr bzw. 08:30 Uhr die neuen Klassen begleiten können.


Für die Sek I endet der erste Tag nach ca. 2 1/2 Stunden.

 

Die Sek II wird jeweils in der AULA (11er 09:00 Uhr; 12er 09:30 Uhr) begrüßt und erhält anschließend eine kurze Einweisung durch den/die Tutor/in. Ab 10:30 Uhr haben alle SuS der Sek II Unterricht bis 14:40 Uhr im Nicht-Tutor-Kurs.

 

Siehe auch nachstehender LINK für die Gesamtübersicht des ersten Schultages


 

Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


 

 

 

Klasse 9/10: Wahlpflichtpfächer und 3.Fremdsprache - Broschüre zum Download

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Kursangebote in der Oberstufe - Broschüre zum Download

 

Zusammenarbeit des Barnim-Gymnasiums

mit Schulen in Dänemark

1. Aurehoej-Gymnasium, Kopenhagen

Am 10.1.2012 besuchten uns 16 Schüler (17-18 Jahre, Abiturjahrgang) und zwei Deutsch-Lehrerinnen aus Kopenhagen. Die Schüler und Lehrerinnen besuchten verschiedene Unterrichtsstunden in Deutsch und Mathematik in den Klassenstufen 10, 11 und 13.

Besonders angenehm fanden die Schüler, dass am Barnim-Gymnasium viel Platz zur Verfügung steht (vor allem im Sportbereich). Weiterhin besteht zwischen dem Barnim- und dem Aurehoej-Gymnasium ein guter Kontakt, weitere gemeinsame Aktivitäten sind vorgesehen.

Anbei Fotos vom Matheunterricht, gemeinsames Mittagessen und Bilder vor der Schule.

dscf2601
dscf2602
dscf2603
dscf2607

2. Helsingor-Gymnasium (Helsingor)

Im Herbst 2012 war eine Delegation von Lehrern des Helsingor-Gymnasium zu einem Kurzbesuch in unserer Schule. Dabei wurden die Weichen für einen Schüleraustausch gestellt.

Vom 5.5. bis 8.5.13 besuchten uns zunächst 23 Schüler (Klasse 10/11) und 2 Lehrer aus Helsingor (50km von Kopenhagen entfernt). Schüler und Lehrer waren bei Gastfamilien der Klassen 10b und 10g untergebracht. Am 5. Mai empfingen wir die Gäste, am Montag gab es dann ein freundschaftliches Fußballspiel Helsingor gegen Barnim.

IMG_9253
IMG_9255
IMG_9270

Weiterhin standen Unterrichtsbesuche sowie zahlreiche Exkursionen in Berlin auf dem Programm. So besuchten wir den Reichstag, das Holocaust-Denkmal, die East-Side-Gallery und machten eine Dampferfahrt auf der Spree. Höhepunkt vor allem für die dänischen Schülerinnen und Schüler war der Besuch der multimedialen Ausstellung „Story of Berlin“, hier ging es zum um das Kennenlernen deutscher und Berliner Geschichte, wobei Frau Werner entsprechende Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatte.

Auf beiden Seiten wurde eine positive Bilanz des Besuchs gezogen und der Termin für den Gegenbesuch festgelegt. Dieser fand vom 1.9. bis 5.9.2013 statt, dabei sind die Schülerinnen und Schüler, welche im Mai Gastgeber waren, nach Helsingor gefahren. Auch hier waren Frau Werner und Herr Knerr als Lehrer des Barnim-Gymnasiums dabei. Für das Helsingor-Gymnasium sind Ole Jelby und Kristin Bogsjo zwei engagierte Partner, die sich bereits deutlich für eine Fortführung der Partnerschaft ausgesprochen haben.

 

Gruppenbild in Dänemark

Weiterhin standen Unterrichtsbesuche sowie zahlreiche Exkursionen in Berlin auf dem Programm. So besuchten wir den Reichstag, das Holocaust-Denkmal, die East-Side-Gallery und machten eine Dampferfahrt auf der Spree. Höhepunkt vor allem für die dänischen Schülerinnen und Schüler war der Besuch der multimedialen Ausstellung „Story of Berlin“, hier ging es zum um das Kennenlernen deutscher und Berliner Geschichte, wobei Frau Werner entsprechende Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatte.

Auf beiden Seiten wurde eine positive Bilanz des Besuchs gezogen und der Termin für den Gegenbesuch festgelegt. Dieser fand vom 1.9. bis 5.9.2013 statt, dabei sind die Schülerinnen und Schüler, welche im Mai Gastgeber waren, nach Helsingor gefahren. Für das Helsingor-Gymnasium sind Ole Jelby und Kristin Bogsjo zwei engagierte Partner, die sich bereits deutlich für eine Fortführung der Partnerschaft ausgesprochen haben.

 

 

Sozialpädagogische Arbeit im Barnim Gymnasium

Wer?

Frau Sprenger

Diplomsozialpädagogin (FH)

Weiterbildungen: Mediatorin, Entspannungspädagogin

Frau Gärtner

Studentin an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP)

Studiengang: Soziale Arbeit

Schwerpunkt: Ganztagsschule

Ausgebildete Goldschmiedin

Frau Goslicki

Studentin an der Deutschen Hochschule

für Gesundheit und Sport

Studiengang: Soziale Arbeit und Sport

zusätzliche Ausbildung: Basketballtrainerin

Im Ganztagsbereich unterstützt uns an einigen Nachmittagen Herr Gliffe.

Ziel der Arbeit ist die kooperative Verzahnung von Schule und Jugendhilfe. Zu diesem Zweck stehen wir den Schüler:innen, den Lehrkräften, den Eltern sowie anderen an der Erziehung Beteiligten als Ansprechpartner zur Verfügung. Zusammen mit Ihnen wollen wir gemeinsame pädagogische Methoden zur optimalen Förderung der Kinder und Jugendlichen im Schulalltag entwickeln.

In den folgenden Arbeitsfeldern sind wir tätig:

  • Ansprechpartnerinnen für die Schüler:innen, die Kummer, Probleme, Ängste haben oder die einfach mal jemanden zum Reden brauchen
  • Beratung und Unterstützung der Schüler:innen bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, z.B. Probleme mit den Eltern oder in der Familie, Konflikte mit Mitschüler/innen, im Freundeskreis oder mit Bekannten, Konflikte mit Lehrer:innen
  • Angebote für Klassen: Kommunikationstraining, Mobbingprävention, Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien, Gewaltprävention gemeinsam mit Ihnen oder Kooperationspartnern
  • Unterstützung bei der Elternarbeit, besonders auch bei Schüler/innen mit Migrationshintergrund
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Projekten für das Barnim-Gymnasium

So werden u.a. angeboten:

  • Einzelgespräche, Gruppengespräche, Konfliktlösungsgespräche
  • Zeitnahe Krisenintervention, gemeinsames Entwickeln von Lösungsstrategien
  • Interkulturelle Beratung, speziell für Schüler/innen mit vietnamesischem Hintergrund
  • Unterstützung bei Gesprächen mit den Eltern
  • Begleitung zu anderen Institutionen, z.B. Jugendamt
  • Vermittlung an andere Institutionen, z.B. Schulpsychologen, Erziehungs- und Familienberatung oder Berufsberatung
  • Studienberatung

Beratungsangebote

Die Schulsozialarbeiter:innen bieten für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern Beratungsgespräche an. In diesen Gesprächen stehen die Problemlagen der Schüler:innen im Mittelpunkt. Gemeinsam werden Lösungsansätze entwickelt und wenn nötig, weitere Unterstützungssysteme in Absprache mit den Beteiligten einbezogen.

Präventive Arbeit

Die Schulsozialarbeiter:innen führen in Absprache mit den Klassenlehrer:innen Präventions- und Klassentrainings zu aktuellen Themen durch. Besonders für die 5. und 7. Klassen werden Angebote zum Kennenlernen unterbreitet.

Ebenfalls wird das soziale Engagement „Schüler für Schüler“ in der Schule von den Schulsozialarbeiter:innen aktiv unterstützt. Dabei werden Schüler:innen angeregt, sich eigenverantwortlich für andere Schüler:innen einzusetzen, so z.B. im Teamerprojekt: Schüler:innen der 9. Klassen unterstützen die neuen Schüler:innen der 5. und 7. Klassen den Einstieg in die neue Schule gut zu bewältigen.

Weitere Arbeitsfelder sind Berufs- und Studienberatung, Einbeziehung in Klassenkonferenzen, Unterstützung bei Wandertagen und Klassenfahrten (auf Anfrage bei der Schulleitung) und Ferienangebote.

Das Team der Schulsozialarbeit pflegt Kontakte zu Freien Trägern der Jugendhilfe in den angrenzenden Sozialräumen. Die Schulsozialarbeiter:innen nehmen regelmäßig an regionalen und bezirklichen Arbeitsgruppen und Zusammenkünften teil.

Kontakt

Persönlich in der Bibliothek:

  • montags, dienstags und donnerstags 7.45 Uhr - 16.00 Uhr
  • mittwochs 7.45 Uhr - 9.55 Uhr und 12.30 Uhr - 16.00 Uhr
  • freitags 7.45 - 15.00 Uhr

email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: (030) 93 666 9-32

 

Exzellenz am Barnim: MINT

Unsere Schule ist seit 2002 Mitglied in dem Verein MINT-ec.

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 332 zertifizierten Schulen mit rund 353.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.

Die Mitgliedsschulen müssen alle drei Jahre ihre Qualität durch Wiederzertifizierung unter Beweis stellen. 

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass unsere Mitgliedschaft im Verein MINT-EC mit einem Schreiben der Geschäftsführung des Vereins vom 14. Februar 2023 bis zum Jahr 2026 verlängert wurde. Die Wiederzertifizierung erfolgte nach eingehender Prüfung unserer Aktivitäten in den letzten vier Jahren. Besonders hervorgehoben wurden in dem Schreiben u.a. folgende Leistungen unserer Schule:

  • Die in der Coronakrise nachgewiesene Fähigkeit Herausforderungen in Stärken umzuwandeln,
  • die hervorragende Bandbreite der curricularen und extracurricularen Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler,
  • die hohen Teilnehmerzahlen bei vielfältigen Wettbewerben im MINT-Bereich,
  • das schlüssige Medienkonzept,
  • die sehr gute Ausstattung der Schule,
  • die regelmäßige Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an MINT-EC-Veranstaltungen,
  • die Vergabe des MINT-EC-Zertifikats an Abiturienten und Abiturientinnen.

Was ist an unserer Schule im Bereich MINT so exzellent?

  • Vielfältiger und qualitativ hochwertiger Unterricht in den MINT-Fächern in der Oberstufe und in der Sekundarstufe I:
    • Leistungskurse Mathematik, Biologie, Chemie und Physik
    • Grundkurse Informatik
    • Ergänzungskurse Komplexe Zahlen, Logik, Differentialgleichungen, Astronomie
    • Zusatzkurs Studium und Beruf
    • Wahlpflichtkurse Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Wirtschaft in der Sekundarstufe I.
    • Arbeitsgemeinschaften wie z.B. Mathematik, Barnim-Makers, Lego-Roboter, Informatik, Tontechnik
  • Überdurchschnittliche Ergebnisse im Abitur in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Selbstständiges Experimentieren und die Nutzung moderner Medien sind Unterrichtsalltag
  • Vielfältige Projekte und Exkursionen mit MINT-Bezug
  • Kooperationen mit Hochschulen und Firmen (z.B. TH Wildau, APE)
  • Begabtenförderung (Impulsstunden, BAUM)
  • Hilfsangebote bei Lernschwierigkeiten (z. B. Herbstcamp, Ostercamp)
  • Schülerinnen und Schüler erzielen wiederholt Preise bei Wettbewerben, Beispiele:
    • Schülerinnen und Schüler erreichen regelmäßig die 3. Stufe der Mathematikolympiade
    • Jugend forscht (Landeswettbewerb 2. Preis im Bereich Physik, in Kooperation mit der Humboldt-Universität)
    • Hans Riegel-Fachpreis (3. Preis Physik)
    • Intel-Leibniz-Challenge (4. Platz beim bundesweiten Wettbewerb von ca. 700 teilnehmenden Teams)
    • Siemens-Award (5. Platz beim bundesweiten Wettbewerb)
    • Unsere Schule ist Vergabestelle für das MINT-ec-Zertifikat, welches bei hervorragenden Leitungen im MINT-Bereich auf dem Abiturball feierlich überreicht wird.

Links

Informationen zum MINT-ec-Zertifikat

Barnim-Gymnasium auf den Seiten des MINT-ec

Angebote des Vereins MINT-ec für Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der MINT-ec-Schulen

 

Impressionen

  

 Exkursion eines Kurses zur Technischen Universität

 PTScientists präsentieren ihr Modell eines Mondfahrzeugs am Barnim-Gymnasium

http://ptscientists.com/

 Beobachtung des Venustransits

  Sensor für den Physikunterricht in Kooperation mit APE

 

20jähriges Jubiläum


ballons1
ballons2
ballons3
Ballons_001
Ballons_002
Ballons_003
Ballons_004
Ballons_005
Ballons_006
Ballons_007
Ballons_008
Ballons_009
Ballons_010
Ballons_011
Ballons_012
Ballons_013
Ballons_014
Ballons_015
Ballons_016
Ballons_017
Ballons_099


Festtage zum 20-jährigen Jubiläum

Das 20-jährige Jubiläum unseres Gymnasiums feierten wir mit einer Vielzahl von Projekten, Workshops und Events:

Dienstag, 3.9.13

Sportfest, Vorbereitung der "Tour de Barnim": Fahrsicherheitsprüfung, ab 17.00 Uhr Elterncafé

Mittwoch, 4.9.13   

nach dem 3.Block:  "Tour de Barnim", 12.00 - 13.30 Uhr Workshops, Vorträge, Turniere, Kurse, ab 14.00 Uhr: "Lehrer versus Schüler", ab 18.00 Uhr Podiumsdiskussion

Donnerstag, 5.9.13

12.00 - 13.30 Uhr Workshops, Vorträge, Turniere, Kurse, ab 18.30 Uhr:  Vortrag "Anders, leichter, besser lernen"

Freitag, 6.9.13 

ca. 11.45 Uhr   1000 Luftballons, 15.00 Uhr Festveranstaltung für geladene Gäste, Sponsorenlauf, 18.00 - 22.00 Uhr Sommernachtsball, Ehemaligentreffen

Samstag, 7.9.13 Seminar "Anders, leichter, besser lernen" (mit Anmeldung, siehe Link)

Außerdem: Kunst- und Fotoausstellung, Dia-Show: " Unsere Schule im Wechsel der Jahreszeiten", Image-Film, Filme von DS-Aufführungen, T-Shirts

Das war das Veranstaltungsprogramm (pdf)

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung