HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wir sind eine Offene Ganztagsschule am Rande Lichtenbergs und wir haben uns vor allem die Inklusion und die Integration eines jeden auf die Fahnen geschrieben, laut der Maxime: Die Würde des Menschen ist unantastbar!  Aber wir stehen auch für Exzellenz in den Fächern, vielfältige Förderangebote und wir investieren nachhaltig in eine zukunftsorientierte Bildung. Wir bieten MINT, Bläserklassen, Begabtenförderung, Sportklasse, Demokratiebildung, Berufsorientierung, Barnim-International, Lernstudio, diverse Projekte und Arbeitsgemeinschaften.



Informationen zum Übergang zur Klassenstufe 5 und 7

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Ein Wechsel ist regulär zur 5. oder zur 7. Klasse möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Um die Anmeldung abzugeben, buchen Sie sich bitte einen Termin. Bitte bringen Sie ihr Kind zur Anmeldung mit, danke.

Die Termine für die Tage der offenen Tür aller Lichtenberger Oberschulen finden sie in der nachstehenden ÜbersichtWir freuen uns Sie bzw. Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen.


Barnim Talk – Der Podcast!

"Der Barnim-Podcast ist zurück. In der 2. Folge haben wir das Thema: "Der Rechtsruck in den Parlamenten - was nun?" behandelt und uns dazu Verstärkung eingeladen. Unser Gast war Tobias Börner, ein Kommunalpolitiker, welcher im Ausschuss für Bildung und Soziales sitzt und von seiner Erfahrungen berichtet. Viel Spaß bei der 2. Folge wünschen Lennox, Janosch, Frau Karmoll und Herr Wagner."

 

 


Aktuelles aus dem Barnim-Gymnasium


März 2017

 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Barnim-Gymnasiums!

Zu danken sei erst mal allen unserem Credo Ein Leben ohne Musik ist kein Leben Rechnung Tragenden – im übertragenen wie direkten Sinne, der Markstein-Stiftung und unserem Förderverein, die unser musikalisches Engagement finanziell begleiten, entweder bei der alljährlichen Probenfahrt oder bei zahlreichen Auftritten von Mensch und Instrument. Aber auch dem Beifall klatschenden Auditorium und den Musiklehrer/innen des Frühlingskonzertes vom 9. März, also Ihnen, liebe Kolleg/innen, Eltern und Freunde bzw. Euch, liebe Schüler/innen, die Ihr aktiv oder passiv beteiligt wart; und unserem Barnim-Café, verantwortlich für das abendliche Catering.

Letzteres sorgt auch bei den laufenden Barnimer Theaternächten für das leibliche Wohl, nämlich zum einen vom 15.-17. und zum anderen vom 22.-24. März. Unsere vier 12er DS-Kurse geben ihren Ausstand – lassen wir uns überraschen. Natürlich sind dazu alle herzlich eingeladen, zu diesen sicherlich grandiosen Auftritten! Apropos künstlerisch-kulturelle Ereignisse: Auch die 12er Kunstkurse sind – sich krönend – wieder am Start: Es gilt den Kunst-Oscar in den verschiedenen Sparten zu erringen. Wann und wo? Am 20. März, im Foyer unserer Schule! Nicht versäumen bitte, denn das Vernissage-Publikum wird über die Besten der Besten voten und unsere Musikabteilung wird den bildnerischen Genuss atmosphärisch untermalen.

Wie schon im letzten Newsletter annonciert, gingen wir auf Reisen. Schließlich muss im Unterricht erworbenes Wissen umgesetzt, Erfahrungen gesammelt werden: Denn alle Theorie ist grau. So begab sich die 10h nach London, verschiedene 11er Kurse inspizierten und evaluierten Wien bzw. Rom bzw. Amsterdam: Wien hat nicht nur den Prater, Rom nicht nur den Petersdom und Amsterdam nicht nur Grachten und Tulpen. Übrigens, unsere Tulpen für Tische-Aktion hat dem Förderverein rund 200 Euro in die Kasse gespült. Der Dank gilt unseren großartigen Kleinen. Und auch unser Dänemark-Austausch fand wiederum statt: zum fünften Mal Helsingör. Es lebe die alte, doch stets junge Dame Europa, ihre Geschichte und Geschichtchen!

Aber nicht nur unsere Schüler/innen reisen, um ihren Horizont zu erweitern, auch die Lehrerschaft bildet sich in Permanenz weiter: Im Rahmen des Erasmus+ EU-Programms reiste Ende Januar unser Willkommens-Klassen-Koordinator nach Wien, um dem Rück- bzw. Ausblick von Job Shadowing – also praxisrelevanten Projektaktivitäten wie Unterrichtshospitationen – beizuwohnen: Reden können, schweigen dürfen. Über den Zusammenhang von Sprache und Traumatisierung. Die strategische Partnerschaft zwischen unseren Städten zum Thema Willkommen – Integration von Flüchtlingen wird in insgesamt drei transnationalen Projekttreffen ihre Fortsetzung finden – das nächste ist für den Zeitraum 28.-31.März angesetzt, woran wir uns als einer der Berliner Vertreter beteiligen dürfen. Wir werden anschließend von unseren Erfahrungen aus Wien berichten.

Zu berichten ist ebenfalls Außerordentliches von unserem Sportbereich, der mit Fug und Recht als breit gefächert bezeichnet werden kann: Am 29. März werden wir mit unserem Rollstuhlbasketball-Team erstmalig am Wiedemann-RBB-Schulcup teilnehmen – noch außer Konkurrenz, aber wer weiß?! Der Gewinner des Cups qualifiziert sich für das Bundesfinale Jugend trainiert für Paralympics. Und: dieser Cup ist integriert in die Endrunde der ALBA-Oberschulliga, die vom 28.-31. März, in der Max-Schmeling-Halle, stattfinden wird und an der wir auch teilnehmen werden. Wir drücken allen Sportfreunden, vor allem unseren Rollstuhlfahrern und den zehn dazugehörigen Fußgängern ganz fest die Daumen. Schließlich sollten sie – die über Wochen so fleißig trainiert haben in Kooperation mit Pfeffersport – sich dafür belohnen.

Apropos Inklusion im Sport – auch hierbei machen wir Schule: Am 3. März besuchten uns Lehramtsstudenten der Universität Paderborn – zum zweiten Mal. Unter dem Motto ‚Anschauung-Begegnung-Diskussion‘ werden vorbildhaft inklusive Schulen mit dem Ziel besucht, den Studierenden das Thema ‚Inklusion in Theorie und Praxis‘ näherzubringen und ihnen dadurch Verunsicherung und Berührungsängste zu nehmen, so Frau Prof. Dr. Sabine Radtke vom Department Sport & Gesundheit. Wir – unser Inklusions-Team, die Sportlehrer/innen und die Rollstuhlfahrer/innen Monique und Felix – hatten das Gefühl, erfolgreich dazu beigetragen zu haben, in der informativ offenen Diskussion, u. a. bestätigt von einem Schweizer Kollegen. Der Dank für das Interesse ist ganz unsererseits.

Unser Erdkundebereich informiert mit Stolz: Am Ende unseres alljährlichen Geo-Wettbewerbs – in den rund 850 Schüler/innen involviert sind – konnten wir am 27. 2. einen absoluten Gewinner küren und zwei 2. Plätze vergeben. Die erfolgreiche Siegerin aus der 10c - Elena Walter - wird uns am 14. März beim Landesfinale vertreten. Herzlichen Glückwunsch und toi, toi, toi! Wie jedes Jahr im März – 14.-16. diesmal – erwartete die achten Klassen ein Geographie-Workshop zu globalen Themen, die weniger Platz im Unterricht haben, doch eminent wichtig sind, um den Blick auf aktuelle Problematiken zu schärfen. Wir haben nur die eine Welt – lasst uns sorgsam damit umgehen, so die Message der eingeladenen Referenten aus betroffenen Regionen in Ghana und Brasilien. Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen.

Bei der 56. Landesolympiade Mathematik konnten die Barnim-Teilnehmer/innen prima mithalten! Einer unserer Bettermarks-Partner, von der Hogeschool Rotterdam, wird uns am 22. März besuchen, und zwar mit 20 Mathe-Lehramtsstudent/innen, zu einem Austausch über die Steigerung schulischer Leistungen in Mathematik durch Multimedia-Anwendungen – es sollte eine interaktive Lehrstunde für Schüler/innen und Lehrer/innen werden. Wir freuen uns darauf – Mathe macht richtig Spaß mit dem ‚Interaktiven Online-Lernsystem‘, versprochen, meint unser Fachbereichsleiter. Und ach ja, der Känguru-Cup am 16. 3., bei dem die Gewinner des Sudoku-Wettbewerbs geehrt wurden, soll noch angemerkt werden.

Weitere bemerkenswerte Schul- bzw. Unterrichts-Projekte sollten hinzugefügt werden. Erstens das in Kooperation mit der Glashaus TV GmbH über zwei Wochen durchgeführte Experiment Schuluniform: Inwieweit verändert sich unser Verhalten im täglichen Miteinander, wenn wir uniformiert daherkommen – Vor- und Nachteile werden beleuchtet und gesendet im RTL-Mittagsmagazin. Zwei 7. Klassen waren mit viel Enthusiasmus dabei. Zweitens das unter denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule über dieses Schuljahr laufende – gefördert von der Stiftung Denkmalschutz, an dem einer unserer 10er WPU-Kurse Geschichte teilnimmt: Entscheidung für ein Sanierungsvorhaben im Spannungsfeld zwischen Eigentümerinteressen, Denkmalschutz und Umweltschutz. Viel Arbeit, aber auch viel Freude – und viel Engagement von Nöten, so wurde berichtet. Wir fiebern mit Euch! Drittens: Am 21. März beteiligte sich ein 12er-Grundkurs Geschichte an der Stolpersteinsetzung – initiiert von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand – für die der Ostberliner KPD-Widerstandsgruppe zugehörige Brunhilde Prelle. Keine friedliche, demokratische Zukunft ohne die Erinnerung an unsere wechselvolle Geschichte – so meinen wir, dieses Projekt mit Anteilnahme unterstützend.

Die zahlreichen Anmeldungen für das neue Schuljahr (2017/18) haben wir mit vielen interessanten und bereichernden Gesprächsterminen hinter uns, sowohl für die neuen siebten als auch fünften Klassen – die Schulkonferenz wird am 3. April darüber entscheiden, wer ab September endgültig ein Barnimer wird. Sprechstunden für Schüler/innen ohne Anmeldung beim Schulleiter werden angeboten am 17. und 24. März, von 13:35-14:30 Uhr, abgesehen von den üblichen, anzumeldenden, immer donnerstags zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. Unser stets aktive Förderverein lädt zum 28. März, 18:30 Uhr, zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung ein, um u. a. über seine Aktivitäten zu informieren: Zum Beispiel unterstützte er unser Gymnasium 2016 mit rund 22 000 Euro. Von den bei Stiftungen, Vereinen und anderen diversen Institutionen oder Schülerprojekten – wie Tulpen-für-Tische oder Kuchenbasare – rekrutierten Geldern profitieren nicht nur unsere Bläserklassen, sondern z. B. auch das Literarische Schülerquartett oder schulische Projekte wie Experiment Schuluniform oder Arbeitsgemeinschaften oder die Willkommensklassen oder die Klassenfahrten oder die Bereiche Sozialarbeit, Kunst und Darstellendes Spiel, um nur mal einige zu nennen, die bezuschusst werden. Wir danken herzlich! Und nicht nur dem Förderverein, auch Ihnen, liebe Eltern und Elternvertreter, für Ihr ideelles, finanzielles und physisches Engagement!

Der Zeitraum unmittelbar vor den Osterferien hat es immer in sich. Das Ende der normalen Schulzeit der 12er-Kurse nähert sich rapide: Am 6. April werden sie ihre letzten Semesterzeugnisse bekommen und dann gilt nur noch Büffeln fürs Abitur. Für die Lehrerschaft bedeutet das auch einen zusätzlichen Zeitdruck: letzte Klausuren korrigieren, Zeugnisse schreiben, Oberstufenausschuss; Präsentationsprüfungen der Abiturienten, aber auch die der 10. Klassen für ihren Mittleren Schulabschluss, vom 3.-5. April, währenddessen kein normaler Unterricht stattfinden kann – tut uns leid. Wir haben kräftig zu tun, hohe Konzentration und Fokussierung ist angesagt. Und während der Osterferien findet unser Trilaterales Austauschprojekt (Berlin-Marseille-Oran) seinen Abschluss (7.-14.April). Unser Ostercamp – in Kooperation mit den Schlaufüchsen – läuft vom 10.-12. April, für die Klassen fünf bis acht. Ich wünsche allen ein gutes Gelingen.

Bis zum nächsten Newsletter im April wünsche ich Euch – liebe Schüler/innen – und Ihnen – liebe Eltern, Freunde unseres Gymnasiums und last but not least meinen hart arbeitenden Kolleg/innen und weiteren Mitarbeitern – viel Sonne und Wärme, Erholung und Frühlingsfreude, damit wir uns voller Tatenkraft nach den Osterferien wiedersehen können.

Detlef Schmidt-Ihnen, Schulleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Aktuelles aus dem Barnim-Gymnasium

Februar 2017

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Barnim-Gymnasiums!

Über vier recht winterliche Wochen sind ins Land gezogen und wir haben sie wahrlich genutzt. Gleich nach den Weihnachtsferien, am 4. Januar, traf sich unser Förderverein, um u. a. das Kulturpatenprojekt finanziell abzusegnen: Neun Partnerschaften mit insgesamt 22 Schüler/innen aus Regel- und WK-Klassen konnten somit am 10. Januar an den Start gehen, denn jede dieser wird mit insgesamt 180 Euro von der Stiftung Bildung gefördert. Apropos Stiftung, mit der Markstein-Stiftung konnte auch eine Vereinbarung abgeschlossen werden: Sie unterstützte die diesjährige Probenfahrt – 90 Bläserklassen-Schüler/innen, begleitet von fünf Musiklehrer/innen plus einem Musikstudenten, fuhren wiederum nach Bad Lausnick –  zusätzlich zu den 535 Euro durch den Förderverein mit 720 Euro. Das ist wirklich als hervorragend zu bezeichnen. Wir bedanken uns bei allen, die unserem Credo Ein Leben ohne Musik ist kein Leben auf diese Weise Rechnung tragen.

Und weil wir schon bei Stiftungen sind, noch zwei Anmerkungen: Bei der Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2017, unterstützt durch die Robert-Bosch-Stiftung, kamen wir immerhin unter die Top-50-Kandidaten aller Schulen bundesweit, einen Schritt weiter als bei unserer letzten Bewerbung. Die Cranach-Stiftung ermutigte uns zur Bewerbung um einen ihrer Förderpreise. Last but not least steht auch immer noch der Jakob-Muth-Preis für uns als inklusive Schule zur Debatte, der u. a. von der Bertelsmann-Stiftung getragen wird. All unsere Bemühungen gipfeln darin, unser Gymnasium immer wieder zu einem besonderen werden zu lassen bzw. unsere Vielfalt an Angebot zu erhalten: Gemeinsam wollen wir weiterhin die Möglichkeit eröffnen, an hochwertiger Bildung teilhaben und individuelle Potenziale entwickeln zu können. 

Am 5. Januar fand das erste Konzert des Jahres statt, zum Gedenken der Opfer auf dem Breitscheidtplatz, vom 19. Dezember. Auch unsere Lehrerweihnachtsfeier – geplant für den 20. 12. – war auf den 5.2. verlegt worden, aus Erschütterung über die unmenschlichen Ereignisse und aus Respekt vor den Hinterbliebenen. Unser aller Dank gilt dem Engagement und der Sensibilität der Musikanten, den Lehrer/innen wie Schüler/innen. Erinnern möchte ich noch an die SV-Fahrt vom 15.-17. Dezember, nach Marienwerder, deren positive Ergebnisse nachgelesenen werden können, in einem Artikel auf unserer Homepage. Und um den Dezember abzuschließen, unser erster TOEFL-ITP-Test ist erfolgreich gelaufen, wie die Ergebnisse beweisen. Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten.

Und schon stand der 2. Tag der offenen Tür vor selbiger, und zwar am 12. Januar, wiederum unterstützt von Förderverein, Caféteria, Eltern- und Schülervertretungen. Wir konnten unsere Zukünftigen – Schüler/innen der Klassen 5 und 7 – und deren Eltern in ernsthaft heiterer Atmosphäre informieren, unsere Maximen und Angebote präsentieren, aber vor allem ihre dringenden Fragen beantworten und erinnern an den Schnupperkurs für die Viertklässler, am 20. Januar. Es war uns eine Freude. Auch hier empfehle ich unsere Homepage zur Nachbereitung – unser Haus des Lebens und ewigen Lernens

Wie schon fast üblich jagte ein Ereignis das andere, notwendige wie bereichernde, die großes Engagement, Kraft und Zeit von Lehrer- und Schülerschaft fordern. Während die Oberstufe schon mitten in den Semestern ist, standen die Klassen 5-10 und die WK-Klassen vor dem Halbjahresabschluss, was Zensuren-Konferenzen zur Folge hatte, und zwar am 17. und 18. Januar. Hervorzuheben sei an dieser Stelle der Übergang unserer A-Klasse-WK-Schüler/innen in eine Regelklasse: drei von ihnen bleiben bei uns, am Barnim-Gymnasium, aber auch alle anderen fanden einen Weg der Weiterbildung, an einer ISS oder einem OSZ; zwei bleiben noch ein Semester in einer Willkommensklasse. Na bitte, geht doch! Wir freuen uns für sie und meine hohe Anerkennung gilt allen Beteiligten – Lehrer/innen, Sozialarbeiter/innen und Bufdis – die diesen Erfolg möglich machten! 

Unser English Cinema Club lud zu einer weiteren Kinovorstellung ins CineMotion ein, und zwar mit dem Film Star Wars – Rogue One, am 19. Januar. Am gleichen Tag fand unser Fremdsprachentag für die 8. Klassen statt, liebevoll betreut von den 11ern. Die Ergebnisse sind auf unserer Homepage zu finden. Glückwunsch den Gewinnergruppen und großen Dank den Organisatoren! Die abendliche Krönung des Tages zeichnete das Literarische Schülerquartett – vier Schüler präsentierten vier Bücher und diskutierten coram publico darüber. Ein wahres Vergnügen! Das Buch ist ganz und gar nicht tot, wie die reizenden Schüler/innen aus den 11ern bewiesen! Wir hätten uns mehr Publikum gewünscht, aber angesichts der zahlreichen, nahezu parallelen Veranstaltungen war das wohl illusorisch. Übrigens, der Förderverein sponserte die dargestellten Bücher. Dank auch dafür.

Nicht teilnehmen an diesen schulischen und außerschulischen Ereignissen konnten unsere 14 Skifahrer/innen aus den 11ern und ihre begleitenden Lehrer/innen, denn sie waren vom 13.-21. Januar im Tiroler Nauders am Reschenpass, um ihre Sportkünste zu verfestigen. Ebenso unterwegs war der Musik-Leistungskurs mit ihrer Lehrerin, und zwar in Hamburg, vom 13.-15.1. – die neue Elbphilharmonie dürften sie nur von außen bewundert haben.

Die letzte Schulwoche vor den Winterferien war nicht weniger ereignisreich. Abgesehen von den Musiklehrer/innen – die auf eingangs erwähnter Bläserklassen-Fahrt waren – und unserem Koordinator für die WK-Klassen – der zu einem weiteren Transnationalen Treffen nach Wien delegiert worden war – nahmen alle anderen Lehrer/innen am Studientag (24.1.) teil, der die Entwicklung eines internen, fächerübergreifenden Curriculums zum Thema hatte und in diversen Steuergruppen Gestalt annahm. Die WK-Lehrer/innen diskutierten und fixierten bei dieser Gelegenheit ein Maßnahme-Paket zu Regeln bzw. Verhaltensnormen in den WK-Klassen. Auch die GSV traf sich, um u. A. die SV-Fahrt vom Dezember auszuwerten. Letztlich kloppten etliche Schüler/innen, am 26. Januar, noch kräftig Skat bei ihrem – auch nachgeholten – Turnier. Die Gewinner werden demnächst auf der Homepage deklariert werden. Alles in allem eine anstrengende Woche, die mit der Zeugnisausgabe am 27.1. ihr Ende fand. Wir haben uns die Pause verdient!

Ach ja, erwähnenswert ist auf jeden Fall die blumenreiche Verabschiedung unserer erfolgreichen sieben Referendare: Drei von ihnen bleiben bei uns, worüber wir uns sehr freuen. Herzlichen Glückwunsch!

Was den Basketballern in Gemeinschaft mit ALBA-Wuhletal, den Rolli-Turnier-Teilnehmer/innen mit Pfeffersport und der Uni Paderborn – wir berichten im nächsten Newsletter konkret dazu – recht ist, soll den Volleyballern – einem Team um aktuelle und ehemalige Barnim-Schüler bei den Preussen Volleys – billig sein: Sie spielen aktuell in der Dritten Liga Nord und ihre Heimstätte ist schon im zweiten Jahr unser Gymnasium. Die nächsten Termine für die sicherlich packenden Matches sind auf unserer Homepage zu finden. Wir drücken ihnen die Daumen! Das taten wir auch für unsere Volleyball-Mixed-Mannschaft WK1 und sie haben den 2. Platz im Berliner Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia (JtfO) erzielt. Bravo! Es lebe der Breitensport!

Soweit der Januar und nun zum Februar. Das 2. Halbjahr beginnt mit unserem Fahrtenzeitraum für Kurs- bzw. Klassenfahrten (6.-10.2.): Ein Deutsch-Leistungskurs möchte Amsterdam erobern, der Erdkunde-LK Wien, schon traditioneller Weise. Der Religionskurs begibt sich wie jedes Jahr in die Ewige Stadt Rom und die 10h nach London. Good luck girls and boys. We are happy for you. Aus Theorie wird Praxis, das Gelernte wird auf einmal Erlebtes, was auf alle regelmäßigen Fahrten zutrifft, auch auf unseren – seit 2013 etablierten – Dänemark-Austausch mit dem Helsingör-Gymnasium, vom 22.-26. Februar. 

Die 9. Klassen beginnen am 13.2. ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum und am 24.2. findet die 3. Stufe der Mathematik-Olympiade, die landesweite, statt, zu der zwei Schüler/innen aus den Klassenstufen 5/6 und acht aus 7-12 als hoffnungsvolle Vertreter/innen unseres Gymnasiums delegiert werden können. Viel Erfolg!

Wie immer möchte ich ein paar fixe Termine annoncieren: Die Sprechstunden für Schüler/innen können ohne Anmeldung am 10. und 24. Februar, jeweils von 13:45-14:35 Uhr, wahrgenommen werden. Die Gesamtelternvertretung (GEV) trifft sich am 7.2. in ihrem Elterncafé und die Schulkonferenz versammelt sich am 15.2.. Das nächste Treffen unseres Fördervereins ist für den 8. Februar, 17:00 Uhr avisiert: Alle sind herzlich eingeladen, sich in dessen Vereinscafé über unser Schulleben zu informieren bzw. es aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin.

Noch einen kleinen Ausblick in den März? Am 20. wird unsere nunmehr traditionsreiche Kunstwoche mit einer Vernissage, umrahmt von einem musikalischen Programm, eröffnet werden. Auch diesmal sind wir gespannt darauf, wem der Kunst-Oscar verliehen wird. Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen, denn das Publikum entscheidet darüber. Wir fiebern ebenso den Barnimer Theaternächten, vom 15.-17., entgegen – präsentiert von zwei 12er Kursen – bzw. denen der beiden anderen, vom 22.-24.: Der Vorhang geht auf, liebe Eltern und Freunde unseres Gymnasiums, hereinspaziert liebe Mitschüler/innen und Kolleg/innen! Und toi, toi, toi, liebe 12er-Kurse samt Spielleiterinnen!

Das wär’s erst einmal mit all den Ereignissen, Statements, Annoncen und Terminen. Bis zum nächsten Newsletter wünsche ich uns allen eine relativ stressfreie Zeit, trotz oder wegen all unserer Aktivitäten.

Detlef Schmidt-Ihnen, Schulleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelles aus dem Barnim-Gymnasium

November 2016

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Barnim-Gymnasiums!

Es ist unglaublich, aber wir sind schon wieder mitten im ersten, sehr kurzen Halbjahr. Es ist unbedingt an der Zeit, ein wenig zu berichten von all den Ereignissen, Abläufen und Vorhaben. Doch gestatten Sie mir einen kurzen Rückblick auf die ersten Wochen dieses Schuljahres.

Zunächst: Wir haben uns für den Deutschen Schulpreis beworben bei der Robert-Bosch-Stiftung bzw. der Deutschen Schulakademie. Wir sind das größte Gymnasium Berlins und das drittbeliebteste, aber ob wir zu den großartigsten gehören, wird sich spätestens im Juni 2017 erweisen. In dem Zusammenhang möchte ich mich bei allen bedanken, die dazu beitrugen, dass wir die Bewerbung wagen konnten: bei meinem Kollegium, dem Sozialarbeiter*- und dem Inklusions-Team, dem Förderverein und allen direkten und indirekten Mitarbeitern unserer Schule, bei Euch, liebe Schüler, und bei Ihnen, liebe Eltern und Partner des Barnim-Gymnasiums.

Unser vierzehntägiges Feriencamp für die Willkommensklassen(WK)-Schüler am Anfang der Sommerferien, unser traditionelles Sommercamp am Ende und die Reitfahrt nach Thüringen liegen schon so weit zurück, aber deren Verantwortlichen gilt mein großer Dank für ihre engagierte, erfolgreiche Arbeit, vor allem den Schlaufüchsen, den Teamern und der Caféteria, die ebenfalls für die Organisation unseres Absolventen-Treffens mit rund 850 Gästen, am 23. September, zuständig waren.

Wie so oft war dieser Tag doppelt belegt: Vier unserer mittlerweile Klasse-11-Schüler gestalteten ihr erstes Literarisches Schülerquartett in der Karl-Marx-Buchhandlung, deren Auftritt dann am letzten Tag vor den Herbstferien bei uns wiederholt wurde: vier Jugendromane wurden vorgestellt, reflektiert und diskutiert. Das aufmerksame Publikum klatschte ihnen großen Beifall, so dass wir eine Tradition daraus machen wollen. Bravo! Die nächste Austauschrunde über Belletristik soll im Januar stattfinden. Wir freuen uns darauf und sie freuen sich sicher über den mehr als 100,00 Euro Büchergutschein unseres Fördervereins.

Apropos Förderverein: die Filmaufnahmen von Network Movie über die Ferien in unserer Schule brachten uns eine Spende von 4500,00 Euro ein – wir sind dankbar, denn u. a. davon können wir sowohl die Arbeitsgemeinschaften als auch die SV-Fahrt (14. bis 17.12., betreut von mehr als lernen) mit zirka 60 Schülern finanziell begleiten. Darüber werden wir danach mehr berichten. Hinzuzufügen gibt es noch, dass die GSV- und die GEV-Wahlen im Oktober stattfanden und diese beiden Schulgremien ihre für uns alle sehr wichtige Arbeit aufnahmen. Viel Erfolg!

Schon im September fand die erste Stufe der Mathematik-Olympiade mit 120 Teilnehmern statt, aus der sich dann je zwei Delegierte pro Klassenstufe für die zweite herausschälten. Diese fand am 9.11. für die Sek. II – die Region Hohenschönhausen betreffend – bei uns statt. Wir drücken allen die Daumen: auf dass sie es in die dritte Stufe zum 24. Februar 2017 schaffen!

Geschafft haben wir es, unser Pilotprojekt Flucht&Asyl beim Senat unter der Rubrik Best Practice vorzustellen – mit Hilfe einer gelungenen Präsentation, wie uns anschließend bestätigt wurde: Willkommensklassen am Barnim-Gymnasium – ein Projekt mit Zuversicht und in Dauerentwicklung. Inzwischen zählen wir fast 100 WK-Schüler; unsere WK-Lehrer und Sozialarbeiter stellen sich tagtäglich neuen, nicht unkomplizierten, Herausforderungen. Hut ab! Wir setzen zusätzlich auf die inzwischen kreierte fakultativ-obligatorische Kulturwerkstatt, um den jungen Menschen aus aller Herren Länder zu helfen, in Deutschland bzw. bei Barnims anzukommen. Unsere Kulturpaten aus den 11. Klassen sollen und werden sie dabei unterstützen. Übrigens: Es wird ein weiteres Flüchtlingscamp in unserer Nähe gebaut, was uns wiederum vor eine ‚Challenge‘ stellen wird. Wir schaffen das!

Während die Schüler der 12. Klassen schon mit einem Bein im Leben nach der Schule stecken, bietet die Synergie GmbH mit ihrem BOB-Blog ‚Abitur und was dann‘ allen interessierten Schülern ein Kick-Off-Meeting in der 2. Novemberhälfte an. Unsere 13jährige Zusammenarbeit zahlt sich aus, so meinen wir und freuen uns sehr darüber.

Die neuen 5. und 7. Klassen sind angekommen, genossen die Betreuung durch die Teamer aus den 9. Klassen nicht nur am 1. Schultag, sondern erwarben inzwischen auch Kenntnisse beim Methodentraining, vom 4.-7. Oktober. Begleitet wurde dieses wiederum von Pfeffersport e.V. Anstrengende, aber befriedigende Tage, so wurde allseits dankbar verlautet.

Nicht zu vergessen sei, dass wir seit dem 7. September Mitglied des sportbetonten Bildungsverbundes ALBA-Wuhletal sind – Kontinuität zahlt sich aus! – und dass unsere Mädchen (WK I) beim letzten 100-m-Staffellauf, am 5.10., Erster und unsere Jungen (WK II) Dritter geworden sind. Herzlichen Glückwunsch!

Auch am 5. Oktober war The Play Group zu Gast bei Barnims: The same procedure as every year – seit 8 Jahren im Herbst! Bei der 15. Berliner Domnacht, am 4. 11., konnte diesmal leider nur unser Mädchenchor auftreten – das straffe Klausur-Programm fordert seinen Tribut; die Pogromnacht, am 9. 11., wurde u. A. von unseren Musik-Leistungskurs-Schülern bestritten, in der Kirche am Berl: die Gedenkveranstaltung ist uns eine echte Herzensangelegenheit! Am bundesweiten Vorlesetag – am 18. 11. – werden viele unserer Schüler ausschwärmen, um Kindern in Kitas und Grundschulen Freude zu bereiten – eine angenehme und nützliche Verpflichtung  zugleich. Wir sind stolz darauf! 

Neue Projekte gibt es zu Hauf, ob z. B. das des WPU-Kurses Geschichte (Kl. 10) im Rahmen von denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule oder das des Trilateralen Austausches, gemeinsam mit Schülern aus Frankreich und Algerien. Und wieder einmal war eine Gruppe aus den 11. Klassen in Vietnam, vom 11. – 27. Oktober: Es läuft, es bringt uns neue Erfahrungen, es lässt uns mitunter nachdenklich zurück, aber auch unsere Probleme relativieren, es gibt uns neuen Mut: Wir sind eine Welt. Wir sind für sie verantwortlich. Jeder von uns! Dem stimmte die reizende Truppe aus Dänemark, die gerade bei uns zu Gast weilt (9.-13.11.), in vollem Umfang zu.

Noch ein paar fixe Daten: Am Do, 17. 11., ist Elternsprechtag; am Di, 22. 11., tagt die Schulkonferenz; am Mo, 28. 11., trifft sich der Förderverein und am 30. 11. findet ein Wandertag statt, für die 5. – 10. Klassen, die Oberstufe schwitzt in ihren Klausuren.

Eine erste Informationsveranstaltung zur Aufnahme in die 5. Klassen der Gymnasien mit grundständigen Zügen in Lichtenberg fand schon am 10. 11. im Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium statt, aber es bleibt allen Interessenten noch unser Tag der offenen Tür am 8. Dezember, um zu gucken, wie es speziell am Barnim aussieht und um ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Euer Kommen, liebe Zukünftige.

Bis zum nächsten Newsletter wünsche ich Ihnen – liebe Eltern, Partner und Freunde unseres Gymnasiums – einen nicht so kalten Herbst und Euch – liebe Schüler/innen – viel Erfolg bei Euren Projekten, Tests, Klassenarbeiten oder Klausuren.

Detlef Schmidt-Ihnen, Schulleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

*um den Schreibfluss nicht zu stören, wird in der Folge meistens das generische Maskulinum verwendet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelles aus dem Barnim-Gymnasium

Dezember 2016


Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Barnim-Gymnasiums!

Nicht das Schuljahr, aber das Kalenderjahr nähert sich mit großen Schritten dem Ende und für unsere 11er und 12er das 1. bzw. 3. Semester ihrer Qualifikationsstufe, so dass ich mich vor Weihnachten das letzte Mal zu Wort melden möchte.

Unsere Basketballer waren sehr erfolgreich! – wie immer, bin ich geneigt zu sagen: Am 17. 11. landeten sowohl die WK-III-Jungen und -Mädchen als auch die WK-II- Jungen beim Vorrundenturnier der ALBA-Oberschulliga auf dem ersten Platz. Toll! Die allgemeine Stimmung bei der Siegerehrung bzw. -feier, lecker angereichert durch unser Barnim-Café-Team, war entsprechend: ein gutes Gefühl für Körper und Seele! Vielen Dank an alle Beteiligten! Aber auch die Volleyballer aller WK-I-Mannschaften haben sich am 7. 12. für die Finals von Jugend trainiert für Olympia qualifiziert. Das freut uns sehr. Und sicher freuen sich die 14 Teilnehmer/innen und die beiden Lehrer/innen auf die nächste Ski-Fahrt, vom 13.-21.1.2017. Wir wünschen ‚Hals- und Beinbruch‘! 

Wir möchten uns ganz herzlich für den sehr gut vorbereiteten Besuch an unserer Schule zum diesjährigen Vorlesetag bedanken, übermittelt uns einleitend die Schule am Ostseekarree und ergänzt: Viele unserer Kinder wünschen sich nun auch schon so fließend, ausdrucksstark und mitreißend lesen zu können wie die Gymnasiasten vom Barnim-Gymnasium. Der Dank beruht ganz auf Gegenseitigkeit, denn wir hatten die Chance, am 18. November, den Kleinen so viel Freude bereiten zu können. 

Drei als Testleiterinnen qualifizierte Englisch-Kolleginnen nahmen zum ersten Mal, am 22. 11., den TOEFL-ITP-Test im Rahmen des Sprachenwettbewerbes Go4Goal ab. Und 50 Schüler/innen der Jahrgangsstufen 11 und 12 nahmen die Gelegenheit wahr. Sie werden ihre Ergebnisse noch vor den Weihnachtsferien erfahren. Bis dahin bleibt uns nur, unsere große Anerkennung auszudrücken für diese Challenge!

Beim Ganztags-Schulnetzwerk-Regionalverbund-Treffen des GINGKO-Services, am 23. 11., waren nicht nur zwei unserer Lehrer/innen dabei, sondern auch ein Bufdi (Bundeswehrfreiwilligendienstler) – zuständig für die Willkommensklassen (WK) – und die Vorsitzende unseres Fördervereins. In Kooperation mit den Schlaufüchsen wurde weitergetüftelt an der Umsetzung von Integration bzw. Inklusion, sei es durch die Kulturwerkstatt, das Kulturpaten-Projekt, das Lernstudio oder die Förderkurse. Ohne die finanzielle Unterstützung  durch den Förderverein, die ständige Zusammenarbeit mehrerer Schulgremien und die mit Vereinen würde wohl so manches Projekt nicht zustande kommen können. Wir sind uns dessen mit großer Dankbarkeit bewusst, liebe Sponsoren. GINGKO organisierte ebenfalls eine sehr konstruktive Fortbildung für Berliner Ganztagsschul-Gymnasien in Pulheim, am Geschwister-Scholl-Gymnasium, vom 5. zum 6. 12., an dem zwei Kolleginnen und der Initiator der Schlaufüchse mit viel Freude teilnahmen und  anschließend mit gut verwertbaren Anregungen nach Hause fuhren. Lernen hört eben nie auf, auch nicht für Lehrer/innen.

Am 29. November fand eine Willkommens-Disco für unsere neuen 7. Klassen in der Aula statt, begleitet von ihren Lehrerinnen und unseren beiden Bufdis, die sich als grandiose DJs hervortaten. Alle waren begeistert, sowohl von der aufgelegten Musik als auch vom kulinarisch angebotenen ‚Beigeschmack‘, vorbereitet von Schüler/innen der Klassen 8b und 8g. Der Abend endete mit der Wahl des Ballprinzenpaares, gekürt von den Wähler/innen in der Flirt-Box. Verewigen ließ sich dieses Ereignis an der extra installierten Foto-Wand. Wir hatten das Gefühl, unsere Neuen sind schon ein wenig mehr angekommen bei Barnims.

Der Wandertag am 30. 11. wurde auf vielfältige Weise vorbereitet, auch für unsere Willkommensklassen (WK)-Schüler/innen, um ihnen das Leben in Deutschland näher zu bringen: Die einen eroberten mit ihrem Lehrer unser Stadtzentrum, die anderen trafen sich zum Bowling, um sich in anderer Atmosphäre besser kennenzulernen, dritte machten sich vertraut mit den modernen Medien in einer Bibliothek und waren zur großen Freude ihres Lehrers und ihres Bufdis außergewöhnlich aktiv bei der Anwendung der deutschen Sprache. Wir freuen uns mit ihnen bei ihren Fortschritten. 

Der 8. Dezember war reserviert für unsere Zukünftigen am ersten Tag der offenen Tür. Schüler/innen der 4. Klassen und ihre Eltern waren eingeladen worden, sich ein Bild zu verschaffen vom Barnim-Gymnasium und seinen zahlreichen Angeboten, sogar über den Unterricht hinaus von den diversen Arbeitsgemeinschaften, von den Bläserklassen, den Schlaufüchsen, den Labor-Impulsstunden, den Vertretungen wie GSV, GEV oder dem Förderverein. Schließlich sind wir eine offene Ganztags-Schule, aber auch MINT- und Pasch-Schule mit sehr breitem Fächerangebot. Und niemals vergessen: Wir sind nicht zuletzt Inklusionsschule! Darauf sind wir stolz: Inklusion und Integration gehören mit aller Selbstverständlichkeit zu unserem Credo! Gleichzeitig gab es ein transnationales Treffen zwischen unserem WK-Koordinator und Lehrer/innen aus Wien im Rahmen der Job-Shadowing-Woche zur Vorbereitung eines Erfahrungsaustausches bezüglich der Willkommensklassen. Der nächste Tag der offenen Tür wird am 12. Januar 2017 stattfinden, von 17:00 – 20:00 Uhr. Dann für die zukünftigen Schüler/innen der 5. und 7. Klassen. Und bei dieser Gelegenheit kann man sich wiederum gern anmelden für die Schnupperkurse, liebe Viertklässler, zum 20. 01. 2017, ab 12:00 Uhr.

Unmittelbar vor der Tür steht unsere zweite Schülervertreter(SV)-Fahrt; diesmal geht es nach Marienwerder, und zwar vom 15.-17. Dezember. 43 Schülervertreter/innen freuen sich schon auf diese gemeinsamen Tage, an denen sie sich austauschen können über ihre Visionen oder Vorstellungen von Schulleben. 10 von ihnen kommen aus den Willkommensklassen und somit sind wir alle sehr gespannt auf ihre Eindrücke. Es muss doch zu schaffen sein – die jeweiligen Befindlichkeiten näher beleuchtend – sich anzufreunden und sich produktiv auszutauschen. Begleitet wird die Gruppe von zwei Lehrer/innen, vier Bufdis und einer Sozialpädagogin. Organisiert ist die SV-Fahrt von der Bildungsinitiative mehr als lernen. Wir werden im Januar darüber berichten und hoffen zunächst darauf, dass es so begeisternd wird wie letztes Jahr.

Zwei über Jahre laufende Projekte möchte ich noch in den Fokus rücken: Zum Ersten das mit dem Bodemuseum, zu dessen Partner wir auserkoren wurden. Es ist schon angelaufen und wir sind auch darauf stolz, mit diesem hervorragenden Museum im Herzen Berlins zusammenarbeiten zu dürfen. Zum Zweiten eins, das sich in Kooperation mit etlichen Institutionen entwickelt: denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule. Näheres dazu wird demnächst auf unserer Homepage zu finden sein. Neugierig geworden? Die Schüler/innen der Fächer Geschichte, Sozialkunde und Kunst werden berichten. Ich bitte um Geduld.

Was gibt es noch? Die 2. Stufe der Mathematik-Olympiade absolvierten etliche unserer Kandidat/innen sehr erfolgreich, die sich nun am 24. Februar 2017 auf der dritten Ebene dieses Wettbewerbs beweisen müssen. Für uns bleibt vorerst nur: Daumen drücken! Am selben Tag versammeln sich alle Lehrer/innen zu einem Studientag. Unter dem Motto Sprachen lernen heißt, andere Kulturen kennen zu lernen und Grenzen zu überwinden findet schon am 19. Januar unser jährlicher Fremdsprachen-Tag statt. Am 09. und 20. Januar stehe ich gern allen Schüler/innen, die mich spontan sprechen möchten, zur Verfügung, und zwar von 13:45-14:30 Uhr. 

Doch kehren wir noch einmal in den Dezember zurück. Am 3. spielte unser Bläser-Ensemble Airplay auf dem Weihnachtsmarkt in Ahrensfelde, an dem sich auch die 7. Klassen beteiligten, und am 10. 12. gab der Ensemblekurs der 11er auf dem Weihnachtsmarkt in Eiche sein Bestes. Am 16. 12. präsentierte sich unser Mädchenchor in der Heinersdorfer Kirche und am 20. 12. wird dann der Reigen mit weihnachtlicher Musik bei uns im Gymnasium abgeschlossen. Alle Freunde, Eltern und Schüler/innen sind natürlich herzlich dazu eingeladen.

Der 20. 12. ist mit Fug und Recht als vollgepackter Tag zu bezeichnen, denn neben dem letzten Konzert am Abend (18:30 Uhr) wird es noch die traditionelle Essen-Sammelaktion für bedürftige Familien in unserem Kiez geben: Menschen helfen Menschen! Nach dem Oberstufenausschuss versammeln sich die Lehrer/innen zur Weihnachtsfeier, worüber sich unsere vier Referendar/innen, die gerade ihre Zweite Staatsexamensprüfung erfolgreich abgeschlossen haben, besonders freuen mögen: Willkommen im Herzen der Lehrerschaft! Ja, es weihnachtet recht anstrengend, wie jedes Jahr, aber auch mit einem wunderschönen Weihnachtsbaum im Foyer, gesponsert von unserem stets aktiven Förderverein, der sich wiederum am 4. Januar 2017 treffen wird. Der 21. 12. steht ganz im Zeichen unserer 12er, die sich nicht nehmen lassen wollen, ihren Weihnachtsmarkt bei uns in der Schule zu veranstalten. Und so ganz nebenbei schlagen sich am selben Tag noch Bube, Dame, König, As um die Krone bei einem unserer Skatturniere. Auf dass alles gelingen möge!

Genug der Termine und Ereignisse aus dem Barnim-Gymnasium für dieses Kalenderjahr. Ich wünsche allen ein besinnliches Weihnachtsfest, verbunden mit dem dringenden Wunsch nach Frieden in aller Welt, und ein fröhliches Hinübergleiten ins kommende Jahr. Auf ein glückliches Neues bei aller verheißungsvollen Tradition!


Detlef Schmidt-Ihnen, Schulleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
 

 

 

 

 
 

Aktuelles aus dem Barnim-Gymnasium

Juni/Juli 2016

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Barnim-Gymnasiums!

Der Schuljahresendspurt hat begonnen. Obwohl der normale Schulbetrieb fast vorüber ist – die Zensuren-Konferenzen mit ihren Folgen liegen noch vor uns – jagt ein Ereignis das andere. Das Engagement aller Beteiligten scheint ungebrochen. Dafür möchte ich mich bedanken, denn ohne dieses wäre unser Lernort mit Sicherheit weitaus weniger Lebensort. 

Nachzutragen ist noch der 2. Preis unseres Gymnasiums beim Turnier der ALBA Ober- und Grundschulliga, der Ausdruck zehnjähriger erfolgreicher Arbeit ist und gleichzeitig eine neue Vision einleitet: Basketball im sportbetonten Bildungsverbund. Der Elternabend für die vietnamesischen Eltern fand wie geplant am 31. Mai statt, bei dem das Tuong-Lai-Projekt vorgestellt, über den Schüleraustausch mit Vietnam und das Projekt Gefühlsbildungen im vietnamesischen Berlin diskutiert wurden. Sowohl The Big Short im CineMotion als auch die Erste Barnimer Jazz-Night hatten ihre große – aus unterschiedlichen Gründen vibrierende – Bühne. Für beide Veranstaltungen hätte ich mir noch mehr Publikum gewünscht – wir müssen also besser werben. Apropos: Während das VI. Berliner Bläserklassenfestival schon gelaufen ist und der Musical-Abend der Klasse 6h und des WPU-Kurses der Klassen 9&10 auch (23. Juni), so darf ich schon mal weitere Konzerte bzw. Musikprojekte ankündigen: Vom 11. – 15. Juli werden im Rahmen der Musikalischen Werkstätten für Berliner Schüler/innen etliche Workshops laufen. Und wir werden dabei sein, nicht nur beim Abschlusskonzert im FEZ, mit einem Musikbegegnungsprojekt von Regel- und Willkommensklassen. Last but not least sei unser Sommerkonzert, am 18. Juli, an dieser Stelle schon mal erwähnt!

Der 3. Juni erlebte an vielen Plätzen, mit vielen Veranstaltungen, unsere Schüler/innen. Die 10. und 11. Klassen absolvierten ihren Studientag zu Abitur – und was dann? mit Erfolg, wie die Synergie-GmbH bestätigte. Die Partnerschaft der A- und B-WK-Klassen mit der Klasse 8a entwickelt sich zunehmend: Man gestaltete z. B. gemeinsam ein Sportfest, an diesem allgemeinen Wandertag. Vom 6. – 10. Juni gab es einen WK-Klassen-Workshop mit Trickmisch, dessen Ergebnis dann in der Aula präsentiert wurde. Am 10. Juni rauschte der ausschließlich von Schüler/innen organisierte Schulball durch und um unser Gebäude herum. Am 14. Juni erfreute sich die DS-AG der Klassen 10b&d eines Preises beim Schulwettbewerb des Bundespräsidenten durch ein eingereichtes Video zum Thema Umgang mit Vielfalt. Und vergessen wir nicht das Klasse-Kochen-Projekt! Ein Bravo allen Initiatoren, Akteuren und Preisträgern!

Und dann kam unser ‚Lehrertag‘: Rund 40 Lehrer/innen fuhren übers Wochenende nach Leipzig. Wir hatten ihn verdient, nach den fast letzten mündlichen Abiturprüfungen und noch so etlichen vor uns liegenden ‚Events‘, die alle mit Aufwand verbunden sind. Ein großes Dankeschön an die Initiatoren dessen.

Am heißen 24. Juni besuchte uns die Fichtenberg-Oberschule aus Steglitz zu einem produktiven Erfahrungsaustausch zum Thema Wie läuft Inklusion? Am 29. und 30. Juni nimmt ein PW-Kurs an einem Planspiel zum Thema ‚Flucht. Asyl und Integration‘ – organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftungteil, natürlich aus aktuellem Anlass.

Für vier DS-Kurse läuft gerade der Countdown: Die Generalproben, sogar am Wochenende, sind in vollem Gange. Alle Freunde unseres Gymnasiums sind herzlich eingeladen, die Barnimer Theaternächte zu besuchen. Und es gibt auch noch einen Auftritt einer DS-AG am 29. Juni, in Zusammenarbeit mit einigen Schüler/innen aus den WK-Klassen, zu vermelden. Wir sind sehr gespannt, ob das alles gelingt. So drücken wir schon mal die Daumen: Toi, toi, toi!

Was noch? Am Sonntag, den 26. Juni, kamen unsere Austauschschüler aus der Viet Duc Oberschule, Hanoi, in Berlin an. Sie werden zwei Wochen bleiben und mit ihren Berliner Austauschpartner/innen unsere Schule und unsere Stadt erobern wollen. Ihr Programm verspricht Einiges! Unter anderem werden unsere Schüler/innen ihnen zu Ehren am 4. Juli einen Vietnamabend veranstalten, zu dem auch alle Barnim-Welt herzlich eingeladen ist. 

Der Klassenfahrtzeitraum, vom 11.-15. Juli, wird wie immer von vielen Klassen genutzt, um einen würdigen Schuljahresabschluss zu begehen und um sich unter anderen Umständen noch besser kennenzulernen. Eine besondere Klassenfahrt wird es für die 8a werden, denn sie fährt gemeinsam mit einigen Neuberlinern aus den WK-Klassen. Gute Reise, liebe Lehrer/innen und Schüler/innen!, was wir dem Leistungskurs Englisch, der vom 9.-13. Juli nach London fliegt, ebenso wünschen. Gutes Gelingen wünschen wir desgleichen den Teilnehmer/innen des Trilateralen Austausch-Projektes, die sich das erste Mal vom 9.-16 Juli in Berlin treffen.

Noch ein paar fixe Daten: Am 27. Juni sind die erstaunlich guten Abiturergebnisse bekannt gegeben worden und am 27. und 28. Juni absolvierten die meisten Schüler/innen alternierend zwei ereignisreiche Sporttage! Am 30. Juni tagte der Förderverein; am 6. und 7. Juli finden die Zensuren-Konferenzen und am 13. die Schulkonferenz statt. Wir sind noch nicht am Ende des Schuljahres. Aber am 16. Juli fast – dieser Tag gehört unseren 12ern: Es ist ihr großer Tag, ihr Abiturball – begangen ganz traditionell – im Estrel-Hotel! Geschafft!

Nein, nicht ganz; es bleiben noch drei tolle Tage: der 18. Juli steht im Zeichen der Zweiten Barnimer Zweifelderball-Weltmeisterschaft und des o. e. Sommerkonzerts am Abend; der 19. Juli ist auf die wanderlustigen Klassen- bzw. Kursverbände zugeschnitten und am 20. werden die Zeugnisse rahmenangemessen überreicht. Bis dahin wird sich auch geklärt haben, wer die diesjährige Badminton-Schulmeisterschaft gewonnen hat. Das Schuljahr 2015/16 wird sein wirkliches Ende gefunden haben, aber das nächste ist schon in Planung, denn ich kann mit großer Gewissheit und Freude unser 11. Sommercamp für Ende August ankündigen.

Ich möchte mich bei allen herzlich bedanken für ein erfolgreiches Schuljahr samt Ups und Downs und uns sommersonnige, erholsame, krafttankende Ferien wünschen! Auf dass wir uns gesund und munter wiedersehen, spätestens im September!

Detlef Schmidt-Ihnen, Schulleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Tel: 0 30 - 93 66 69-0 | Kontakt Anfahrt / Plan | Impressum | Datenschutzerklärung